... leider ziemlich abgegriffen.
Mit etwas Glück konnte ich das Rätsel schon lösen, siehe:
http://www.ukdfd.co.uk/ukdfddata/showrecords.php?product=2550&cat=all
und
http://www.dhm.de/datenbank/dhm.php?user=uml&seite=5&fld_0=n0007019
Hans Zwingel, ca. 1570, Nürnberg
AV: Der Rechenmeister steht am Tisch, auf dem sich Rechenpfennige befinden
RV: Bei meinem Fundstück ist das "D" spiegelverkehrt wie beim Vergleichsstück aus UK; beim Vergleichstück aus Berlin ist das "C" spiegelverkehrt
Das doppelte Z steht für Zwingel
1580 erhielt mein Wohnort die Stadtrechte zurück, die es im Bauerkrieg verloren hatte.
In einer Stadt gab es dann wohl sicher auch Handel und etwas zu rechnen.
Der Fund aus einem umgepflügten Zuckerrübenfeld freut mich unbandig :super:
Gruß :winke:
Schönes Stück, Glüchwunsch :super:
Und passt dann ja auch sehr gut zur Geschichte Deiner Gegend.
hi :winke:,
mein Fund aus Oberbayern
Da hänge ich doch mein fund auch noch mal dran. :-D
DIESE Ausführung scheint ganz schön häufig zu sein!?
Kommt das hin?
glG thomas :winke:
Na so einen habe ich ja auch :dumdidum:
Die Stücke mit dem "runden" Alphabet sind dann wohl nicht von Hans Zwingel, denke ich.
Gruß :winke: