Ich dachte zunächst an etwas vom Traktor und war
drauf und dran das gute Stück ins Gebüsch zu feuern :platt:
Ein Glück: Beim Reinigen kamen dann so Kreise und Punzen zum Vorschein.
Und dann war mir alles klar: Deckel eines Bechergewichtes.
Die eine Punze sieht mir nach C 1 aus (Bild steht auf dem Kopf), wobei die Schreibweise der 1 älter ist.
Meine jüngste Münze mit dieser Schreibweise ist von 1814.
Sollte daher aus dieser Zeit bzw. älter sein
Gruß :hacker: :winke:
Hallo,
schade, dass der Rest fehlt, aber in der Tat der Deckel eines Bechergewichtes.
Hergestellt in Nürnberg, vermutlich für 1 Kölner Pfund (daher C und 1) von einem Mitglied der Fleischmann Familie zwischen 1667 und 1727.
Später haben andere Gewichtemacher (Fam. Lenz, Schwiegersohn von oben) ähnliche Zeichen benutzt, der Typ des Deckels spricht aber eher für eine ältere Machart.
slowfood
Prima :cool1: :cool1:
Danke für die präzise Bestimmung.
Ich suche ja immer in Weinbergen.
Der Deckel lag in einer ca. 50 m langen Weinbergzeile, wo sonst absolut NICHTS drin war.
Ich habe dann eine andere Stelle gesucht und war wirklich fast drauf und dran,
das gute Stück zu entsorgen.
Wieder mal ein gutes Beispiel dafür, dass man sich ALLES zu Hause in Ruhe ansehen sollte,
(bis auf die Ziehlaschen natürlich)
Gruß und schönen abend noch :hacker: :winke:
Hallo Slowfood,
das unten abgebildete Teil habe ich gestern zufällig in Dresden im Zwinger (Math.-Physikalischer Salon)
entdeckt. Ist wohl für 2 Lot, aber die Punze ist identisch mit der von meinem Deckel.
Ist das das Erkennungszeichen der Familie Fleischmann ??
Gruß :hacker: :winke:
Hallo,
das ist ein Bechergewicht für 2 Pfund, das L steht in diesem Fall für Leipzig. Hier also ein eher großes Gewicht, der Standardty war für 1 Pfund.
Das Meisterzeichen dürfte aus der Familie sein, ich müßte nur mal schauen, ob da noch kleine Buchstaben sind, weil einige der älteren Mitglieder sowas hatten.