Heute war ich kurz in DK, bei gefühlten -20 Grad,kam dieses schöne Teil zum vorschein.
Ist nur mit Wasser und Zahnbürste gereinigt, bevor ich es öffne,kommt noch ein tropfen Öl auf das Schanier.
Ich will ja nichts kaputt machen.
Weitere Bilder kommen demnächst. :winke:
Ich sagte doch, dass es kalt wird, aber du wolltest ja nicht hören! :zwinker:
Welch ein Glück, da du dadurch diesen Becher gefunden hast. Nun bin ich gespannt, was drin ist!
Freue mich auf die nächste Tour.
Gruß Andreas :winke:
Was uns nicht tötet das härtet,Andreas.
Diese Woche noch ???
Ich bin gespannt was uns da noch erwartet.
Die anderen Sachen habe ich unter Fundkomplexe eingestellt. :winke:
ZitatWelch ein Glück, da du dadurch diesen Becher gefunden hast. Nun bin ich gespannt, was drin ist!
Na hoffentlich weitere Becher.... das ist ein Bechergewicht (http://www.waagenundgewichte.de/main/gewichte/eg3.htm) und es wäre schon Klasse wenn es vollständig wäre....
Was genau ist ein Bechergewicht? :kopfkratz:
LG
Billy
Frage hat sich erübrigt. Habe erst jetzt den Link von Gratian gesehen!
Leider ist es leer, freue mich aber totzdem riesig weil es mein erstes ist. :winke:
Den Becher mit Deckel zu finden ist doch auch schon klasse! Stellst Du noch Fotos ein, wenn Du das Bechergewicht gereinigt hast? Das würde mich sehr iteressieren.
MFG Pantherchamäleon
Klar mache ich das.
Hier ist erstmal ein Bild mit dem offenen Becher. :winke:
Schade, dass das Bechergewicht leer ist.
Aber trotzdem:
Mensch hast Du ein Glück: Deckel + Becher :super: :super: :super:
Ich glaube nicht, dass das hier noch mal jemandem passiert.
Und jetzt vorsichtig reinigen und nach den Punzen geforscht.
Hier noch mal ein Link:
http://www.historische-apotheke.de/html/meisterzeichen.html
Gruß und Glückwunsch :winke:
Hallo,
was wiegt das denn so, sehr genau kann das Ergebnis nicht, weil was zu fehlen scheint, aber vielleicht lässte sich später über die Punzen noch besser identifizieren, woher und für was es ein Gewicht war.
slowfood.
Zitat von: stratocaster in 26. März 2009, 12:36:44
Schade, dass das Bechergewicht leer ist.
Aber trotzdem:
Mensch hast Du ein Glück: Deckel + Becher :super: :super: :super:
Ich glaube nicht, dass das hier noch mal jemandem passiert.
Und jetzt vorsichtig reinigen und nach den Punzen geforscht.
Hier noch mal ein Link:
http://www.historische-apotheke.de/html/meisterzeichen.html
Gruß und Glückwunsch :winke:
@strato:
tut mir leid, ich hatte auch schon mal das riesen dusel so ein teil mit deckel zu finden.
bin auch maechtig stolz drauf!
knopfauge
Das sind ja zwei wirklich tolle Funde! :staun:
MFG Pantherchamäleon
Hallo,
auch sehr hübsch, war das schon anhand seiner Punzen durchbestimmt? Falls nein, bräuchte es noch ein schärferes Bild des Deckels, vielleicht auch aufgeteilt in die beiden Seiten, weil nicht alle Punzen gut erkennbar sind.
Augsburg und 1/2 Mark kann man gut sehen, den Hahn für den Meister, die Jahreszahl rund um das vermutlich nürnbergische (oder augsburgische) Wappen, aber da ist noch mehr.
slowfood
Gibt es dazu mittlerweile ein Gewicht, und wurde es weiter gereinigt?
slowfood
sorry slowfood, ich habs total verpennt, detailaufnahmen zu machen.
aber jetzt sind sie da....
augsburg ist richtig, ich denke AG bedeutet silber, weil ja auch noch mal SILBER ausgeschrieben drauf steht.
ach ja, die jahreszahl: 1780
meiner meinung nach ein wunderschoenes stueck!
Hi,
in der Tat sehr schön.
Ich danke die Marken stehen für:
Silber G: Silbergewicht
A: Augsburg
1/2 M: eine halbe Mark
Hahn: Tobias Martin Kolb, Meiste in Nürnberg ca 1774 bis 1785
1780 plus Wappen: Nürnberg ist das Wappen sicher nicht, kann das auch Ausgburg sein?
Noch mal AG für Silber wäre ja doppelt, warum aber das g so seltsam von dem "Silber" entfernt ist, ...?
slowfood
also zwischen der 17 und der 80 ist definitiv der augsburger pinienzapfen zu sehen!
vielleicht ist das A ja auch die kennung dafuer, dass in augsburg geeicht wurde...
weil wenn der meister aus nürnberg stammt und das teil in augsburg verwendet wurde....
Ja die einzelnen Buchstaben an der Stelle standen für eine Stadt oder ein Land:
B: Bayern
C: Cölln
P: Portugal
S: Spanien
etc. etc.
mmmmmmmhhhhhhh ich liebe Bechergewichte...!!!
Glückwunsch...!!! (Aber ein wenig neidisch bin ich schon ;-)
LG ax
Zitat von: stratocaster in 26. März 2009, 12:36:44
Schade, dass das Bechergewicht leer ist.
Aber trotzdem:
Mensch hast Du ein Glück: Deckel + Becher :super: :super: :super:
Ich glaube nicht, dass das hier noch mal jemandem passiert.
Und jetzt vorsichtig reinigen und nach den Punzen geforscht.
Hier noch mal ein Link:
http://www.historische-apotheke.de/html/meisterzeichen.html
Gruß und Glückwunsch :winke:
Ne, uns passiert das auch nicht.
Neulich zeigte mir ein Vertauensmann der Archäologie so einen
kompletten Gewichtssatz :staun:
Den hat er als Lesefund im Abraum einer neuen Straße gefunden :glotz:
Ein kompletter Satz mit allen Gewichten...............als Lesefund...............
.wozu brauchen die alten Augensucher Sonden............. .nur als Krückstock :narr:
Hallo,
ich bin ja bekanntlich Sammler und nicht Sucher, ergo hier nur als Experte dienlich, immer wieder also amüsiert und fasziniert, was der Boden so hergibt.
Aber einen vollständiges Bechergewicht als Lesefunde, nahezu unglaublich. Ich habe rund 60 verschiedene aber nur wenige sind vollständig. Es ist schön vollständige zu haben, das gibt einfach noch ein besseres Gefühl, aber historisch sind die unvollständigen genausoviel wert, sie erzählen uch vollständige Geschichten.
Schade das es so viele Fälschuneg gibt, der Wert der Gewichte ist einfach zu hoch, und neben scheußlichen Fälschungen gibt es solche die nicht leicht zu erkennen sind, eigentlich nur über das korrekte Gewicht, weil Fälschungen das nie haben.
slowfood