Sucherforum

Sondenfunde => Gewichte, Münzgewichte, Marken, Rechenpfennige => Thema gestartet von: Wiesenläufer in 07. Juli 2018, 15:18:56

Titel: Becher-/Einsatzgewicht
Beitrag von: Wiesenläufer in 07. Juli 2018, 15:18:56
Moin,

heute gab es ein Becher-Einsatzgewicht, leider nur eins und das kleine Gewicht.
Durchmesser 2 cm, Bodenteil 1,5 cm
Gewicht: 7,66 g
In dem Boden eingestanzt sind entweder Buchstaben oder aber (was ich sehe) eine 5 und eine 0
Wenn das Gewichtangaben sind, dann passt es ja irgendwie nicht.  :kopfkratz:
Die Rand Höhe ist auch nicht egal. Es schwankt um 1 mm.
Hergestellt wurden sie wohl zwischen 1500 und 1900, überwiegend in Nürnberg.

Das letzte Bild habe ich mal aus dem Netz runtergeladen. Hier ist ein vollständiger Satz abgebildet.

Gruß
Gabi
Titel: Re:Becher-/Einsatzgewicht
Beitrag von: Colobus in 07. Juli 2018, 16:42:03
Hallo Gabi,
dein Bechergewicht kommt einem halben Nürnberger Loth schon sehr nahe, evt Schmutzanhaftungen ect. können schon ein paar Zehntel Gramm ausmachen,
außerdem gab es so viele verschiedene Loth, später Loteinheiten, zwischen 14 und 18 Gramm.
Hier kannst du dich mal durchlesen. (https://de.wikipedia.org/wiki/Lot_(Einheit))

Gruß Joachim
Titel: Re:Becher-/Einsatzgewicht
Beitrag von: Heino in 07. Juli 2018, 16:50:45
Könnte die 0 auch ein Q sein, dann käme Quent oder Quint in Frage. Nur das Gewicht stimmt dann nicht.
Gruß Heino
Titel: Re:Becher-/Einsatzgewicht
Beitrag von: Wiesenläufer in 07. Juli 2018, 18:18:03
Jetzt habe ich die Qual der Wahl.  :zwinker:

Wenn es ein halbes Loth ist, vor 1856, dann würde ein ganzes Loth 15,32 g wiegen und würde mit Verunreinigungen dem Lübecker mit 15,2 g recht nahe kommen. (Mecklenburg-Schwerin würde natürlich mit 15,1 g auch noch passen, zumal es der Fundregion evtl. besser entsprechen würde)

Ist es nach 1856 gemacht worden und auch ein halbes Loth und somit 5 Quentchen dann liegt es mit 8,33g auch nicht soweit weg. (Abrieb, Gebrauch ?)

Das Gewicht ist ja nicht ganz gleich. 1 mm Unterschied machen bestimmt auch einiges aus.

:kopfkratz: :kopfkratz:

Gruß
Gabi
Titel: Re:Becher-/Einsatzgewicht
Beitrag von: slowfood in 07. Juli 2018, 18:36:36
Ich sehe da mal eine 5 und dann ein ganz eindeutiges Q. Womit das dann 5 Quent sein sollten.

Klingt befremdlich, wenn man davon ausgeht, dass das Stück älter wäre wo ein Pfund 32 Lot hatte und in Einsatzgewichten immer halbiert wurde.


Hier haben wir aber offenbar ein Stück aus dem 19ten Jh., 1 Neu-Lot war ein 30stel eines Pfundes zu 500 g, und war wiederum in 10 Quentchen unterteilt. 5 Q waren also ein halbes Lot und müssten 8,33 g sein.

slowfood
Titel: Re:Becher-/Einsatzgewicht
Beitrag von: Wiesenläufer in 07. Juli 2018, 19:07:56
Ich Danke Euch allen, für diese ausführlichen Informationen. Da es mein erstes Bechergewicht ist, habe ich von der Zeitstellung keine Ahnung gehabt und natürlich gehofft, dass es älter als 19. Jh. ist.
Trotzdem sehr spannend was man da so erfahren kann.  :super:

Gruß
Gabi