.... denke ich.
Wiegt 28,64 Gramm, dürfte dann wohl 1 Unze sein
(das fehlende Gramm kommt sicher von den Korrosionsspuren, bzw. eingegrabenen Löchern)
Nähere Infos ?
Gruß :winke:
Hallo,
schönes Stück und gute Erhaltung.
Sowas ist mir noch nicht untergekommen,oder habe es nicht erkannt.
Grüße :winke:
Hi,
ein sehr schönes Gewicht. :super:
Ist aus Nürnberg 18 jh.
Schau mal hier.
http://www.historische-apotheke.de/html/medizinalgewichte.html
ziemlich weit nach unten blättern.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Recht gut erhalten auch.
slowfood
:winke:
Hallo hab heute auch eins gefunden.
Nur schein das hier ein Fehlguß zu sein.
Hab immer gedacht das die Verzierungen nacher aufgebracht werden.
Ring ende 19Jh?
Gruß Siegieduna
Interessant mal sowas zu sehen, ist mir auch noch nicht untergekommen.
slowfood
Zitat von: siegieduna in 22. Oktober 2010, 20:39:19
:winke:
Hallo hab heute auch eins gefunden.
Nur schein das hier ein Fehlguß zu sein.
Hab immer gedacht das die Verzierungen nacher aufgebracht werden.
Ring ende 19Jh?
Gruß Siegieduna
Das Stück würde ich ja gerne mal in der Hand halten.
Wirklich keine Anbackungen von irgend etwas anderem ?
Könnte es anstelle Fehlguss evtl. auch eine spätere Anschmelzung sein,
z.B. mit einem Brenner draufgehalten ?
Gruß :winke:
Also ich weiß das auch nicht so richtig... :kopfkratz:
Mit dem Brenner raufgehalten, könnte sein aber der Block ist nicht zusammengefallen.
Würde dan ja auch wie eine Tropfenform "auslaufen" oder?
Sieht für mich so aus, als wäre die Sandform beim Guß aufgebrochen.
Später angeschmolzen fällt weg.
Wiegt ca. 29,5 Gramm
Hi,
ich würde ja jetzt vermuten, dass man solch ein Stück dann schon in der Nähe einer Gelbgießerei finden sollte, oder an einem "Müllplatz" im Zusammenhang.
Da derlei Gewichte tatsächlich eigentlich hauptsächlich aus Nürnberg kamen also dort????
Die Stücke wurden ja sicherlich nach dem Guß nachgearbeitet, um die korrekte Masse zu erzielen, das würde aber mit solch einem Stück sicher nicht gehen. Fragt sich nur, warum es nicht einfacg wieder eingeschmolzen wurde, so billig war Messing damals eigentlich nciht, auch wenn das Teil klein ist.
slowfood
Nürnberg liegt gute 750Km weit entfernt :smoke:
Komisch ist nur das die Stempel schon drauf sind und es fehlt ja auch eine Gußnaht Bzw. ein Trichter.
Also doch angeschmolzen.. aber wie? :kopfkratz:
Siegieduna
Hi,
es scheint, dass die Verzierungen, Gewichtsangaben etc. jedenfalls nicht mitgegossen wurden.
Ich habe wenig Anlaß den beiden Experten, die ich vorsichtshalber zusätzlich gefragt habe nicht zu glauben.
Insofern arg seltsam. Wollte da jemand was fälschen? Ist das sicher Messing, also sowohl das Gewicht, als der Rest?
slowfood