Hi :winke:
dieses kleine Blei oder Zinngewicht würde ich vom Aussehen eigentlich recht neu einschätzen ...
Die "4" scheint sich auf die Maßeinheit zu beziehen ... Es wiegt aber ca. 13,8 gr !
Kann man das gute Stück noch näher einordnen?
Wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte ... :engel:
:winke:
Gerd
Hi,
vieleicht 4 Quentchen, für Preußen allerdings 14,606g.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_(Einheit) (http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_(Einheit))
Gruß, Tuco :-)
Hi Tuco :winke:
Vielen Dank für deine Antwort.
4 Quentchen scheinen mir - trotz der Gewichtsabweichung von etwa 0,8gr - schon recht plausibel ...
Das Stück ist ja nicht gerade in einem frischen Zustand, vielleicht ist es ja durch Materialverlust etwas leichter geworden ...
Kann natürlich auch gewollt etwas leichter gewesen sein ... und verschwand, rechtzeitig bevor es die kölschen Eichbeamten fanden, in der Jauche ... :teufel:
:winke:
Gerd
So wie es viele verschiedene Pfund, Mark und Lot gegeben hat, hat es auch verschiedene Quent (Quint etc) gegeben. Die Abweichung kann also sowohl von der Korrosion als auch vom Gewichtssystem kommen.
Da aber 4 Quent = 1 Lot sind, macht die Kennzeichnung 4 im Grunde keinen Sinn, da würde immer 1 für 1 Lot stehen.
13,8 gr für ein Lot wären 441 gr für ein Pfund, was so aber nicht zu finden ist. Danzig käme mit 435,6 noch am nächsten.
In welcher Region gefunden?
slowfood
Hi slowfood :winke:
Fundgebiet ist der linke, südliche Niederrhein ... Also etwa die beiden Großräume Düsseldorf / Köln ... Ich hatte das Ganze auch schon versucht mit der kölnischen Mark zu verbinden ... Hat aber nicht geklappt ... :besorgt:
:winke:
Gerd
Hallo,
Die kölnische Mark war in der Tat deutlich schwerer, würde also nur mit sehr großem Gewichtsverlust passen.
Die anderen Argumente bleiben, mit der vier sollte das ggf. für ein anderes Gewichtssystem stehen, aber die Apothergewichte waren alle deutlich leichter wiederum.
Irgenwelche anderen Marken erkennbar? Geht diese Einkerbung rundrum, und was soll das sein?
Die Gegend wurde ja erst nach und nach preußisch und war je nachdem vorher eher niederländisch orientiert, oder verzettelt in Städte und Fürstentümer.
Hübsches Rätsel.
slowfood
Ja, die Rille geht ganz rum. Scheint mir aber nur eine einfache Verzierung zu sein ... Weitere Marken hat das Stück nicht ...
Geschummelt wurde auch schon immer.