Hier mal wieder ein positiver Bericht aus MV :winke:
http://www.svz.de/nachrichten/lokales/luebz/artikeldetails/artikel/schatzsuche-unter-herbstlicher-ackerkrume-1.html
:super:
Nicht übel. :super:
Und im TV soll auch ein Bericht drüber kommen.
Gruß Daniel
Der Artikel vermittelt mal wieder den Eindruck: Sondler nur zusammen mit Archies.
Meine persönliche Meinung: Das hat bißher nicht geklappt und wird auch zukünftig nicht klappen. Solange die Archies gegensteuern das die Sondler alleine nach gut dünken sondeln gehen können (und das was sie gefunden haben abgeben) wird sich nichts ändern. Und in Bundesländern wo ein Schatzregal ist, da wird weiterhin privat (ich schreibe absichtlich nicht schwarz) gebuddelt auf Teufel komm raus.
Und solange gewisse Denkmalämter die Tour fahren "lieber solls im Boden verrotten, als das wir Sondlern ne Erlaubnis geben" werden weiterhin Sondler buddeln.
Es wird also keine Annäherung geben liebe Herren und Damen vom Denkmalamt und liebe Archies die hier mitlesen, solange die Fronten so verhärtet sind.
Und man sollte mal im Hinterkopf behalten das Denkmalschutz eine sehr sehr junge Disziplin ist, aus den frühen 80ern. Vorher hat es sowas wie Denkmalschutz gar nicht gegegeben. Leider ist das heute so weit ausgeartet das es zur Erbsenzählerei geworden ist!
Und bevor es losgeht: Nein ich buddel nicht mehr, mich interessiert nur die Elektronik solcher Geräte
@ quink. Da bis Du nicht ganz auf dem Laufenden, fürchte ich. Zu verhärteten Fronten tragen vor allem solche Einstellungen bei, wie sie hier von Dir ein gestellt werden. SaX
Erscheint mir auch so. Aber er redet wohl von der Schweiz. :narr:
Oder reist er inkognito durch deutsche Bundeslaender und kratzt an den harten Fronten? Hab ihn dabei noch nicht getroffen.....
Ich habe früher auch zu Unizeiten viel und oft in der BRD gesucht. Ich habe noch viele Freunde die in der BRD suchen. Und ja die Meinung ist das die Fronten verhärtet sind.
Man schaue sich den neusten Streich an mit dem Schatzregal in NRW. Fakt ist doch das ein paar Spezis vor der Wahl den parteien einen Brief geschickt haben das alles so übel ist mit Raubgrabungen und das man es abhelfen kann mit einem Schatzregal. Die Parteienantwort war klar: wir sind gegen Raubgrabungen und Schatzregal ja hört sich gut an führen wir nach der Wahl ein. Ein knappes Jahr später kam dann das Schatzregal in NRW.
Das aber ein Schatzregal (alles was gefunden wird muß abgegeben werden) dazu zwangsläufig führt das das gerade noch zu mehr Raubgrabungen führt und erst recht nichts gemeldet wird weil es den Sondlern eh abgenommen wird soweit haben die Spezies Briefeschreiber nicht gedacht.
Aber was solls, ich sagte schon immer das 80% der Weltbevölkerung doof sind..
Hier noch dieser besagte Brief der Deutschen Gesellschaft für Urgeschichte:
http://www.dguf.de/fileadmin/user_upload/dguf_und_gesellschaft/Wahlpruefsteine/DGUF-Dok_2012_Wahlpruefsteine-NRW_Antworten.pdf
ZitatZu verhärteten Fronten tragen vor allem solche Einstellungen bei,
meine Einstellung ist verhärtet dazu stehe ich auch. :smoke:
Inzwischen sondle ich nicht mehr, aber ich beschäftige mich mit den Bau dieser Detektoren.
Hier im Forum habe ich damals mal angefangen einen Bauplan für einen Detektor zu veröffentlichen und nachzubauen, warum: weil damals die Archies sogar soweit gehen wollten Detektorenverkauf zu verbieten. Das muß man sich mal auf der Zunge zergehen lassen. Auf jeden Fall ist ein Verbot unmöglich geworden, inzwischen tauchen immer mehr Baupläne auf und jeder kann mit einfachsten bauteilen so einen Detektor bauen. Verbieten können sie den Verkauf also nicht mehr. :prost:
Wie schon gesagt, Du wohnst zu weit weg und hast wohl Kontakt zu Leuten, die sich trotz Wohnort hier von der Denkmalpflege genau so weit entfernt haben. Ich bin anderer Meinung, also vermutlich doof. Fühlt sich aber gut an. SaX
Bei uns im Norden gibt es (bis auf Hamburg und Lübeck) überhaupt keine verhärteten Fronten sondern ein sehr, sehr gutes miteinander :super:
Wie viele großartige Aktionen wir schon mit den Archäologen gemeinsam unternommen haben hätte ich vor 20 Jahren nicht im Traum geglaubt :prost:
Ach ja, ein Schatzregal haben wir im Norden schon sehr lange, und?
Zitatanderer Meinung, also vermutlich doof.
haste oben den Brief gelesen? Du mußt doch zugeben das er wirklich ohne Sinn und Verstand geschrieben wurde. Das die Schwarzgraberei bei einem Schatzregal steigt dürfte eigentlich einem der normale Menschenverstand sagen, eigentlich..
Ist ja auch egal, außerdem 2 Meinungen die positive Erfahrungen gemacht haben spiegeln nicht das durchschnittliche Bild wieder. Ist aber auch egal, jeder soll glücklich werden wie er möchte. Ich mit meiner verhärteten Meinung, ihr ohne :-)
Zitat von: quink in 25. Oktober 2013, 21:57:38
.... Das die Schwarzgraberei bei einem Schatzregal steigt dürfte eigentlich einem der normale Menschenverstand sagen, eigentlich..
..
"Schwarzgraberei" gibt es auch ohne Schatzregal, siehe Bayern und England.
Die "Schwarzgräberei" steigt hauptsächlich,weil die Sondelei zwischenzeitlich eine Art Volkssport geworden ist! :belehr:
Erst dann dürfte das Argument mit dem Schatzregal kommen.
Der Großteil der "Neu-Schatzjäger" hat noch nie was vom Denkmalschutz gehört,
geschweige denn von einem Schatzregal!
Das kommt evtl. einmal nach dem Kauf eines Detektors.
Und selbst da dürfte es 90% recht egal sein!
...und "Schwarzgräberei" gab es schon immer und zu allen Zeiten, im alten Ägypten stand die Todesstrafe darauf, und das hat nichts an der Tatsache geändert, dass ungestörte Bestattungen seit der Antike bis heute die Ausnahme geblieben sind. Nicht aus Respekt, sondern weil sie nie gefunden wurden. Die Motive mit denen die Leute ins Feld ziehen sind vermutlich so unterschiedlich und differenziert wie die Anzahl der verkauften oder selbst gebauten Geräte. Da halte ich kein Motiv für aus geschlossen, persönliche, psychologische, monetäre, ... Das massenhafte Erscheinen von Sonden tangiert eine Wissenschaft, die traditionell anders vorgeht. Sie verschließt sich ja dieser Technik nicht, aber sie verschließt sich mit Recht mit allen Möglichkeiten einer zivilisierten Gesellschaft, mal effektiv, mal weniger effektiv, mal kontraproduktiv und wenig hilfreich jenen Leuten, die das Bodenarchiv für einen Selbstbedienungsladen halten. Es geht um unser kulturelles Erbe und wie wir damit um gegangen sind, daran wird sich unsere Gesellschaft auch einmal messen lassen müssen. Die Schäden lassen sich doch nicht klein reden oder verharmlosen. Es gibt eklatante Beispiele. Was sich durch die wohlfeile Technik verändert hat ist, dass sich da nichts mehr wirklich kontrollieren und in ordentliche Bahnen lenken lässt. Einen Königsweg für eine Veränderung sehe ich nicht. Was sich durch ein "Schatzregal" vielleicht langfristig ändern kann ist die Einstellung, dass es hier um eine Verantwortung geht, die wir als Gesellschaft für unser Erbe haben, etwas in der Erde liegt, das "allen gehört" und nicht dem Finder. Das wir aber nur verstehen, wenn wir es nach allen Regeln der Wissenschaft erschließen, die uns heute fachübergreifend zur Verfügung stehen. Diesen Raum und die Methoden zu sichern, das versuchen die Denkmalschutzgesetze. Das erschwert auch den Handel mit heraus gepickten "Rosinen", weil es ihn strafbar macht, das sind die rechtsstaatlichen Mittel unserer Gesellschaft, auch wenn sie noch so schwach sind. Wer mit Archäologie nichts am Hut hat, wird die Argumentionen auch nie verstehen. Dort liegt der eigentliche Graben. Ich bin sehr für die Einbindung von Sondengängern, aber ich bin für archäologischen Ethos mit Sonde, nicht für die Sonde ohne Verantwortung. Und das ist auch im Schatzregal-Ländle BW auf dem Weg. SaX
Zitat von: quink in 25. Oktober 2013, 21:57:38
..
Ist ja auch egal, außerdem 2 Meinungen die positive Erfahrungen gemacht haben spiegeln nicht das durchschnittliche Bild wieder. ..
Das Stimmt, von den fast 300 Sondengängern im Norden, die mit der Archäologie zusammenarbeiten, ist auch kaum einer in den Foren vertreten.
Man trifft sich halt bei Aktionen, gerne auch mal international :-D
:super:
Zitat von: insurgent in 26. Oktober 2013, 11:43:15
Das Stimmt, von den fast 300 Sondengängern im Norden, die mit der Archäologie zusammenarbeiten, ist auch kaum einer in den Foren vertreten.
Über diese Tatsache muss ich erst mal nachdenken :kopfkratz:
Warum ist das so ?
Gruss :winke:
Zitat von: stratocaster in 26. Oktober 2013, 13:14:31
..
Warum ist das so ?
Gruss :winke:
Wir haben ein eigenes Forum und das reicht den meisten :smoke:
Zitat von: insurgent in 26. Oktober 2013, 17:21:45
Wir haben ein eigenes Forum und das reicht den meisten :smoke:
Separatisten! :belehr:
Findet man wo?
Grüße
Jan
Zitat von: Daniel in 26. Oktober 2013, 09:28:36
Die "Schwarzgräberei" steigt hauptsächlich,weil die Sondelei zwischenzeitlich eine Art Volkssport geworden ist! :belehr:
Erst dann dürfte das Argument mit dem Schatzregal kommen.
Der Großteil der "Neu-Schatzjäger" hat noch nie was vom Denkmalschutz gehört,
geschweige denn von einem Schatzregal!
Das kommt evtl. einmal nach dem Kauf eines Detektors.
Und selbst da dürfte es 90% recht egal sein!
Das ist (wäre) schlimm. Die Sonde verschwindet dann
wie die Glühbirne.
Zitat von: LITHOS in 26. Oktober 2013, 20:17:10
Separatisten! :belehr:
Findet man wo?
Grüße
Jan
Für Schleswig-Holstein:
Dieses Forum ist poppelt Passwortgeschützt.
Dies aus dem Grund, weil dort auch die Kommunikation mit den Archäologen läuft. Hier werden auch Projekte und Funde mit den dazugehörenden Koordinaten besprochen. Und das ist nicht unbedingt für die Zunft der "Schwarzsucher" geeignet.
Und es stimmt schon, was der Insurgent sagt. Ich habe einige angesprochen. Und sie meinen, ein Forum wäre für sie genug. Interessant sind da die Neueinsteiger in unsere Gruppe (die aber nicht unbedingt auch Neueinsteiger beim Sondeln sein müssen). Auch bei diesen ist die Zahl der Forennutzer erstaunlich gering. Geschätzt würde ich sagen, dass aus unserer Gruppe vielleicht 10% zusätzlich öffentliche Sondlerforen benutzen.
Gruß
Oetti1
Hei,
Zitat von: stratocaster in 26. Oktober 2013, 13:14:31
Über diese Tatsache muss ich erst mal nachdenken :kopfkratz:
Warum ist das so ?
Gruss :winke:
Vermutlich sind auch die Streitigkeiten in den anderen Sondengängerforen ein Grund, warum die lieber sich in einem
eigenen Forum aufhalten. :dumdidum:
Ich bin anhand meiner Erfahrung der Meinung, das ehrenamtliche Sondengänger in den einschlägig bekannten Foren, wo sich eben auch viele Raubgräber (ebenfalls Sondengänger) aufhalten, nicht gerade ein leichtes Leben haben.
Gruß / Hilsen
Jøran-Njål
Zitat von: Jøran-Njål in 27. Oktober 2013, 16:47:34
Ich bin anhand meiner Erfahrung der Meinung, das ehrenamtliche Sondengänger in den einschlägig bekannten Foren,
wo sich eben auch viele Raubgräber (ebenfalls Sondengänger) aufhalten, nicht gerade ein leichtes Leben haben.
Gruß / Hilsen
Jøran-Njål
Sind wir nicht auch einschlägig bekannt? :kopfkratz:
Hei,
Zitat von: quink in 25. Oktober 2013, 19:09:12
Das aber ein Schatzregal (alles was gefunden wird muß abgegeben werden) dazu zwangsläufig führt das das gerade noch zu mehr Raubgrabungen führt und erst recht nichts gemeldet wird weil es den Sondlern eh abgenommen wird soweit haben die Spezies Briefeschreiber nicht gedacht.
da Du ja gerne Briefe verteilst, hier mal ein
ZitatOffener Brief an die Sondengänger
Das neue Denkmalschutzgesetz sieht unter anderem die Einführung eines Schatzregals vor. Was das für Sondengänger und andere in der Archäologie ehrenamtlich Engagierte bedeutet, erläutert ein offener Brief.
Brief als PDF-Datei (http://www.lwl.org/wmfah-download/pdf/130805_Sondeng%C3%A4nger_offenerBrief.pdf)
Die Internetseite (http://www.lwl.org/LWL/Kultur/WMfA_AfB/)
Hilsen
Jøran-Njå
Zitat von: Daniel in 27. Oktober 2013, 16:50:57
Sind wir nicht auch einschlägig bekannt? :kopfkratz:
Klar doch. :-D
Nur hier werden Leute wie ich nicht so hæufig beschimpft. :dumdidum:
Hilsen
Jøran-Njål
Zitat von: Jøran-Njål in 27. Oktober 2013, 16:47:34
Ich bin anhand meiner Erfahrung der Meinung, das ehrenamtliche Sondengänger in den einschlägig bekannten Foren, wo sich eben auch viele Raubgräber (ebenfalls Sondengänger) aufhalten, nicht gerade ein leichtes Leben haben.
Hi!
Kommt darauf an, wie man sich verhält. Etwas Fingerspitzengefühl braucht man halt schon. :zwinker:
Hilsen
ZitatNetter Brief
Die LWL mal wieder. Die habe ich gefressen und kriege jedesmal Blutwallungen wenn ich die drei Buchstaben wo lese..
Die LWL ist KEINE Behörde um es mal festzustellen, sie ist eine Körperschaft mehr nicht. Wo die Stadtkreise und in welchen Vereinen sie sich aragieren, deren Privatvergnügen. Was die LWL will und nicht will sollte soviel jucken wie die Anliegen des Kaninchenzüchervereins aus Warneickel (nicht gegen die Jungs dort, bestimmt ganz netter Haufen).
ZitatAn der sogenannten ,,Hadrianischen Teilung" hat uns besonders gestört, dass sogar illegale Raubgrabungsfunde zur Hälfte dem Finder gehören.
Die schmeißen mal wieder mit dem Wort illegal rum. Illegal ist es nur wenn man im Wald und/oder auf Bodendenkmäler gesondlt hat (wobei dieses nur eine Ordnungswidrigkeit ist). [Wobei erst ab 25cm Tiefe man von einem Bodendenkmal sprechen kann und das bei jedem Gericht durchgehen würde, also das fast komplette sondeln rausfällt, aber das nur nebenbei als juristische Spielerei]. Aber das Wort illegal macht sich ja immer gut.
"Sie haben illegal geparkt" sagt keiner, warum eigentlich nicht, ist doch ne Ordnungswidrigkeit :dumdidum:
Zitat
Bewegliche Denkmäler und bewegliche Bodendenkmaler sowie Funde von
besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, die herrenlos sind... werden mit der Entdeckung Eigentum des Landes. Sie sind unverzüglich an die Untere Denkmalbehörde oder das Denkmalpflegeamt zu melden und zu übergeben.
Denjenigen, die ihrer Ablieferungspflicht nachkommen, soll eine angemessene Belohnung gezahlt werden, die sich am wissenschaftlichen Wert der Funde orientiert.
der Unterschied zu vorher:
- nun wird man gezwungen alles abzugeben
- Abkauf zu realen Preisen entfällt, man wird mit einer "Belohnung" abgespeißt. Belohnungen liegen gestzlich im Bereich des Finderlohns, also (Bei einem Wert bis 500,- € beträgt er 5% des Wertes, höchstens also 25,- €. Beträgt der Wert der Fundsache über 500,- €, so setzt sich der Finderlohn aus zwei Teilen zusammen: 25, – € plus 3% vom Betrag, der über die 500,- € hinausgeht). Wobei man vermutlich um diese 3% noch gerichtlich kämpfen muß.. :irre:
ZitatIn der Praxis wird sich also für Sie kaum etwas ändern.
Doch, die Leute werden entweder gar nichts mehr melden (warum sollten sie auch?) oder sich beim Denkmalamt im Bayern melden und sagen
der Fund stammt aus Bayern, dort gibts ja noch die 50:50 Regelung, 50% der Finder und 50% der Besitzer.. :prost:
oder der Weg würde direkt nach http://www.sothebys.com/de/auctions.html führen, dann kann das Denkmalamt ja dort mitsteigern - aber die Mitarbeiter von deutschen Museen und Denkmalämter die dort zu Versteigerungen kommen haben meist nie genug Geld fürs Höchstgebot und ziehen mit langen Gesichtern wieder ab :narr:
Zitat von: quink in 28. Oktober 2013, 13:35:01
...
Doch, die Leute werden entweder gar nichts mehr melden (warum sollten sie auch?) oder sich beim Denkmalamt im Bayern melden und sagen der Fund stammt aus Bayern, dort gibts ja noch die 50:50 Regelung, 50% der Finder und 50% der Besitzer.. :prost:
oder der Weg würde direkt nach http://www.sothebys.com/de/auctions.html führen, dann kann das Denkmalamt ja dort mitsteigern - aber die Mitarbeiter von deutschen Museen und Denkmalämter die dort zu Versteigerungen kommen haben meist nie genug Geld fürs Höchstgebot und ziehen mit langen Gesichtern wieder ab :narr:
In Bayern wird kaum was gemeldet, trotz dier tollen Regelung, dafür aber in SH trotz Schatzregal :frech:
Graben auf Bodendenkmälern ist keine Ordnungswidrigkeit ( wobei die Strafen auch bei Erfüllung von Ordnungswidrigkeiten weit über die "Preise" bei Falschparken hinaus gehen können) sondern erfüllt, besonders in Ländern mit Schatzregal, schnell mehrere Straftatbestände.
Beispiel gefällig?
(Denkmalschutzgesetz - DSchG)
Landesrecht Schleswig-Holstein
Titel: Gesetz zum Schutze der Kulturdenkmale (Denkmalschutzgesetz - DSchG)
Normgeber: Schleswig-Holstein
Amtliche Abkürzung: DSchG
Referenz: 224-1
Abschnitt: Abschnitt I – Allgemeine Bestimmungen
§ 24 DSchG – Straftatbestände
(1) Wer ohne die nach § 19 Abs. 3 erforderliche Genehmigung
1.
archäologische Methoden anwendet, die geeignet sind, Kulturdenkmale aufzufinden, oder
2.
Mess- und Suchgeräte verwendet, die geeignet sind, Kulturdenkmale aufzufinden, ohne dazu nach anderen Rechtsvorschriften befugt zu sein oder
3.
Grabungen oder taucherische Bergungen durchführt, ohne dazu nach anderen Rechtsvorschriften befugt zu sein oder
4.
ein durch Grabung oder taucherische Bergung zu Tage getretenes Kulturdenkmal beschädigt oder zerstört,
wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.
(2) Die zur Begehung einer Tat nach Absatz 1 verwendeten Geräte sollen eingezogen werden." Zit.Ende.
Das Netz ist doch voll von solchen Beispielen der Juristerei, keine Boxhörner von bösen Denkmalschützern. Über eine "25cm-Regelung" in diesem Falle kann ich nur den Kopf schütteln. SaX
@Sax ich möchte nicht mir dir streiten oder ein Spielchen spielen wer den größeren hat. Nimm es einfach hin, es ist eine Ordnungswidrigkeit wenn jemand gezielt ein Bodendenkmal sucht/ausbuddelt. Nimm es auch hin das es in der Geschichte des Denkmalschutzes (so kurz sie auch ist) noch keine Geldstrafe fürs Buddeln auf Bodendenkmälern dafür gegeben hat die höher als 1000 Euro war!!!! (das die meisten eh vorher eingestellt werden kommt noch hinzu).
Und diese 25cm das trifft zu, frag andere Fachanwälte die werden es dir bestätigen, Bodendenkmal wird vor Gericht ab 25cm Tiefe definiert. Alles darüber ist unrelevant und witterungsabhängig.
Und jetzt bitte nicht das beispiel bringen: Römische Münze in Hintertupfingen gefunden was eine Sensation ist weil dort nie Römer waren und Münze somit automatisch Bodendenkmal ist. Das zerlegt dir jeder junge Anwalt und macht daraus den Händler der dort übernachtet hat und der die Münze dort verloren hat, das war es dann mit der Sensation und dem Bodendenkmal Römermünze in Hintertupfingen.
@insurgent
Zitatdafür aber in SH trotz Schatzregal
:kunst:
Egal wie und was, es macht einfach Spaß in S.-H. mitzumachen, dass möchte ich keine Sekunde missen. Und ... melden macht frei ... habe ich mal gelernt :smoke:
Zitateinfach Spaß
darum geht es doch :winke:
Ich habe überhaupt nicht vor mich mit irgend jemand zu streiten. Ich habe nur gesagt, was aus meiner Sicht gesagt werden musste. Das war's dann auch schon. SaX.
Zitat von: quink in 28. Oktober 2013, 15:25:01
.... Nimm es einfach hin, es ist eine Ordnungswidrigkeit wenn jemand gezielt ein Bodendenkmal sucht/ausbuddelt. ...
Nur in SH ist es eine Straftat, aber da reicht schon die Sonde auf einem BD, ohne zu graben, bei sich zu haben!
:irre:
doppelposting, sorry
Zitat von: insurgent in 28. Oktober 2013, 16:18:08
Nur in SH ist es eine Straftat, aber da reicht schon die Sonde auf einem BD, ohne zu graben, bei sich zu haben!
Und die jüngeren Richter und Staatsanwälte sehen das ebenso und die "Kavaliersdelikte" wird es in Zukunft nicht mehr geben.
Und wenn dann die ersten Raubgräber mehr als 3000 € an die Staatskasse abgeben dürfen, dann wird die zahl
derer auch abnehmen. :super:
Hilsen
Jøran-Njål
Zitat von: Jøran-Njål in 29. Oktober 2013, 15:33:51
Und die jüngeren Richter und Staatsanwälte sehen das ebenso und die "Kavaliersdelikte" wird es in Zukunft nicht mehr geben.
Und wenn dann die ersten Raubgräber mehr als 3000 € an die Staatskasse abgeben dürfen, dann wird die zahl
derer auch abnehmen. :super:
Hilsen
Jøran-Njål
Ich mag diese aus der Nase gezerrten Kommentare nicht...
Es kommt ein wenig vermessen herüber wenn Du hier (wie in anderen Foren auch) versuchst den engen Kontakt oder absoluten Wissensstand vorzugaukeln.
Saubere Arbeit und Tatsachen sind gefragt. Wie in der Archäologie auch...
Gib uns mal ein paar nachvollziehbare Quellenangaben.
@Jøran-Njål
Zitatdem unsere Vergangenheit am Ar*** vorbeigeht und über solche Sondengänger ziehe ich gerne her und jage Euch.
Wenn ich solche Beiträge von dir lese wie du andere User beleidigst und andere schreiben das du schon in zig anderen Foren angekeckt bist und geflogen bist stellst sich doch die Frage: Sind auf der Autobahn wirklich hundert Geisterfahrer unterwegs oder bist du vielleicht der Geisterfahrer?
Wo ist eigentlich der Beitrag geblieben, dass die Flüsse in Deutschland alle der Kirche gehören ?
Gruß :winke:
Zitatdass die Flüsse in Deutschland alle der Kirche gehören
Hast du also gelesen? Ich dachte mir streich es wieder es ist zu Off-Topic und würde nur noch mehr User hier auf die Barikaden treiben
Jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. :staun: :glotz:
Nicht ganz fair. :-D :dumdidum:
Michael
P.S. Man kann doch nicht immer on sein auch wenn das Forum im Hintergund auf der Arbeit auf ist. :heul:
Zitat von: quink in 30. Oktober 2013, 12:38:28
Hast du also gelesen? Ich dachte mir streich es wieder es ist zu Off-Topic und würde nur noch mehr User hier auf die Barikaden treiben
Naja: Stimmt ja auch nicht.
Der Rhein dürfte dann wohl zu den Katholiken gehören und die Elbe zu den Protestanten.
Der Gewässerschutz an sich ist in Deutschland Ländersache, aber die Wasserstrassen gehören dem Bund
oder sind nicht eigentumsfähig, wie man z.B. hier im §4 nachlesen kann.
http://www.wasserhaushaltsgesetz.de/
Gruß :winke:
also zu dem Brief sag ich nur :
ist doch perfekt für alle wenn es so gehandhabt wird!!
da hat jeder etwas von ! und wieso auf eine belohnung pochen, wenn man geschichtliches Interesse hat?!
es macht doch viel mehr freude zu wissen, man hat zum schutz und erhalt der Geschichte beigetragen.
Und im besten fall der Wissenschaft geholfen ihre Erkenntnisse zu erweitern !!
so manch ein bundesland sollte sich ein beispiel an zb s-h. nehmen.
und wenn es nur um den spaß geht :
einfach Spaß
darum geht es doch :winke:
dann kann man auch problemlos andere hobbys finden die nicht alle betreffen und wissenschaftlichen Charakter haben
Zitat von: quink in 30. Oktober 2013, 11:54:30
@Jøran-Njål
Wenn ich solche Beiträge von dir lese wie du andere User beleidigst und andere schreiben das du schon in zig anderen Foren angekeckt bist und geflogen bist stellst sich doch die Frage: Sind auf der Autobahn wirklich hundert Geisterfahrer unterwegs oder bist du vielleicht der Geisterfahrer?
Welche andere User? Und was ist mit den zahlreichen Beleidigungen gegen mich?
Und klar, in Foren wo eben halt sich auch viele Raubgräber aufhalten, ecke ich halt mit meinen Meinungen an.
Ist für mich aber kein Problem. :-D
Und wenn ich mich nicht ganz so irre, flog ich bisher nur aus zwei Foren raus. Daher sollte das auch nicht überbewertet werden.
Immerhin flog ich dort nicht wegen Forumsverstosse raus. :winke:
Hilsen
Jøran-Njål