Ein lesenswerter Flyer. Die Lizenz zum Suchen. (http://www.lwl.org/wmfah-download/pdf/Sondeng%C3%A4nger_online.pdf)
Gruß
mc.leahcim
Cool - Danke für den Link! Das ist eine gut gelungene und konstruktive Erläuterung der Spielregeln in LWL!
Freut mich, dass die Amtsarchäologie da soviel Entegenkommen zeigt und die Augen nicht vor der Realität auf den Äckern da draußen verschließt.
Da meine Frau aus dem Lipperland stammt und wir öfters ihre Familie und Freunde da besuchen, werde ich auf jeden Fall mal Kontakt
zu den Denkmalbehörden dort aufnehmen und gucken ob ein Suchen da möglich ist.
Zu der Vorgehensweise stellt sich mir die Frage, warum man erst den Antrag an die obere Denkmalbehörde stellt und erst danach ein Informationsgespräch
mit den lokalen Vertretern führt? Wäre es nicht anders herum sinnvoller?
Grüße, Steelsky
ja, schliesse mich an, danke. Sehr informativ & "ermunternd" geschrieben... dazu schön "designed" (großfl. Bilder, Farbwahl, Transparenz) - sagte einer, der auch beruflich mit so Print- & Designthemen zu tun hat :zwinker:
Ich finde den Flyer einfach nur Klasse! :super:
Zitat von: Daniel in 03. Dezember 2014, 11:16:16
Ich finde den Flyer einfach nur Klasse! :super:
Ich schließe mich an. :-)
Was mir besonders gefällt, ist dass es zunächst mal um Gemeinsamkeit, Partnerschaft und Kooperation geht.
Das Positive wird in der Vordergrund gestellt !!!!!!!!!!!!!Erst später kommen die Raubgräber.
Das unterscheidet diesen Flyer von anderen; da kommen erst mal die Bösen und die Guten erst später oder gar nicht.
Gruß :winke:
Willkommenskultur!
Sehr schön! :super: Bei uns in Hessen gibts nur diesen Flyer, wo weit im Kleingedruckten auch steht, das der vermeintliche Raubgräber vielleicht auch eine Genehmigung haben könnte....
http://www.polizei.hessen.de/icc/internetzentral/nav/119/1195039c-d3c3-e421-9fe8-6a12109241c2.htm
Gruss...
Der Flyer ist genau so super gelungen wie die Tagung in Herne :super:! Können wir in Westfalen echt stolz drauf sein!
Zitat von: Steelsky in 03. Dezember 2014, 09:19:15
Cool - Danke für den Link! Das ist eine gut gelungene und konstruktive Erläuterung der Spielregeln in LWL!
Freut mich, dass die Amtsarchäologie da soviel Entegenkommen zeigt und die Augen nicht vor der Realität auf den Äckern da draußen verschließt.
Da meine Frau aus dem Lipperland stammt und wir öfters ihre Familie und Freunde da besuchen, werde ich auf jeden Fall mal Kontakt
zu den Denkmalbehörden dort aufnehmen und gucken ob ein Suchen da möglich ist.
Zu der Vorgehensweise stellt sich mir die Frage, warum man erst den Antrag an die obere Denkmalbehörde stellt und erst danach ein Informationsgespräch
mit den lokalen Vertretern führt? Wäre es nicht anders herum sinnvoller?
Grüße, Steelsky
Sorry für den Doppelpost, aber möchte da gerne drauf antworten:
Im Prinzip kannst du es halten wie ein Maurer!
Sinn und zweck der Reihenfolge ist es aber, das die Obere Denkmalbehörde (Bezirksregierung bei kreisfreien Städten bzw. der Kreis bei Kreisangehörigen) für die Genehmigungen zuständig sind. Diese schreiben die jeweilige Gemeinde und die Denkmalbehörde an und holen die Genehmigung ein und vermitteln dich zum Benimm an die Denkmalbehörde (hier LWL).
Übrigens: In den meisten Fällen haben die Lokalen vertreter sehr wenig Ahnung von Bodendenkmälern (das gillt natürlich nicht für Stadtarchäologien und es gibt auch weitere Ausnahmen) sondern legen ihren Focus mehr auf Baudenkmäler.
Die Reihenfolge hat sich daher sehr bewährt!