Sucherforum

Sondengehen => Für ein legales Hobby! Berichte, Erfahrungen und Hinweise unserer User => Thema gestartet von: awo in 06. Januar 2011, 21:05:40

Titel: Baden Württemberg
Beitrag von: awo in 06. Januar 2011, 21:05:40
Hab gerade im Internet gelesen und nicht schlecht gestaunt, wie gut in diesem Artikel Ehrenamtliche und "Hobby rchäologen" gelobt werden...und das schon 2006 !

http://www.denkmalpflege-bw.de/fileadmin/media/publikationen_und_service/nachrichtenblaetter/2006-01.pdf

Die letzten Jäger und Sammler
Das Mesolithikum in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es mehr als 750 Fundplätze der mittleren Stein-
zeit, des Mesolithikums. Der überwiegende Teil dieser Fundplätze wurde von
ehrenamtlichen Mitarbeitern der Denkmalpflege und Hobby-Archäologen
entdeckt.
Die Zahl der in den Sammlungen liegenden Fundobjekte beläuft
sich – ohne dass sie einmal wirklich alle zusammengezählt worden wären –
sicherlich auf mehrere Hunderttausend. Zudem wurden in einer ganzen Reihe
von Fundstellen Rettungsgrabungen der archäologischen Denkmalpflege
durchgeführt. Die Zahl der Fundplätze, die Menge der Fundobjekte und die
speziellen Bedingungen bei Ausgrabungen in mesolithischen Fundplätzen
sind eine besondere denkmalpflegerische Herausforderung.
Claus-Joachim Kind

awo
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Daniel in 06. Januar 2011, 21:47:31
"Ehrenamtliche" werden auch heute noch gelobt und gewürdigt. :belehr:
Zitat aus der Broschüre über ehrenamtliche Beauftragte des Denkmalamts.
Ihre Arbeit ist die Grundlage für
die systematische Erfassung der Kulturdenkmale.
Speziell hier ist die Tätigkeit der ehrenamtlichen
Beauftragten ein nicht wegzudenkendes,
unersetzliches Standbein der Archäologischen
Denkmalpflege.

Nachzulesen hier.
http://www.denkmalpflege-bw.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Flyer_Ehrenamtlich_Beauftragte.pdf
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Lojoer in 08. Januar 2011, 19:30:07
Hi,
was ich nicht verstehe.........warum gibt es im Bereich der Lesesuche private Sammlungen in BW.
Gruß Jörg
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: awo in 08. Januar 2011, 19:46:12
Das weiss ich auch nicht. Mein Opa war auch ein Lesesucher und hat viele Funde nach deren Dokumentation wiederbekommen.
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Lojoer in 08. Januar 2011, 20:09:19
Hi,
Zitat von: awo in 08. Januar 2011, 19:46:12
Das weiss ich auch nicht. Mein Opa war auch ein Lesesucher und hat viele Funde nach deren Dokumentation wiederbekommen.
Siehst Du, dass ist das was ich nicht verstehe. Bei einer römischen Münze steht alles Kopf. Bei Artefakten aus der Steinzeit ist man liberal, obwohl gerade diese Funde, aus einer Zeit in denen keinerlei Geschichtschreibung existiert, wissenschaftlich gesehen höhere Bedeutung beizumessen ist.

Trotzdem ist die Anerkennung in den Veröffentlichungen aus BW lobenswert.
Gruß Jörg
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: awo in 08. Januar 2011, 20:31:00
Absolut !

Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: spatenknecht in 21. März 2011, 21:37:43
hallo,

ich denke es liegt vor allem daran, dass keine bodeneingriffe vorgenommen werden, da man nur das sieht, was auch auf der oberfläche liegt.
die archäologen sind da ja etwas allergisch.

grüße
spatenknecht
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Vampire in 22. März 2011, 16:39:13
Hy ,

man muss sich das so vorstellen:

Die Reservatenkammern sind mehr wie voll. Das was in Museen ausgestellt wird, sind nicht mal 1/3 von den Funden die sich in den Archiven der einzelnen Ämtern befinden.
Was nicht von extrem geschichtlichem Wert ist, wird meist wieder zurück gegeben. Münzen dagegen nehmen nicht viel Platz, bzw. werden gern behalten, weil die Bestimmung mit under sehr genau datiert werden kann.

Ich hatte vor einem halben jahr ne Römermünze abgegeben. Diese wurde sogar zur Bestimmung nach Frankfurt geschickt. Wo sie immer noch liegt.
Hingegen zeigte ich meiner Archäologin einen Degengriff aus dem 18 Jhd. Dieser durfte ich gleich wieder mitnehmen.

Gruß Vampire
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Daniel in 22. März 2011, 17:40:30
Zitat von: Vampire in 22. März 2011, 16:39:13
Hingegen zeigte ich meiner Archäologin einen Degengriff aus dem 18 Jhd. Dieser durfte ich gleich wieder mitnehmen.
Augenfund? :narr:
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Belenos in 23. März 2011, 07:20:49
Zitat von: Lojoer in 08. Januar 2011, 19:30:07
Hi,
was ich nicht verstehe.........warum gibt es im Bereich der Lesesuche private Sammlungen in BW.
Gruß Jörg


Moin,

ein Blick ins Gesetz hilft meistens weiter und würde als Ergebnis bringen dassl diese Funde vom SR nicht erfasst werden.

Viele Grüße

Walter
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Lojoer in 23. März 2011, 09:00:31
Hallo Walter
Zitat von: Belenos in 23. März 2011, 07:20:49
ein Blick ins Gesetz hilft meistens weiter und würde als Ergebnis bringen dassl diese Funde vom SR nicht erfasst werden.
ich weiß ja nicht was Du in dem Gesetz ließt? Ich finde es recht undifferenziert was dort steht.
Gruß Jörg
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Pfälzer in 23. März 2011, 16:36:14
Zitat von: Belenos in 23. März 2011, 07:20:49
ein Blick ins Gesetz hilft meistens weiter und würde als Ergebnis bringen dassl diese Funde vom SR nicht erfasst werden.

Von der Norm ausgehend hast du wohl recht.  :zwinker:

Jeder andere Ausführung stellt nur "ungelegte Eier da". :glotz:
Titel: Re:Baden Württemberg
Beitrag von: Vampire in 23. März 2011, 17:22:22
Zitat von: Daniel in 22. März 2011, 17:40:30
Augenfund? :narr:


Hy Daniel,

Ein Schelm der böses denkt  :frech:

Gruß Vampire