Auf der Tagung der Gesellschaft für Archäologie in Bayern in Donauwörth wurde ein neues Projekt vorgestellt. Es wurden zwei Stellen geschaffen die ehrenamtliche Sucher in Bayern betreuen sollen. Dieses Projekt, von der Gesellschaft für Archäologie in Bayern, des Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und des BLfD ist auf 2 Jahre begrenzt.
Am Wochenende hatte ich die Möglichkeit mich mit Herrn Bloier zu unterhalten. Meiner Meinung nach ist das ein Riesen Schritt in Richtung Ehrenamtlicher. Mit diesen Stellen werden die doch etwas mühseligen Gänge zu Landesamt erleichtert.
Außerdem wird eine bessere Betreuung angeboten.
• Durchführung von systematischen Begehungen
• Erstellung von (online-) Fundmeldungen.
• Fundbestimmung, Funddokumentation (Zeichnungen, Fotos)
• Befundbeschreibung und -deutung (Boden- und Geländedenkmäler)
• Nutzung des BayernViewer-denkmal
• Inventarisation, Aufbewahrung und Kennzeichnung von Funden
• Rechtliche Grundlagen
• Präsentation in Ausstellungen und Publikationen Chronologie und Typologie
• Einbeziehung von Nachbarwissenschaften (Geologie, Geographie, Landeskunde, Anthropologie, Zoologie, Botanik)
• Vermessungswesen
• Archäologische Feldpraxis, unter bestimmten Umstanden auch Lehrgrabungen
Archäologie und Ehrenamt (http://home.arcor.de/bavaricum/Ehrenamt.pdf)
Es währe schön, wenn sich hier viele Forumsmitglieder beteiligen könnten. Es währe schade, wenn diese Stelle wegen mangelndem Interesse unsererseits wieder gestrichen wird.
Servus
Andreas
Das klingt hoffnungsvoll, Andreas.
Denn ich fühle mich inzwischen auch "im Stich gelassen".
Danke für Deine Arbeit und Dein Engagement....und Deine unermüdlichen Informationen.
Das hilft mir weiter!
Bis bald!
Edi
Servus Andreas,
vielen Dank für diese sehr wichtigen Informationen !
Für uns ehrenamtliche Sucher wäre eine zeitintensivere Zusammenarbeit mit dem Landesamt, ohne lange Wartezeiten sehr wünschenswert. Ich bin noch skeptisch, inwieweit diese beiden neuen Stellen hier eine Verbesserung bringen werden. Aber schau ma moi...
Liebe Grüße
Stefan
Glaub mas Stefan,
des is a riesen Gschicht. Schreib einfach mal den Beauftragten aus Deiner Region.
Servus
Andreas
aber weißt Du, Andreas, was man hier so hört, ist ja für uns Sucher meistens das größte Problem, dass es monatelang dauert, bis man überhaupt mal seine Funde abgeben kann/darf. Die entsprechenden Mitarbeiter in den Ämtern sind wohl aufgrund der Sparmaßnahmen der letzten Jahre bis oben hin eingedeckt mit Arbeit. Oft bekommt man auf Mails überhaupt keine Antwort. Das sind die Dinge, die für ehrenamtliche Sucher sehr frustrierend sind. Und ich weiß nicht, inwieweit die beiden neuen Stellen hier eine Erleichterung bringen werden...
Habe Di Ehre Stefan,
ich denk das ist gerade unsere Change. Ich habe für nächsten Donnerstag einen Termin bei Amt und sofort im Anschluß einen 2h Termin bei dem Neuen. Es kommt darauf an, was WIR daraus machen. Wenn von uns nix kommt, können wir auch nix erwarten und die Stelle wird wieder gestrichen.
Probier's einfach mal . Der Bloier ist ein griebiger Typ. Es wäre schade, wenn wir Ihn verlieren täten!!!!
Servus
Andreas
Von uns wird sicher was kommen, da hab ich überhaupt keine Bedenken, weil wir doch über jeden Ansprechpartner froh sind, der sich um unsere Anliegen kümmert.
Gleichzeitig hoffe ich auch, dass die Landesamter selbst die Angebote der neuen Stelle (z.B. Fortbildungen bezüglich Erstellung von (online)-Fundmeldungen) in Anspruch nehmen.
Und halt uns hier unbedingt auf dem laufenden, Andreas, was Dein Gespräch nächsten Donnerstag ergeben hat !
Danke Dir !!!
P.S.: Gerade sehe ich noch, dass für die Oberpfalz der andere Kollege im Schloss Seehof zuständig ist !
Alle Möglichkeiten und Angebote zu guter Kooperation nutzen!
ruß
masterTHief
Servus Bavaricum,
danke für die Information.....ich werde Kontakt aufnehmen. Grüße Schwenky
@osman.herberger
Also ich kann das nicht bestätigen. Meine bisherigen Kontakte zu den LdA´s in Bamberg, Regensburg und München waren alle völlig problemlos. Terminbereinbarungen am Telefon klappten bisher schnell und unbürokratisch. Termine vor Ort dann auch ohne Zeitdruck und mit teils sehr intensiven Gesprächen, alle bisher abgegebenen Funde hatte ich dann nach 6-8 Wochen wieder zurück.
Und den Ansprechpartner zur Fundmeldung in Schloss Seehof kann ich auch nur wärmstens empfehlen ! Netter Typ, kompetent und Kaffe gibts auch nen ganz passablen :zwinker: