Sucherforum

Sondengehen => Fundstellen, Schätze und Sagen => Thema gestartet von: DonCordoba in 07. Mai 2008, 20:34:21

Titel: Suche beim Sauerbrunnen ?!
Beitrag von: DonCordoba in 07. Mai 2008, 20:34:21
Hallo,
habe auf einer Topographischen Karte von 1834 innerhalb meiner Gemarkung einen "Sauerbrunnen" gefunden.
Jetzt ist an dieser Stelle ein Acker, per google-earth sind irgendwelche Strukturen zu erkennen, :platt: in meiner heimatlichen Literatur finde ich nichts über diesen Brunnen, auch die ensprechenden Historiker vor Ort wissen nur von dessen Einzeichnung auf der Karte...
Hat jemand von Euch Erfahrung mit solchen Brunnen und Umgebung?

Schönen Abend,
Michael
Titel: Re: Suche beim Sauerbrunnen ?!
Beitrag von: DonCordoba in 07. Mai 2008, 20:42:24
Anbei noch eine Aufnahme von google-earth:
Titel: Re: Suche beim Sauerbrunnen ?!
Beitrag von: awo in 15. Mai 2008, 22:50:14
Hallo,

sauerbrunnen bez. ja auch mineralquellen, mit heilender wirkung. von daher find ichs ja recht interessant.
vielleicht kannst du ja mal ein kleinmaßstäblicheres bild reinsetzen, damit man mehr von der umgebung sehen kann.

evt. war die quelle ja schon zur römerzeit bekannt !?

mfg

andreas
Titel: Re: Suche beim Sauerbrunnen ?!
Beitrag von: ChristianH in 16. Mai 2008, 08:32:13
Östlich von Frankenthal ist alles voll von solchen oder ähnlichen Strukturen, die vermutlich anzeigen, wie und wo sich der Rhein früher gelegentlich flussbetttechnisch aufgehalten hat...
Titel: Re: Suche beim Sauerbrunnen ?!
Beitrag von: DonCordoba in 16. Mai 2008, 10:21:43
Hallo ChristianH,

die dunklen Strukturen, die Du meinst, und die sich im östlichen Teil FT´s befinden sind tatsächlich "Schleifspuren" des ehemaligen Rheinverlaufes.
Viel interessanter ist der damals eingezeichnete Sauerbrunnen als solches, und bei der goole-earth-Aufnahme die helleren Strukturen, siehe auch das Kreisförmige...
Dahingehend auch die Frage, ob jemand Erfahrungen mit verschwundenen Sauerbrunnen hat.

Gruß,
Michael  :zwinker:
Titel: Re: Suche beim Sauerbrunnen ?!
Beitrag von: Belenos in 15. Februar 2009, 16:05:17
Moin,

ein Sauerbrunnen, also eine Heilquelle, war sicher auch schon unseren Vorfahren bekannt. Die meisten Heilquelle waren auch Kultplätze. Alte Kapellen stehen häufig heute bei oder über den Quellen um die heidnischen Kultplätze zu besetzen. Es ist nichts außergewöhnliches, dass Quellen trocken fallen. Manchmal wandern sie auch weiter ins Tal hinunter. Da Mineralquellen oft aus großen Tiefen gespeist werden genügen kleine Schichtverschiebungen im Gestein um sie versiegen zu lassen. Dies ändert aber nichts an ihrer früheren Bedeutung und in diesem Fall war sie ja innerhalb der Schriftgrenze noch den Einwohnern bekannt.

Darüber habe ich mehrere Berichte im Schatzsucher Magazin geschrieben und es würde den Rahmen hier sprengen diese hier reinzusetzen. Bitte dort nachlesen.

Viele Grüße

Walter