MEIN KLEINER BEITRAG UM HINWEISE AUS KARTEN ZU LESEN. ICH HOFFE ER HILFT EUCH WEITER :belehr:
ORTSWÜSTUNGEN
Vorkommen
Bei Dorfballungen ( besonders in wenig ertragreichen Gebieten ) und in Stadtnähe ( mittelalterliche Landflucht ). Auch in Rodegebieten ( Fehlsiedlungen auf wenig ertragreichen Böden usw). In Küstengebieten verlassene Warften Hinweis auf Einzelhof- oder Dorfwüstungen. Im Wattenmeer häufig untergegangener Städte und Dörfer zu finden ( zB: "Rungholtstand " bei Insel Nordstrand = Hinweis auf ehemalige Stadt Rungholt, untergegangen bei einer Sturmflut im Mittelalter).
Totale Ortswüstungen ( = Ort ist völlig untergegangen) auf karten zu erkennen an folgenden Kennzeichnungen:
- Ortsname als Flurname ( X- Feld, -Wald, -Wiesen);
- Angaben wie "ehemaliges Dorf X", "ehemaliger Haselhof", etc;
- fehlende Korrespondierende Namen :
a) zu Otsnamen ( zB: zu Oberhain, fehlt Unterhein)
b) zu Flurnahmen ( zB: zu Neuhauser Feld, fehlt Neuhausen)
c) zu Strassennamen ( zB: Steinbös Str. fehlt Steinbös )
- Ortsnamen bei einzel stehenden Kirchen
- Bezeichnungen wie "röm. Niederlassung" oder "röm.Kastell" in freier Flur
- Ortsnamen bei alleinstehenden Wirtshäuser ( zB: Whs.Neuweiler).
Gruss
Knopffinder
Wüstungen sind in der Regel Bodendenkmäler!
Auch wenn diese Wüstungen nicht in den Topokarten als BD angegeben sind.
Gruß
Sax
danke für die info :sondi:
Hallo Leute :-)
Mal ein kleines Kommentar zum Wort Rungholt !
Es könnte tatsächlich so eine ehemalige Stadt (oder eher Dorf) Rungholt gegeben haben.
Das Wort hört sich sehr Nordisch / Dänisch an. Das wort holt ist sehr alt, und bedeutet eigentlich eine kleine Gruppe von Bäumen.
Heute wird das Wort fast nur in Ortsnamen benutzt !!