Hallo zusammen, hat einer von euch so etwas schon gesehen. Ich kann mir diese Dreieck nicht erklären????
Ich habe Rot daneben gezeichnet. Mir sind die Linien zu perfekt...aber welchen Sinn sollten die haben. Eine Entwässerung halte ich für ausgeschlossen wegen dem See..
Zitat von: trossenstau in 14. Juni 2017, 22:15:17
...Eine Entwässerung halte ich für ausgeschlossen wegen dem See..
Hallo,
wie ist das Loch in dem sich das Wasser gesammelt hat entstanden?
mfg
@hargo....ist ein Kalksteinbruch gewesen
Was spricht dann gegen Entwässerungskanäle, die ggf. vor dem Kalkabbau angelegt wurden?
Aber besser mal auf andere Meinungen warten ; )
mfg
Links jedenfalls ein Bach.
Oder?
mfg
Kein Bach in der Nähe das sind Laufgräben vermutlich WK2
Hallo,
Das sieht aus als währe das die Bandstrasse (Förderband, Unerflurabzug) des Steinbruchs.
Gruß Nero
@nero...hm...bin kein bergmann experte..aber mir erschliesst sich die logik darin nicht??? die würden ja im nichts enden...
Zitat von: trossenstau in 14. Juni 2017, 23:41:25
Kein Bach in der Nähe das sind Laufgräben vermutlich WK2
Dann wird es sich bei der geradlinigen Struktur vermutlich nicht um einen Schützengraben handeln(?).
mfg
Schützengraben schliesse ich auch aus. bin das mal abgegangen, mich wundert nur die korrekte form und für was das sein sollte.. :kopfkratz:
Hallo,
Ist das ganz links eine Bahnstrecke?
Gruß Nero
Gibts da nen etwas größeren Bildausschnitt, damit man das Umland besser bewerten kann?
Gasleitungen etc. werden auch oft schnurgerade durch Äcker versenkt, allerdings mit so einem Winkel eher nicht...aber da sind ja noch mehr so Linien?
Und eine Spalte/Verwerfung im Kalk würde auch nicht unbedingt so gerade zu sehen sein.
Eine Gemarkungs/Abbau-Grenze vielleicht? Sind da in echt Gräben zu sehen?
Hallo trossenstau
Könnte man das Bild auch mal ohne Schummerung sehen?
archfraser
Nochmal Hallo,
Wurde der Kalk dort nur Gebrochen, oder auch
Klassiert?
Wurde der Kalk vor Ort weiterverarbeitet d.h. Gebrannt?
Das würde Sinn ergeben wenn das links eine Bahnstrecke ist.
Wenn dem so ist erkläre ich es dann.
Gruß Nero
@nero
gute Frage, weiss ich nicht. Es gab/gibt auch eine Eisenbahnlinie und es gab einen Kalkofen.
Hallo,
Meine Interpretation, komme aus der Naturstein Aufbereitung.
Material wurde in Steinbruch abgebaut, Gebrochen, Gesiebt und dann im Kalkofen gebrannt.
Der Transport des Material zur Straße bzw. Bahn erfolgte über ein getunneltes Fördeband mit Gurtumlenkstation.
Die beschickung erfolgte über eine Potalverladestation für Bahn und LKW.
Gruß Nero
Schwere aber dennoch glückliche Geburt :prost: :winke:
Nur ein kleiner Tipp: Schummerungen wenn möglich immer mit der Liegenschaftskarte vergleichen
Ich tippe hier auf Grenzgräben.