Sucherforum

Sondengehen => Fundstellen, Schätze und Sagen => Thema gestartet von: Spuernase in 02. April 2005, 21:05:26

Titel: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: Spuernase in 02. April 2005, 21:05:26
Da hier im Unterforum immer mal wieder bekannte Bodendenkmale nachgefragt oder als potenzielle Suchorte angegeben werden, oder Hinweise auf tatsächlich abgegangene Burgen, Ringwälle, Gräberfelder, keltische Kultplätze etc. gegeben werden, möchte ich hier nochmal deutlich sagen:


Dieses Unterforum soll dafür da sein über unverfängliche Suchorte (im Sinne des Bodendenkmals) zu berichtet/diskutieren oder über geschichtlich interessante Begebenheiten zu erzählen.
Hiermit sind alte Sagen über geheime Schätze, (Schiffs-)Schlachten, Geheimgänge, Piratenverstecke, Nazigold uä. zu verstehen, auch Anfragen über neuzeitliche Kirmesplätze und Skilifte etc.

Keinesfalls aber Diskussionen ala: "Habt ihr schon die Burg XY abgesondelt?"
Hier soll keine Anleitung zu illegalen Grabungen entstehen!


Fazit: Von solchen Hinweisen und Anfragen distanzieren ich/wir uns vom Sucherforum ganz entschieden und solche Anfragen werden auch in Zukunft kommentarlos gelöscht. Wir bitten um euer Verständnis!

[Bearbeitet am 2-4-2005 von Spuernase]
Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: jupppo in 19. März 2006, 16:47:04
Hmm,

die antiken Bodenfunde sind alle samt bewegliche Bodendenkmälern. Wie gedenkt Ihr denn damit umzugehen. Versteh mich nicht falsch, ich halte es für gut diesen Anfragen und Aussagen nicht nachzugehen, aber auch nur eine Seite der Medaille.

Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: Ruebezahl in 19. März 2006, 17:37:28
Hallo jupppo,
die Definition ,,bewegliche Bodendenkmäler" ist sehr kompliziert und dazu noch in den einzelnen Bundesländern verschieden. Deshalb ist das hier nicht das Thema.
Wie Spuernase schon schrieb, sind hier eingetragene Bodendenkmäler, Kulturdenkmäler und Grabungsschutzgebiete gemeint.  :belehr:
Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: Spuernase in 25. März 2006, 09:14:42
Hier ist auch eigentlich nicht das Unterforum für bewegliche Bodendenkmäler, es soll ja mehr um die Örtlichkeiten und Sagen gehen.
Nazigold zB. belongs sowieso dem Staat, aber es gibt genug Stories (wie Steinriegel, Alpenfestung, Merkers) drumrum und ob man dann wirklich was findet, ist ne andere Sache! :zwinker:
Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: radieschen in 21. Juli 2006, 20:07:53


Zitat von: Ruebezahl in 19. März 2006, 17:37:28
Hallo jupppo,
die Definition ,,bewegliche Bodendenkmäler" ist sehr kompliziert und dazu noch in den einzelnen Bundesländern verschieden. Deshalb ist das hier nicht das Thema.
Wie Spuernase schon schrieb, sind hier eingetragene Bodendenkmäler, Kulturdenkmäler und Grabungsschutzgebiete gemeint.  :belehr:

Hallo,

genau das Gegenteil ist richtig. Es ist ganz einfanch, was ein bewegliches oder unbewegliches Bodendenkmal  ist. Jupppo liegt da vollkommen richtig.
Ob es eingetragene Bodendenkmälder sind oder Grabungsschutzgebiete, ist wurscht auch nicht bekannte Einzelfunde oder z.B. Siedlungen sind Bodendenkmäler.

Zitat von: Spuernase in 25. März 2006, 09:14:42
Hier ist auch eigentlich nicht das Unterforum für bewegliche Bodendenkmäler, es soll ja mehr um die Örtlichkeiten und Sagen gehen.
Nazigold zB. belongs sowieso dem Staat, aber es gibt genug Stories (wie Steinriegel, Alpenfestung, Merkers) drumrum und ob man dann wirklich was findet, ist ne andere Sache! :zwinker:

Ob "Nazigold", wie Du es nennst dem Staat gehört ist fraglich. Das ist der Fall, wenn die Bundesrepublik
als Rechtsnachfolger auftritt, aber nicht bei dem weitgefassten Begriff "Nazigold", wo es auch um unrechtsmäßig und geraubtes privates Eigentum geht.
Zu Merkers möchte ich nur sagen:

Vorsicht! Sehr wohl gibt es Relikte aus dem WKII (z.B. Geschützstellungen, usw.), welche unter Schutz stehen.

Servus
Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: Loenne in 22. Juli 2006, 01:09:21
Hallo Radieschen,

leider ist es nicht so einfach wie Du es darstellst, denn was "antik" ist oder archäologisch relevant, wird in jedem Bundesland anders definiert.

In dem einen BL sind es alle Sachen vor (ich meine) 1640, in einem anderen SOLLTE ein Kulturdekmal nicht jünger als 30 Jahre sein. Leider leider sind die Damen und Herren sich da selber nicht so einig.

Gruß
Loenne
Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: stratocaster in 22. Juli 2006, 11:53:15
Zitat von: Loenne in 22. Juli 2006, 01:09:21
Hallo Radieschen,

leider ist es nicht so einfach wie Du es darstellst, denn was "antik" ist oder archäologisch relevant, wird in jedem Bundesland anders definiert.

In dem einen BL sind es alle Sachen vor (ich meine) 1640, in einem anderen SOLLTE ein Kulturdekmal nicht jünger als 30 Jahre sein. Leider leider sind die Damen und Herren sich da selber nicht so einig.

Gruß
Loenne

Deckt sich auch mit meiner Erfahrung.
In Hessen muß man ja offensichtlich jede Münze melden (die haben dort einen
Numismatikbeauftragten; da freut sich der Steuerzahler) und bei uns ist man eher
an Bandkeramik und Glockenbechern interessiert.
Da ist dann der 30-jährige Krieg blanke Gegenwart.
Gruß und weiter gut schwitzen  :irre: :prost: :irre:
Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: radieschen in 22. Juli 2006, 18:46:18

Hallo Stratocaster,

in Hessen werden Fundmünzen von Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde betreut.
Dort werden auch Publikationen über hessische Landesgeschichte herausgegen. Ist also keine eigene
Stelle.
Bandkeramik und Glockenbecher interessieren sehr wohl nämlich das LfD in Wiesbaden.

Servus
Titel: Re: Bitte nicht mit Bodendenkmalen verwechseln
Beitrag von: Die_Buddler in 26. April 2007, 20:51:25
Zitat von: Loenne in 22. Juli 2006, 01:09:21
Hallo Radieschen,

leider ist es nicht so einfach wie Du es darstellst, denn was "antik" ist oder archäologisch relevant, wird in jedem Bundesland anders definiert.

In dem einen BL sind es alle Sachen vor (ich meine) 1640, in einem anderen SOLLTE ein Kulturdekmal nicht jünger als 30 Jahre sein. Leider leider sind die Damen und Herren sich da selber nicht so einig.

Gruß
Loenne


War das nicht 1648?
:cop: