Hallo,
anbei zwei Fotos, die ich neulich auf einem kleinen Hügel im Gelände machte . Deutlich sind Bewuchsmerkmale zu sehen (kreisrund) Mit dem s/w Bild habe ich versucht, das noch etwas besser rauszuarbeiten.
Ehemalige Hügelgräber ?
fragt Lutz
und in Farbe...
Hallo Lutze,
bin ja auch Laie.... aber tut mir leid.... ich sehe nur nen Hügel mit Wald, ein Rapsfeld oder so, Wiesen und ein Teil, das wie eine Mülltonne aussieht. Wo meinst du denn besondere Bewuchsmerkmale zu erkennen? Und wieso Bewuchsmerkmale? Hügelgräber, die ich kenne, bestehen aus Findlingen mit Erde drüber. Wenn das Ding abgetragen ist... was sollte man da erkennen? Und wenn da wirklich mal welche waren, sind das bestimmt Bodendenkmäler und absolut tabu!
Gruß
Oetti1
Also ich seh sie.
Scheint vom Traktor zu stammen. Oder vom Jäger der zuviel gesoffen hat. Ist doch ein Jägerstand, oder?
Hallo,
ich sehe sie auch, sehen aus wie die olympischen Ringe:-D.
Eventuell Kreisgrabenanlagen? Komisch ist, daß sie so stark an-bzw. ineinander gehen. Abgetragene Hügelgräber würde ich eher ausschließen, da sie keinen Graben hatten und meist etwas weiter auseinander standen. Ist es sicherlich Bewuchs? Oder ist es niedergetrampelt? Auf alle Fälle schon interessant aber möglicherweise Denkmal?!:nono:
Gruß und Gut Fund Corax:winke:
ich finde eher, sie sehen aus wie ein Halteverbotsschild für Hubis und Außerirdische, tja, was Rundes mit ergänzendem Muster halt..., eine Turmanlage vielleicht? oder eine Laune der Natur?
gruß und gut Fund
Christoph
ZitatOriginally posted by CptAhab
Also ich seh sie.
Scheint vom Traktor zu stammen. Oder vom Jäger der zuviel gesoffen hat. Ist doch ein Jägerstand, oder?
Das ist ein Jägerstand.
Wieso vom Traktor ? Meinst Du, der hat den Boden verdichtet ?
Die Kreise sind höherer Graswuchs als in der Mitte und
drumherum.
Lutz
ZitatOriginally posted by Corax
Hallo,
ich sehe sie auch, sehen aus wie die olympischen Ringe:-D.
Eventuell Kreisgrabenanlagen? Komisch ist, daß sie so stark an-bzw. ineinander gehen. Abgetragene Hügelgräber würde ich eher ausschließen, da sie keinen Graben hatten und meist etwas weiter auseinander standen. Ist es sicherlich Bewuchs? Oder ist es niedergetrampelt? Auf alle Fälle schon interessant aber möglicherweise Denkmal?!:nono:
Gruß und Gut Fund Corax:winke:
Ein paar Kilometer von meiner Fotografie sagt ein archäologischer Führer:
Ein Gräberhugelfeld mit 150 größeren und kleineren Hügeln,
Durchmesser zwischen 2 und 10 Metern. Heute beradrf es günstiger Licht und Bewuchsverhältnisse um diese zu erkennen. Das BesagteAreal mit 150 Hügeln ist 260 x 160 Meter. Die dazugehörige gezeichnete Karte zeigt auch, daß ein paar der "Ringe" ineinandergehen.
Lutz
Wenn die Hügel der Gräber verschleift (abgetragen) sind, könnte immer noch eine restliche Steinpackung auf den Gräbern liegen, das würde den geringeren kreisförmigen Bewuchs erklären. Da in der näheren Umgebung weitere Grabhügel existieren, welche sich auch überlappen, liegt die Vermutung schon nahe, daß es sich hierbei ebenfalls um welche handeln könnte. Aber sicher bin ich mir, nur von den Bildern her, auch nicht.
Gruß Corax
Hi,
nochmal ein Bild von einer anderen Seite.
Recht "weiß" obenauf.
Da geflügt ist, muß ich wohl mal nach Scherben schauen.
Lutz
verdichtet? Was machen Treckerreifen denn sonst?
Aber, sorry, dass ich das postitiven Bewuchsmerkmal nicht sah.
Also höher..ließe eher auf organisches Material schließen. Kein Steinkreis also.
Holztürme? frag beim Archäologe an...
Hallo erstmal,
also wie ein Grabhügel sieht das nicht aus. Viel zu groß. Da du in einer Hügeligen Vorgebirgslandschaft wohnst halte ich es eher für einen einfachen Hügel.( kann mich aber auch irren) Steine zur einfassung eines Grabes müssen nicht sein. Ich habe grad einer Ausgrabung eines Grabhügels beigewohnt -ohne Steinpackung- Die sind dann meistens Gräber mit mehrfachbestattungen also müßtest du ein paar Scherben finden, grad im Randbereich. Zu den Kreisen paßt auch die Grabtheorie nicht.
Wie alt ist denn der Wald im hintergrund?
Ich weiß zufällig das es im 30- Jährigen bei Euch gut abgegangen ist . Ist für die Gegend irgentetwas bekannt?
Ich würde auf Zeltgräben tippen, da sie doch sehr eng beieinanderstehen.
Zur größten not erkundige dich doch beim Kreisbeauftragten für Archäologie ob dort irgentwo was bekannt ist!
:hacker:
Al sehen was du so findest!
ähh, scon mal an hexenringe gedacht? wie groß sind denn die kreise?
so schön können sie aussehen und auch noch ein bissi größer werden. grabhügel würde ich( fast) schon ausschließen wollen.
[Bearbeitet am 12-5-2005 von dirlewII
[Bearbeitet am 12-5-2005 von dirlewII]
Hi,
an Hexenringe habe ich auch schon gedacht, allerdings paßt es ja dann auch wieder nicht, da das Gras , wie Lutze schrieb, genau dort höher ist ( beim Hexenring stirbt es doch eher ab, da das Pilzgeflecht wasserundurchlässig ist,oder liege da jetzt falsch? ):irre:
die weiterrätselnde Corax:winke:
[Bearbeitet am 12-5-2005 von Corax]
Hah,
beim blick auf das schwarz weiße kam mir eine Idee
Wie wäre es mit Wühlmäusen?
Hallo zusammen
@corax
da musst du dich irren. Gerade bei den Hexenringen wächst das Gras am Rand deutlich höher und ist dunkler gefärbt(weil die Fruchtkörper das wachstum des Grases begünstigen). Das Gras stirbt nur an genau den Stellen ab wo sich Fruchtkörper bilden.
:jump:Gruss und gut fund:winke:
Hi Golder,
stimmt, Du hast Recht,ich hab mich geirrt, gerade nocheinmal mein Pilzbuch zu Rate gezogen, an der Innenseite des Ringes wächst es besonders stark. Wieder was dazu gelernt:super:
Also Lutze, nicht Scherben sondern Pilze suchen!:zwinker:
Wobei ich aber immer noch nicht glaube, daß es Hexenringe sind aber ich hoffe, Lutze wird es uns wissen lassen, was er noch herausfindet:-D
Gruß und gut Fund
Corax:winke:
Hi,
irgendwo gestern im Netz habe ich gelesen, daß auch runde Kreise im Gras entstehen können, in der Brunftzeit, wenn der Rehbock die Ricke treibt.
Lutz
Stimmt,in der Jägersprache heißen diese Kreise,die während der Rehbrunft entstehen,ebenfalls"Hexenringe" und sehen identisch mit denen auf den Bildern aus,da die Rehbrunft aber erst im Juli beginnt und das Entstehungs-Datum der Bilder eher auf April/Mai zurückgeht,scheiden die Rehe aus. :schaf:
Zitat von: hassenstein in 29. Januar 2010, 19:57:48
................................................. Entstehungs-Datum der Bilder eher auf April/Mai zurückgeht,scheiden die Rehe aus. :schaf:
Und da der ganze Thread aus dem Jahre 2005 stammt, bin ich nicht mal sicher ob es damals überhaupt schon Rehe gab :zwinker:
:zwinker:wohl eher noch die Mammuts
Hallo
Bin mir ziemlich sicher das dort Pilze wachsen. Um genau zu sein Champions. Geh mal im Herbst da hin und du wirst sehen genau dort wachsen Kreisrund Pilze.
Oftmals auch in der Form eines nicht geschlossenenen Kreises.
Schöne Grüße und lass es dir schmecken.