Hallo zusammen,
hier möchte euch die Restauration eines Römischen Finger zeigen, er Diente wohl
als Zügelhalter an einem Römischen Wagen. Bei ihm war die Schwierigkeit das
anhaftende Eisen Oxid von der Patina zu entfernen ohne diese zu beschädigen.
Gruß Markus
Hi!
Geiler Fund!
Crazy... :hilfe3:
Moin Markus!
Schicken Finger hast Du da!
Mehr noch als das Korpus Delikti ansich, täte mich jedoch Deine Technik/Vorgehensweise interessieren, mittels der Du das Eisen Oxid von der Patina, so glänzend und ohne diese zu beschädigen, entfernt hast.
Wenn Du schon mit dieser Ansage trumpfst, wäre es n feiner Zug von Dir, nun auch die restlichen Restaurations-Karten auf den Tisch zu legen! :-D
Vorab schonmal vielen Dank!
Beste Grüße!
hochwald
Zitat von: hochwald in 26. Juli 2010, 02:10:57
Moin Markus!
Schicken Finger hast Du da!
Mehr noch als das Korpus Delikti ansich, täte mich jedoch Deine Technik/Vorgehensweise interessieren, mittels der Du das Eisen Oxid von der Patina, so glänzend und ohne diese zu beschädigen, entfernt hast.
Wenn Du schon mit dieser Ansage trumpfst, wäre es n feiner Zug von Dir, nun auch die restlichen Restaurations-Karten auf den Tisch zu legen! :-D
Vorab schonmal vielen Dank!
Beste Grüße!
hochwald
Hallo hochwald,
komme erst jetzt dazu zu Antworten, weil ich im Urlaub war.
Also, Die Vorgehensweise bei dieser Restauration war zuerst einmal den Finger soweit unter dem Stereoscop mit einem von mir umgearbeiteten Zahnartzbesteck
vom Rost zu befreien, den restlichen Rost habe ich soweit wie es ging ohne die Patina zu beschädigen mit 1000 und 2000 Nassschleifpapier entfernt und zugleich
die Patina geglättet. Zum Schluß nur noch mit meinem selbst gemischten Wachs Versiegelt.
gruß Markus
Moin Markus!
Danke für Deine Antwort!
Hoffe, der Urlaub war angenehm und erholsam.
Ja, Zahnärtzte haben gutes Werkzeug für filigrane Belange.
Mit einem Stereoskop bist Du natürlich gut ausgestattet wenn es um die Feinarbeiten geht.
Großer Pluspunkt beim Ster. ist das räumliche Sehen auch bei starker Vergrößerung. :super:
Verwendest Du Benzotriazol als Konservierung?
Beste Grüße!
hochwald
Zitat von: hochwald in 16. August 2010, 00:09:12
Moin Markus!
Verwendest Du Benzotriazol als Konservierung?
Beste Grüße!
hochwald
Nein, ich nehme zur Versieglung TeCe-Wachs. Das Mischverhältnis meines Wachses ist,
TeCe-Wachs und Lösungsmittel ( Testbenzin ) 20Tl. Wachs und 80 Tl. Testbenzin für Bronze
Hier die Daten des TeCe-Wachses
Erstarrungspunkt ( ISO 2207 ) 88-92 °C
Tropfpunkt ( DIN 51 801 ) 92-96 °C
Penetration bei 25 °C ( DIN 51 579 ) 5-10 0,1mm
Säuresalz ( DIN 53 402 ) 2-10
Dichte bei 20 °C ca. 0,94 g/ml
Farbe weißlich.
Gruß Markus