Heute war ich mal wieder im kelten römer museum manching. Wer schon mal da war, weis was ihn erwartet - wenn nicht, spart euch das Eintrittsgeld.
Was mir jedoch aufgefallen ist> von allen Messing-Funden wurde die "Patina" (sofern man bei Messing von Patina sprechen kann) entfernt. Gut, damit kann ich leben. Ich nehme von MA/NZ Messinfunden auch meistens dei Oxidschicht ab.
Aber ber Bronze? Wie z.B. die römischen Münzen. Da versuche ich, trotz Bronzepest, die grüne Schicht zu erhalten.
Anbei ein paar Bilder.
Servus
Andreas
Hallo Andreas,
das liegt sicherlich zum Teil am Restaurator, die haben da "Künstlerische Freiheiten"
Und je nach dem, wie es dem Kunde gefällt, wir er wieder gebucht :narr:
Der andere Teil liegt wahrscheinlich daran, das der Museumsdirektor dem Besucher
die spektakulären Schätze präsentieren will. Das geht natürlich besser, wenn da was
blankes blitzt...
Ist halt Geschmackssache, die Funktion übermittelt das Objekt mit oder ohne Patina
Gruß
Oliver
Da magst Du schon recht haben, Oliver.
Ich halte sowieso nix davon die "Patina" auf Messing-Funden zu erhalten. Bei Bronze tu ich mir halt schwer.
Baba
Andreas
Hallo
Meiner Meinung nach gibt es bei Bodenfunden nicht vieles was schöner ist als eine schönes Bronzeobjekt mit einer guten Patina.
Zu den Bildern aus dem Museum fällt mir nur wieder mal ein: "Es ist nicht alles Gold was golden glänzt".
Bei Kupfer muss die Patina einfach ab und an ab, um die weitere Erhaltung zu sichern.
Grüße
Patrick
Zitat von: Bavaricum in 22. Juli 2009, 20:34:44
Ich halte sowieso nix davon die "Patina" auf Messing-Funden zu erhalten.
Nana :belehr:
Ein Sesterz ist aus Messing; da sollte die Patina schon drauf bleiben.
Gruß :zwinker:
Flussfunde oder Stücke aus Ufersedimenten oder morstigen Böden (auch Kloaken) kommen aufgrund des geringen Sauerstoffgehaltes in diesen Bereichen genau so ans Tageslicht.