Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: jackomo in 22. Juli 2005, 08:24:19

Titel: Kupfermünze
Beitrag von: jackomo in 22. Juli 2005, 08:24:19
Hi Folks

Habe diese Kupfermünze (denke mal das es Kupsfer ist ) gestern aus dem Ackergefischt,Habe sie mit Natrium Sauber gemacht .
Und siehe da sie hat eine Schöne Patinna Grün -  Braünlich habe dann ein abdruck gemacht und Man kann erkennen das es sich um ein Kreutzer Handelt mit der Jahreszahl 1660 nun um die Gernauere herkunft fest zu stellen ,frage ich euch wie hebe ich die Schrift besser Hervor ohne die Patinna zu beschädigen ????

soory besser Pix gehd nedde abreite schon mid ne lupe

bis denne un  gud fund Jackomo
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Glückspilzchen in 22. Juli 2005, 10:11:59
Hallo Jackomo,

ist ja wirklich gut erhalten.

Ich selbst wachse meine Münzen (erwärmt) leicht ein und reibe sie dann sanft zwischen den Fingern. Dadurch reibt sich das Wachs auf der Schrift stärker ab als am Hintergrund und Sie wird durch stärkeren Glanz (weil das Wachs ja leicht ermattend wirkt)
hervorgehoben. Gleichzeitig wird die Münze auch vor weiterer Korrosion geschützt, glaube ich jedenfalls.

Diese Empfehlung ist aber ohne Gewähr. Ich bin Anfänger und habe mir das selbst ausgedacht!!!
Vielleicht gibt es gleich einen Aufschrei von irgendwelchen Profis :nono:

Gruß, :winke:
Glückspilzchen

PS: Was meinst du mit Natrium? Bin selbst auch stets an der Erhaltung der Patina interessiert und suche noch nach einem guten Reiniger.
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Sax in 22. Juli 2005, 10:27:43
Hi Glückspilzchen,
ich wachse meine Kupfermünzen auch ein,  die Konturen sind dann einfach besser zu sehen.

Er mein wohl Natriumhydrogencarbonat also Natron, gibt es in jedem Supermarkt (Kaiser Natron).

Gruß
Sax
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: jackomo in 22. Juli 2005, 10:39:04
Hi Folks

ja ich meinte das Kaiser Natrium,wie mit was für ein Wachs benutzt ihr denne da für Kerzenwachs oder Parafin ?

Wenn Parafin was für eins nehmt ihr dafür ?

bis denne un gud fund Jackomo
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Glückspilzchen in 22. Juli 2005, 10:45:03
Hi,

ich benutze einfaches Wachs von einem Teelicht.
Aber selbstverständlich ein Unparfümiertes, möchte ja keine Duftmünzen haben. :zwinker:

Gruß,
Glückspilzchen  :winke:

PS: Nimm so weinig Wachs wie möglich, es verläuft wie Wasser bei der richtigen Temperatur!
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: c-4 in 22. Juli 2005, 10:56:40
Hallo, zum Thema Wachs usw. siehe hier:

http://www.restaurierung-und-mehr.de/html/stearin_und_paraffin.html
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Jamiemaus in 22. Juli 2005, 11:51:08
Hi,

also mit Natron würde ich keine Kupfermünzen säubern! :platt:
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Glückspilzchen in 22. Juli 2005, 12:17:55
@ Jamiemaus:

Warum? Was ist an dem Ergebnis von Jackomo auszusetzen?

:winke:
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Michael in 22. Juli 2005, 15:27:44
Natron macht bei Kupfermünzen die Oberfläche rau (Rechtschreibreform) und bisweilen löchrig, erfüllt bei Silbermünzen aber eine gute Wirkung.
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Glückspilzchen in 22. Juli 2005, 15:48:11
Hallo :winke:

Wie verhält es sich bei Kupfer, das mit einer vollständig erhaltenen Patina überzogen ist.
Wird die Patina auch angefressen?

Gibt es ein ultimatives Mittel zur Kupferreinigung, mal abgesehen von irgendwelcher giftigen Chemie?

Zeit und Arbeitsaufwand sollte dabei keine Rolle spielen.

Gruß,
Glückspilzchen
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: c-4 in 22. Juli 2005, 16:23:53
Natron ist chem. Natriumhydrogencarbonat, ein leicht alkalisches Salz. An sich greift es die ebenfalls aus Carbonaten bestehende Oberfläche des Kupfers nicht an,   da es  chem. damit verwandt ist.
Es bleibt aber bei Kupfer - und Bronzemünzen nur die mech. Methode, (von Ausnahmen abgesehen)
wenn man eine  gute Patina erhalten bzw. verbessern möchte.
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Iggi in 27. Juli 2005, 23:31:39
Zitat von: jackomo in 22. Juli 2005, 08:24:19
........... das es sich um ein Kreutzer Handelt mit der Jahreszahl 1660 nun um .........

Tach auch ....es ist ein Kreuzer aus Baden.

Großherzogtum Baden
Friedrich I 1856-1907
1 Kreuzer 1860 !!!
Dm: 2,1 cm    Material : Kupfer
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: jackomo in 28. Juli 2005, 07:46:59
Zitat von: Iggi in 27. Juli 2005, 23:31:39
Zitat von: jackomo in 22. Juli 2005, 08:24:19
........... das es sich um ein Kreutzer Handelt mit der Jahreszahl 1660 nun um .........

Tach auch ....es ist ein Kreuzer aus Baden.

Großherzogtum Baden
Friedrich I 1856-1907
1 Kreuzer 1860 !!!
Dm: 2,1 cm    Material : Kupfer


Hi Iggi

so sieht man mal wieder wie man leich sachen übersehen kann

danke für deine bestimmung (Dachte mir auch schon später wie der geschriebene Artikel mit dem Foto das es von der Zeit abstimmung nicht Stimmen  kann ) weil die 1600 Kreuzer anderst ausehen wie die aus dem 1800 jahrhundert.

merci noch mal

bis denne und Gud fund Jackomo
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: stratocaster in 28. Juli 2005, 12:31:35
Zitat von: Iggi in 27. Juli 2005, 23:31:39
Tach auch ....es ist ein Kreuzer aus Baden.

Wirklich Baden ?
Ist das nicht Württemberg ?
Das Bild ist natürlich sehr unscharf

Gruß
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Iggi in 02. August 2005, 19:24:00
Nee das ist definitiv BADEN !

Anbei ein Vergleichsbild von Ebay gemopst !

Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Silbersurfer in 02. August 2005, 19:36:14

Ja, und der sieht fast genauso aus wie der von Nassau!
Massenware auf meinen Feldern! :irre:

Gruß der Silbersurfer! :-D
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Lojoer in 04. August 2005, 14:05:04
Hi,
zu Natron hat c-4 ja schon alles gesagt, deshalb soll nicht weiter drauf eingegangen werden.
Zu dem Wachs aus Teelichtern von Glückspilzchen noch ein Wort
:belehr:
Dieses Wachs ist zwar billig, aber aufgrund des Säuregehaltes ungeeignet. Auf Dauer greift es die Patina an.
Deshalb immer säurefreies Wachs verwenden.  :belehr:
Und woher bekommt man das??????
Na, da fragt mal c-4
Gruß Jörg
Titel: Re: Kupfermünze
Beitrag von: Glückspilzchen in 04. August 2005, 14:44:21
Kuckuck! :winke:

Sorry an alle Nachahmer und Dank an Lojoer. Hatte aber bereits Erkundigungen eingeholt und befolgt. :belehr:
Benutze jetzt nur noch Profi-Wachs vom Fachmann und kann's weiterempfehlen.

Gruß,
Glückspilzchen