Grüßt euch,
wie reinige ich den am besten kleine moderne Kupfermünzen bzw. wie weiche ich am besten den Grünspan und Patina ein, um sie dann leicht mit einer Zahnbürste abputzen zu können.
Die gleiche Frage habe ich noch bei Messing, wie bekomme ich den wieder blank. :kopfkratz:
Die Frage ist ja auch, was Du vorhast.
Soll die Patina dranbleiben oder soll die Münze blank werden, was nicht zu empfehlen ist .
Bei Kupfermünzen auf keinen Fall Vitamin C oder Zitronensäure verwenden. Die Münzen werden
Dann unansehnlich rot und bekommen zudem eine vernarbte Oberfläche.
Ich selbst benutze einen Dremel mit runder Stahlbürste mit geringster Drehzahl und ohne Druck auf die Münze.
Im Bild ein Beispiel.
Die Münze links hat eine schöne schwarze Patina, die auf keinen Fall runter sollte.
Bei der Münze rechts ist nichts mehr zu machen.
Gruß :winke:
Münzen aus Aluminiumbronze (Kupfer mit wenig Aluminium) bilden keine Patina.
Die kann man schön blank dremeln wenn sie so gut erhalten sind wie auf dem Bild.
ich würde es gern blank bekommen, Die Münze ist eine 1 Kreuzer stück von 1851 A Kaiser Franz Joseph I. Und das zweite Objekt scheint ein Pilgerabzeichen zu sein aus Messing zumindest glänzt es an manchen stellen Gülden.
Hallo Manzel
stelle das Pilgerabzeichen doch ruhig mal unter Devotionalien ein.
Die Stücke sind immer gerne gesehen.
Gruss Caddy
würd ich gern, nur meine Cam ist im eimer, habe nur noch ein altes Handy zum Bilder machen
Zitat von: Manzel in 07. Juli 2015, 12:15:25
würd ich gern, nur meine Cam ist im eimer, habe nur noch ein altes Handy zum Bilder machen
Sieh mal hier
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,64496.0.html
Gruß :winke:
Hallo Manzel,
das erste was ich bei Münzen generell versuche ist Kaisernatron. Etwas Kaisernatron (in jedem Supermarkt) in die hohle Hand schütten. Münze unter dem Wasserhahn nass machen und dann die Münze wie ein Schnitzel von beiden Seiten in der Hand panieren. dann mit Daumen und Zeigefinger beider Hände reiben und dabei die Münze drehen. Immer in eine Richtung. Dann abspülen und wenn nötig (meistens) nochmal das ganze. Wenn die Münze gefällt gut wässern denn Kaisernatron ist leicht alkalisch und das ätzt natürlich. Kaisernatron hat Kristalle die reiben aber nicht kratzen und ist alkalisch, löst also auch Anhaftungen. Probier es mal aus. Wenn es nichts nutzt hat man noch nichts verkehrt gemacht.
Gruß
mc.leahcim
mc.leahcim
Dank Dir, werde ich versuchen
ich hab mal gehört Münzen in Oliven-Öl einlegen soll nach einiger zeit sehr wirkungsvoll sein. Stimmt das?
Zitat von: Manzel in 07. Juli 2015, 16:43:17
mc.leahcim
Dank Dir, werde ich versuchen
ich hab mal gehört Münzen in Oliven-Öl einlegen soll nach einiger zeit sehr wirkungsvoll sein. Stimmt das?
Ich hab schon alles Mögliche probiert: Olivenöl, Caramba, Motoröl,......
Kupfermünzen reinige ich NUR mechanisch.
Gruß :winke:
Grüßt Euch,
ist ungefähr so: Jeder Koch hat sein eigenes Rezept!
Es gibt einige, die verwenden Olivenöl - Nachteil: Es verschließt die Oberfläche und ist schlecht wieder zu entfernen.
Einige schlagen "entsalzen" und dann vorsichtig manuell bearbeiten vor.
Und dann gibt es wieder andere Methoden, die meist nicht verraten werden. Ein Restaurator aus Wien hatte irgendwelche "Lösungen", die er sich im Laufe seines Berufslebens "angeeignet" hatte. Damit holte er aus den Bronzemünzen "alles raus", was noch möglich war und sie sahen/sehen toll aus. Leider hat er die Mischung nicht verraten ... und ins Grab mitgenommen.
Ich selbst versuche zuerst eine vorsichtige mechanische Reinigung. Lieber zu wenig, als zu viel und nehme dann das Antikwachs des Britisch Museum. Paraloid - ein Acryllack - wird auch dazu verwendet. Habe bisher aber noch nicht die passende Mischung (Lösungsverhältnis) gefunden. Die Münzen glänzen wir zu sehr.
Zitat von: Schalk23 in 16. Juli 2015, 17:42:48
Grüßt Euch,
ist ungefähr so: Jeder Koch hat sein eigenes Rezept!
....
Ja, vor allem am Anfang.
Ich erinnere mich da noch an meinen Zinnknopf, welchen ich im heissen Öl gekocht habe ..... :schaem: :schaem:
wem's schmeckt.... :narr:
Zitat von: historia-invenire in 17. Juli 2015, 08:09:14
wem's schmeckt.... :narr:
Richtig durchgegart war er auf jeden Fall. Er war plötzlich verschwunden und nur noch lauter kleine
Murmeln im Topf ... :schaem:
Zitat von: Manzel in 07. Juli 2015, 12:05:50
ich würde es gern blank bekommen, Die Münze ist eine 1 Kreuzer stück von 1851 A Kaiser Franz Joseph I. Und das zweite Objekt scheint ein Pilgerabzeichen zu sein aus Messing zumindest glänzt es an manchen stellen Gülden.
EDTA - damit entfernst Du die Oxidschicht + Patina von Kupfermünzen. anschließend polieren. Wem es gefällt :kopfkratz:
Messing reinige ich auch mit EDTA, kurzzeitig in die EDTA Lösung liegen lassen und die Objekte sehen dann aus als wären sie aus Kupfer. Beim anschließenden polieren kommt dann das Messing zum Vorschein.
Gerade bei Messing finde ich es aber dekorativer wenn nur die erhabenen Stellen einen Goldschimmer aufweisen. Das erreiche ich durch das Polieren mit Stahlwolle - erst 01, dann 00. Keine angst, da entstehen keine sichtbaren Kratzer (wenn man es nicht übertreibt).
Hallo Manzel
Eine interessante Seite zur Restaurierung (http://www.chema-shop.de/index.php?m=4) und Shop zum bestellen.
Hier auch mal unter Wissenswertes und in den Download schauen. Der Seitenbetreiber ist hier und in befreundeten Foren als C-4 unterwegs. Hier ist er nicht so häufig on Board
Gruß
mc.leahcim
ist das zeug so ein art Wundermittel? @mc.leahcim , was dieser Herr so in diesem Shop vertreibt?
Also ich hab nun die Münzen in Flüssigseife weichen, ....
Hallo Manzel,
ich habe die Mittel noch nicht ausprobiert kenne aber einige die sehr zufrieden sind. Gerade das Mittel gegen Hornsilber soll sehr gut sein. Aber warten wir doch mal ab ob es hier Leute gibt die damit arbeiten. Ich hab ja extra geschrieben das man sich mal in Wissenswertes und im Download tummeln soll. Schau dir mal die Beispiele an.
Gruß
mc.leahcim
P.S. ich schreib dir noch ne PM
So nach viel lesen und ausprobieren, mein erstes ergebnis echter Grünspan (Kupfer(II)-acetat ) ist wasserlöslich in einer Wassertemperatur ab 20c.
Zitat von: Manzel in 18. Juli 2015, 14:26:25
So nach viel lesen und ausprobieren, mein erstes ergebnis echter Grünspan (Kupfer(II)-acetat ) ist wasserlöslich in einer Wassertemperatur ab 20c.
Ja, und ganz fix hast Du dann auch mal ein blankes Scheibchen, wo gar nichts mehr zu erkennen ist.
Ist nicht so einfach mit den Kupferdingern. Ich pule trocken daran rum, oder mache gar nichts, wenn
Bestimmung möglich ist.
hier mein erstes ergebnis, Grünspann wurde entfern und das Relief etwas mit eingeweichten Holzspieß und etwas Flüssigseife raus gearbeitet,
Denke geht noch als Sammelwürdig durch, schön bis sehr schön würde ich sagen, auch wenn nur von geringen wert, ist sicher für einen Bodenfund recht ansehnlich, (münze wurde gescannt)
Sieht doch gut aus :super:
bin noch nicht ganz zufrieden, weil in den Vertiefungen die Patina nicht ganz gleichmäßig ist, denke ich erreiche dieses, dadurch das ich mir die Münze unter einer Lupenlampe betrachte und dann an stellen wo die Patina dicker ist etwas fester drücke und wo sie dünner weicher,
ist so denke ich Übungssache, schön ist sie zumindest, vielleicht auch noch fast sehr schön, von daher ab ins Münzalbum wenn sie trocken ist.