Hallo Leute!
Ich möchte zwei römische Fibeln aus Bronze konservieren.
Jetzt habe ich da schon viele Beiträge durchgelesen, mir ist aber noch immer nicht ganz klar, ob das Paraffin nur warm sein muss oder ob es wirklich kochen soll?
Und das mit dem Entsalzen muss ich auch nochmal hinterfragen. Die Fibeln habe ich nun schon seit 3 Jahren in der Vitrine. Habe sie damals von Erde und Schmutz gereinigt und sonst nichts gemacht. Irgendwo in einem Beitrag habe ich gelesen, dass man die Fundstücke sofort nach dem Ausgraben in dest. Wasser entsalzen soll und es nichts mehr bringt, wenn die Sachen schon länger im Trockenen liegen.
Soll ich meine Fibeln nun noch entsalzen oder kann ich sie gleich ins Paraffinbad legen ohne sie dadurch zu beschädigen?
Ich sag schon mal Danke für die Hilfe!
LG
Billy
Hi...
das Parafin sollte heiß sein.
Ca. 60-80 Grad.
Mehr zur Verwendung von Parafin findest du hier:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,34605.0.html
Ob es sich bei deinen Fibeln noch lohnt, hängt davon ab, in welchem
Zustand sie jetzt sind.
Stell doch mal Fotos rein.
Greetz,
Jaj
Moin.
Ich dachte das Entsalzen ist nur bei Eisenfunden notwendig?
Muß man Bronze auch entsalzen? :staun:
Bitte um Aufklärung.
MfG
Noch ein Hinweis zur Paraffin-Verwendung.
Ich halte nichts davon, das Paraffin so zu verflüssigen, "das es bei Raumtemperatur streichbar ist".
Dann ist ja der Effekt des Konservierens zum Teufel.
Der sinn besteht doch darin:
Das Paraffin hat einen Schmelzpunkt von irgendwo zwischen 60 und 80 Grad.
Im Wasserbad kommt es dann vielleicht auf 90 Grad und ist sehr dünnflüssig (niedrig-viskos),
sodass das Paraffin gut in Ritzen, Spalte, Löcher, Risse kriechen kann.
Bei Raumtemperatur sind diese Ritzen, usw. dann gut verschlossen, was mit Paraffin,
das verdünnt bei Raumtemperatur flüssig ist, nicht der Fall sein kann. :belehr:
Außerdem bleibt ja mit unverdünntem Paraffin auch noch ein schöner dünner fester
konservierender "Film" auf der Oberfläche zurück.
Gruß :winke:
Habe nun meine Fibeln mit Paraffin behandelt. Wirklich toll das Ergebnis. Konturen kommen besser zur Geltung und die Färbung wurde dunkler. Einfach super! Das Paraffin habe ich im Wasserbad erhitzt bis es flüssig wurde und dann die Fibeln so lange gebadet bis keine Blasen mehr aufstiegen. Ein weiterer Nebeneffekt: die Fibeln sind jetzt wasserabweisend. Wobei ich aber eh nicht vor habe sie mit unter die Dusche zu nehmen.
Bei welchen Metallen ist eine Versiegelung mit Paraffin eigentlich sinnvoll? Kann man Silbermünzen so vor der Luftfeuchtigkeit in der Wohnung schützen?
LG
Billy
Zitat von: Die_Buddler in 20. März 2009, 11:17:59
Muß man Bronze auch entsalzen? :staun:
Bitte um Aufklärung.
MfG
Hi Die_Buiddler,
gute Frage. Die Antwort würde mich auch
interessieren. :kopfkratz: Wer kann uns die
Beantworten ?
Zitat von: Die_Buddler in 20. März 2009, 11:17:59
Moin.
Ich dachte das Entsalzen ist nur bei Eisenfunden notwendig?
Muß man Bronze auch entsalzen? :staun:
Bitte um Aufklärung.
MfG
Ich denke nein.
Bronze bildet im Idealfall eine feste Patina; das ist ein Metalloxid-Komplex.
Wieder im Idealfall entspricht das dem grünen Mineral Malachit.
Irgendwo hier im Forum haben wir auch Links zur Patina-Bildung.
Da nun die ideale Patina vielleicht irgendwo beschädigt ist (Mikrorisse, Kratzer, ...)
ist das Schützen mit Paraffin ganz wirkungsvoll.
Entsalzen braucht man da nicht; das ist etwas eisen-typisches.
Eisenrost ist zwar auch ein Korrosionsprodukt so wie die Bronze-Patina, ist
aber ein ausgesprochen wasserhaltiger und unbeständiger Hydroxid-Komplex.
Aber dazu hat ja Mad Matz im Restaurierungs-Forum alles beschrieben
Gruß :winke:
Dass man nur bei Eisen entsalzen sollte stimmt nicht immer.
Auch Bronze kann Chlor in sich tragen, dabei bildet sich Bronzepest.
Ich hab aber noch nichts zur schonenden Entsalzung gelesen. Ich habs mal mit Amoniak (Salmiakgeist) probiert, das hat aber die Patina angegriffen.
Wasser zur Entsalzung ist angeblich nicht gut, da dadurch das Chlor gelöst wird und dadurch im Kombination mit dem Wasser aktiver wird (so hab ich mir das zumindest aus dem gelesenen zusammengereimt).
Hallo zusammen.
Bronzepest ist echt übel. Ich habe BTA (Benzotriazol) und anschliessend die Paraffinmethode angewendet. Dennoch sollte man die angegriffenen Stellen vorsichtig mit einem Skalpell etwas von der "Pest" befreien. Das hat bei mir geholfen, da diese Stellen teilweise nach der ersten behandlung weiter reagiert haben.