Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: dino68 in 18. November 2006, 21:27:58

Titel: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: dino68 in 18. November 2006, 21:27:58
Hallo Leute,

ich kämpfe da gerade mit einem Sesterz, der auf beiden Seiten bräunlich-schwarze Ablagerungen aufweist, die ich weder mit EDTA noch mit AG 351 weichkriege. Unterm Mikro sieht das fast wie steinähnliche Ablagerung aus. Gehe ich mit dem Skalpell ran, gibt's nur Schäden in der schönen Patina  :heul: :heul: :heul:

Hat einer 'ne Idee????

Bitte jetzt keine Zitronen- oder Essigsäure, Milch ;-))))) oder so.....
Bei guten Tips könnte das evtl. ein schöner Sesterz des Marc Aurel werden!


Danke im voraus!
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: c-4 in 18. November 2006, 22:23:38
Hassu Bild von? 
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: dino68 in 19. November 2006, 00:41:19
Hi C4 meine stille Hoffnung,

das Teil treibt mich in den Wahnsinn, bin ich von den Äckern hier gar nicht gewöhnt, so eine Verkrustung,

Hier sind erst mal die vorher Bilder.
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: dino68 in 19. November 2006, 00:48:25
.. und so sieht das Kerlchen derzeit aus  :wuetend: :wuetend: :wuetend:

Wenn der noch ein bisschen macht, werf' ich die Flex an....  :teufel:

Allerdings ist die Rückseite wohl nicht mehr zu retten, dafür die VS noch ganz nett
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: c-4 in 19. November 2006, 00:58:42
Hm, es könnte eine hart gewordene Lehm-Verkrustung sein, die löst sich recht schwer.  Kommt auf die Bodenverhältnisse auf dem Acker an. Ansonsten sieht die Färbung der Verkrustung nicht nach Hornsilber aus, das würde sich auch im 351 A lösen, hast du es richtig lange im konzentrierten eingeweicht?
Schon in EDTA-Lösung 10 % ig, gekocht? So ca. 30 min lang?
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: dino68 in 19. November 2006, 01:17:48
Hab' Angst um die Patina!?!

Ne, habe beides nur aufgetragen und mit dem Spatel gekratzt bzw. mit dem Skalpell stückweise abge"sprengt" ...
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: c-4 in 19. November 2006, 10:27:32
Die grünliche Färbung deutet auf einen hohen Kupfer-Anteil hin, möglicherweise ist die Münze auch gefüttert. Da wird es mit der Patina  eh ziemlich schwierig werden.
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: Lojoer in 20. November 2006, 09:14:47
Hi,
ich halte die Verkrustungen für eine Eisenoxidauflage. Hatte solche Teile auch schon und kann nur sagen, da wird es echt schwierig.
Gruß Jörg
Titel: Re: Knallharte Ablagerungen auf einem Sesterz
Beitrag von: c-4 in 20. November 2006, 16:00:02
Eisenoxide lösen sich in EDTA, jedenfalls nach einiger Zeit. Noch besser in HEDP. Allerdings sieht die Färbung irgendwie nicht danach aus. Schlimmstenfalls ist es ein kieselsäurehaltiger Belag, dann hilft (fast) nur noch die mechanische Tour...l