Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: Levante in 27. Juli 2009, 16:50:48

Titel: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Levante in 27. Juli 2009, 16:50:48
Hallo

Also wenn ich das richtige gelesen habe, bevorzugen die meisten von Euch den "Ponal Super 3 Holzkleber".
Der zwar eigentlich nicht für Keramik gedacht ist aber anscheinend dafür sehr gut zu gebrauchen ist, da Wasserlöslich.

Wo bezieht ihr denn den Kleber? Ich habe heute mal hier im Baumarkt geschaut und leider Keinen gefunden.

Ist dieser Kleber nur für Weichgebrannte VG Keramik geeignet oder auch für MA Keramik und Steinzeug?

Und was natürlich auch von Interesse ist, wie schnell bindet er ab? Da wir ja bemüht sind zügig zu arbeiten. :-)

Ja ich weiß das sind einige Fragen. Jedoch haben wir schon einige verschiedene Kleber ausprobiert und waren nie wirklich mit dem Ergebnis zufrieden.

Wenn sie gut geklebt haben, dann war die eventuelle spätere Demontage mit unter um so schwieriger oder sogar nahezu unmöglich.

Grüße

Patrick

Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: ackernase in 27. Juli 2009, 18:11:35
Hallo Lavante,

Den  Ponal Super 3 bekommste beim Obi, Praktiker, Bauhaus oder im Holzhandel.

Zu den Teschnichen daten des Klebers:
 
 * Erfüllt nach DIN EN 204 die Beanspruchungsgruppe D 3 ( das heist Wasserfest nach aushärtung und das er für innen und Außembereich einsätzbar ist).
   * Die Endfestigkeit der Ponal-Leimfuge liegt im Allgemeinen höher als die Endfestigkeit des Holzes
   * Die offene Zeit beträgt bei 23°C Raumtemperatur max. 12 Minuten ( das ist die Zeit wo er noch verarbeitet werden kann ).
   * Die Verarbeitungszeit soll nicht unter +6°C liegen (Weißpunkt), und bitte nicht unter 5 grad lager wenn er einmal Frost mitbekommen hat ist er hin.
   * Der Verbrauch beträgt ca. 150 g/m²
   * Der Pressdruck soll mindestens 20 N/cm² betragen
Man kann ihn auch ein wenig strecken in dem man ewas abfüllt und was Wasser hinzu gibt.

Ich hatte es mal mit Sekundenkleber versucht ging recht gut vor allem schnell, war aber nix für auf dauer. Ich denke mal, das es mit dem Ponal länger hält.

Gruß
Ackernase

Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Levante in 27. Juli 2009, 18:45:04
Hallo Ackernase,

Danke für deine schnelle Antwort.

Also die Technischen Daten hatte ich mir schon angeschaut, jedoch sagt das nichts wirklich etwas  über den Umgang aus. Deshalb hätte ich halt gerne Erfahrungsberichte.

Ist ja mist das der Baumarkt hier in der nähe nur normalen Ponal führt. Muss ich wohl oder übel mal in die nächst größere Stadt fahren.

Grüße

Patrick
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Lojoer in 28. Juli 2009, 19:54:00
Hi Patrick,
also ich verwende nur normalen und keinen Wasserfesten Ponal. Warum???? Wenn ich mich mal vertan habe kann ich die Verbindung einfach im Wasserbad wieder lösen. Finde ich besser.
Gruß Jörg
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Levante in 28. Juli 2009, 20:00:58
Hallo,

Also wir haben gerade mal angefangen mit dem kleben. Ist kein Vergleich zu Pattex, von der Geschwindigkeit. Jedoch scheint er sich besser wieder lösen zu lassen.

Wir kleben jetzt einfach mal die Stücke nacheinander und stellen sie anschließend zum trocknen in die Sandkiste.

Grüße

Patrick   
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: insurgent in 28. Juli 2009, 20:01:05
Die Restoratoren bei uns im Amt verwenden Nitrocellulose   :staun: in Aceton gelößt. Kann man auch wieder lösen.

Aber wo bekommt man Nitrocellulose  :teufel2:
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Waldemar in 28. Juli 2009, 21:20:08
Bei Kremer natürlich. :idee:
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Levante in 28. Juli 2009, 22:25:32
Hallo

"Nitrocellulose   Boooa in Aceton"  Das stinkt bestimmt ganz doll? Wir kleben hier in der Wohnung, da ist der Gestank bestimmt nicht so der Brüller. Aber dann haben wir bestimmt auch keine Stechmücken mehr.  :zwinker:

Die bisherigen Erfahrungen mit dem Ponal sind ganz gut. Kleben von Scherben dauert anscheinend etwas eine Stunde bis man weiter kleben kann an dem Stück. Und bis zum aushärten vermag ich noch nicht zu sagen.

Grüße

Patrick
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Lojoer in 29. Juli 2009, 07:46:03
Hallo Patrick,
sind Deine Ergebnisse ansehbar  :zwinker:. Dann lass doch auch mal was sehen.
Gruß Jörg
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: mc.leahcim in 29. Juli 2009, 12:11:00
 :cop:
Vorsicht mit Nitrocellulose
Nitrocellulose ist im trockenen Zustand = Schießbaumwolle
Es verbrennt explosionsartig auch ohne Sauerstoff.
Ich habe lange in meiner Lehre Nitrocelluloselacke hergestellt. Die Nitrocellulose war immer mit einem Lösungsmittel (weiß nicht mehr welches) angefeuchtet.
Wenn diese wie Watte aussehende Nitrocellulose trocken wird reicht unter umständen
ein Blitz durch statische Aufladung das es zur explosionsartigen verbrennung kommt.

Der Umgang ist also nicht ungefährlich.
Alles weitere hier:  http://de.wikipedia.org/wiki/Cellulosenitrat

Grüß
Michael

der weiß wie das knallt wenn es getrocknet und gedämmt wurde.  :staun:
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Levante in 29. Juli 2009, 13:47:22
Hallo

Danke für die Infos aber wir haben uns jetzt definitiv erst mal für den Ponal entschieden.
Und das mit den Bildern wird wohl noch etwas dauern. Außerdem lohnt es sich nicht, da wir von dem Topf der wohl einen Durchmesser von über 80 cm hatte wohl wieder mal nur 1/4 ergattert haben.
Das einzige was das kleben bewirken wird, ist das die geklebten Scherben in keine Kiste mehr passen werden.  :heul:

Grüße

Patrick
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Lojoer in 29. Juli 2009, 15:00:14
Hier mal ein von mir restauriertes Gefäß
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,28864.0.html
Gruß Jörg
Titel: Re: Keramikkleber aber welcher, wofür und woher ?
Beitrag von: Levante in 13. August 2009, 21:26:01
Hallo

@Lojoer

Die Restaurantion ist wirklich gut geworden, genau so gut wie mein Kölner Restaurator.  :zwinker:

Jedoch bin ich bei Keramikfunden für das Farbliche angleichen. Aber da gibt es ja verschiedene Geschmäcker.

Grüße

Patrick