ich hab mir jetzt alle beiträge zur elektrolyse angesehen, und ich werds mal ausprobieren. was ich jetzt nicht so ganz verstehe, warum nimmt man soda bzw natronlauge - essig oder citronensäure würds ja auch tun oder? zumindest um das wasser leitend zu machen. fragt sich blos ob essig oder eine andere sanfte säure dananch das eisen angreifen würde?
grüsse und gut fund
alibaba
Du hast deine Frage schon selbst beantwortet. !
Bei der Elektrolyse nutzt man den entstehenden Wasserstoff zum "absprengen" von Rost.
Natronlauge (NaOH) ist der geeignetste Elektrolyt, und zwar aus zwei Gründen: erstens ist die Leitfähigkeit aufgrund des starken Diss.grades sehr hoch, zweitens wird das Metall (Eisen) im alkalischen Milieu (welches von der NaOH gebildet wird) nicht angegriffen. Letzteres ist ein nicht zu überbietender Vorteil, da dadurch auch das Nachrosten verhindert wird.
aha, und dann könnte ich auch KaOH nehmen, weils grad bei mir rumliegt? ich dachte da an weniger als bei NaOH, weil kalilauge ja doch stärker ist, nur dass die bei mir grad rumliegt, brauch ich sonst zum präpariern von fossilien.
gut fund :)
alibaba
KOH (Kalilauge) ist sogar noch etwas besser, alerdings sollte die Konzentration genau wie bei der Natronlauge etwa 4-6 Prozent betragen. Zu beachten ist die beträchliche Ätzwirkung der Lauge, stärker als bei NaOH!!! :besserwiss:
Hallo
ist es nicht gefährich mit Natronlauge zuarbeiten? Mann benötigt doch Handschuh, Schutzbrille, Abluftanlage.
Chemiewerk im Keller oder Garage ?
Geht den das auch ohne Gefahr ?
Oder sehe ich das zu eng.
Bis dann..........
Gruß
:engel: Werner :engel:
Hi sachensucher
Natronlauge ist wirklich nicht ohne. :icon_eek:
Handschuhe und Brille sind Pflicht. Ja und die entstehenden Gase sind auch nicht ohne. Das erste mal habe ich es in der Werkstatt gemacht. Danach hatten viele Werkzeuge einen dünnen Rostfilm.
Also am bestem im Freinen oder auf der Außenfensterbank.