Hallo Restauratoren!
Muss man eigentlich, um korrodiertes Eisen langfristig zu konservieren, jeglichen Rost restlos entfernen? Oder anders gefragt, kann man die dunkel-braune, harte Rostschicht drauflassen und nur das rote, poröse Material entfernen??? Und soll man Rostlöcher ausdremeln oder reicht's das Stück einfach nur gründlich auszutrocknen und einzuwachsen...? Ist ein korrekt restauriertes Eisenobjekt eigentlich blank geschliffen? Die Stücke im Museum sind manchmal blank und manchmal nicht!!?? :irre: :platt:
Grüsse
Flinc :hallo:
Normalerweise kann man bei älteren Funden von einer gewissen "Eisenpatina" ausgehen, die gebildete Magnetitschicht (schwarz) soll dabei erhalten werden. Funde aus dem WK-2 Bereich haben diese Eigenschaft meistens nicht, daher ist bei denen eine weitergehende Entrostung bis zum blanken Metall günstiger. Die Konservierung kann dann in beiden Fällen mit Paraffin durchgeführt werden.
Hallo,
eine Alternative zu Paraffinbad wäre Aero 46.
Bis jetzt gute eigenschaften.
Bis dann............
Gruß
:engel: Werner :engel:
Aber rostet es unter der Magnetitschicht nicht weiter???? Eine richtige Patina gibt's doch bei Eisen gar nicht, dachte ich...
Grüsse
Flinc
Wenn kein neuer Sauerstoff ans Eisen kommen kann, dürfte es auch nicht mehr rosten.
Aber kriegt man's wirklich luftdicht???
Mit Paraffin oder Aero 46 sicher, bei richtiger Anwendung.Allerdings müssen die Eisenfunde vor dem paraffinieren gut getrocknet werden.
Kann man also generell sagen:
roter Rost = böser Rost = restlos entfernen
schwarzer Rost = schöner Rost = drauf lassen?
Das Dumme ist nur, wenn ich mit einer Stahlnadel am schwarzen Rost kratze, wird er rot (klassisches Strichfarben-Experiment :idee: )
Blank geschliffenes Eisen kann mit Tannin wieder dunkel gefärbt werden, hab' ich mitgekriegt... Sieht das gut aus?
Grüsse
Flinc
[Bearbeitet am 16-6-2003 von Flinc]
Guten und bösen Rost gibts bei Eisen nicht, auch keine eigentliche Patina.Denn eine Eigenschaft der Patina bei Buntmetallen ist die, daß sie das darunterliegende Metall vor weiterer Korrosion schützt. Und gerade das ist bei Eisen nicht der Fall.
Am besten zum Dunkelfärben ist eine Mischung aus Tannin und Phosphorsäure geeignet.
ich sandstrahle alle meine erhaltenswerten eisenfunde und sprühe sie dann mit klarlack ein.
sandstrahlen ist auf jeden fall besser als elyse.
ZitatOrginal gepostet von Flinc
Kann man also generell sagen:
roter Rost = böser Rost = restlos entfernen
schwarzer Rost = schöner Rost = drauf lassen?
[Bearbeitet am 16-6-2003 von Flinc]
Hallo Flinc,
das ist in der Tat eine gute, wenn auch natürlich vereinfachte Zusammenfassung der aktuellen Restaurierungsphilosophie im professionellen Bereich. Man könnte es auch mit "Auf der Jagd nach der originalen Oberfläche" betiteln. Auch ich richte mich danach, wenn ich ein Stück mechanisch (und nicht elektrolytisch) reinige.
Gruß Rabbit
Hallo zusammen!
Danke für die Tipps und Meinungen. Ich werde jetzt einfach mal ein bisschen ausprobieren (Sandstrahler hab ich leider nicht...), schliesslich macht Übung den Meister und Hufeisen habe ich noch zur Genüge...
Grüsse
Flinc
Hat es schon mal jemand mit Aluspäne und Essig probiert???