Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: Ruebezahl in 28. April 2002, 17:45:35

Titel: Eisenreinigung und Konservierung
Beitrag von: Ruebezahl in 28. April 2002, 17:45:35
Hi,
hier mal das Vorher und nachher Ergebnis ! Die Behandlung war wie folgt:
1. Elektrolyse zur Grobreinigung
2. Phosphorsäure zur Feinreinigung
3. Wässern
4. Trocknen
5. Sandstrahlen
6. Wachsband
Ist ein recht aufwendiger Prozess, der nur zu guten Ergebnissen führt, wenn die Teile noch eine gute Substanz haben. Es ist aber wohl auch der einzige Weg, die Stücke dauerhaft zu konservieren !
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 28. April 2002, 17:54:39
Und hier ein Stück aus dem Museum. Auch die Profis können es nicht besser, denn wo nur noch Rost ist, kann kein Eisen mehr "hervorrestauriert" werden.
Deshalb gehe ich bei Stücken mit schlechter Substanz auch anders vor.
Titel: Sandstrahlen
Beitrag von: Hagrid in 29. April 2002, 23:42:47
hi rübezahl,
wie machst du das mit dem sandstrahlen ?
läßt du machen oder machst du selbst - wenn selbst : hast du dir selber was gebaut ? oder gibts eine sandstrahlvorrichtung für den kleinen restaurator ?
grüße - hagrid
Titel:
Beitrag von: Gröschaz in 30. April 2002, 00:11:18
Auf Schatzsuchertreffen werden Sandstrahlkabinen im Format kleiner Aquarien angeboten.
Mann kann wählen zwischen feinem Sand oder Glasperlen.
Nur der Preis und die kleine Abmessung haben mich bisher von einem Kauf abgehalten.
Auch dringt man mit dieser Methode bis zur Schmiedestruktur vor, was auch nicht immer erwünscht ist (silbernes Aussehen).

Gruß Gröschaz
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 30. April 2002, 06:36:52
Ich hab eh einen Kompressor für die Firma und eine Sandstahlpistole. Für eine richtige Kabine habe ich auch keinen Platz, so daß ich im Freien arbeiten muß.
Titel:
Beitrag von: tholos in 01. Mai 2002, 20:03:06
Hallo Leute,

hat schon jemand mit einer Sandstrahlbox gearbeitet, die am Staubsauger angeschlossen wird und mit Unterdruck arbeitet?
Bei  Abenteuer Schatzsuche wird so ein Teil angeboten.
Erst: http://www.shop.abenteuer-schatzsuche.de/
dann: Fundreinigung

Gruß

tholos:winke:
Titel:
Beitrag von: Daniel in 14. September 2002, 16:46:08
In einem Oltimer-Heft stand der Tip,rostige Teile in Essig zu legen.
Habe daraufhin gestern ein Stück  Eisen,daß schon über ein halbes Jahr im Freien lag und total verrostet war in normalen Essig gelegt und konnte den Rost heute einfach wegwischen.
Das Teil war total blank .:icon_eek:
Hätte ich echt nicht gedacht,daß es so gut klappt.:cool1:
Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen mit Essig gemacht?

Gruß Daniel
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 14. September 2002, 20:28:53
Jein. Es nimmt schon Rost weg. Bei stark korrodierten Teilen (wochenlanges Bad :-)) löst es das ganze zu sehr auf, eine Elektrolyse wäre das sicher besser: "kurz und bündig".
Titel: deine pfeilspitzen
Beitrag von: verdreht in 22. November 2002, 14:47:34
hei ich liebe euch, bin jetzt schon ne ganze weile auf der suche nach rostbildern für meine animation, und ich hoffe du hast nix dagegen, daß dein pfeilspitze, naja zumindest der rost darauf einen ehrenplatz darin bekommt, daaankee!! baba v
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 22. November 2002, 15:58:12
Kein Prob. :cool1: Wäre mal schön, wenn wir das Ergebins deiner Arbeit sehen könnten !
Titel:
Beitrag von: verdreht in 22. November 2002, 20:23:23
schau ma mal, wenns was wird kommts eh auf meine homepage, da sag ich dann bescheid!! :-D

hehe ich wußte gar nicht daß es so viele suchbegeisterte gibt, und überhaupt dieses forum is ja sehr genial, das einzig daß ich jemals gefunden hab war die verstaubte lutherische Bibel meines Urgroßvaters aus 1840 mit gesangsblatt! nicht sehr aufregend für solche vollprofis wie euch, hat aber auch spaß gmacht!!!  naja denn geb dir bescheid baba v