Da mich mein Dealer versetzt hat musste ich mir meine weißen Pulverchen auf anderen Weg besorgen. Leider musste ich größere Mengen abnehmen und somit habe ich folgende Mitteichen zum Selbstkostenpreis abzugeben.
EDTA (0,1 molare Lösung), Zur Reinigung von Buntmetallen, 500 ml., 6,00 Euro
Benzotriazol, 5% ethanolische Lösung, Inhibitor für Kupferlegierungen (Bronze, Messing, usw.), 30 ml. 1,50 Euro
Benzotiazol, Pulver, 50 gr., 19,00 Euro
Paraloid B44
Lack auf Acrylat Basis mit 1% Benzotriazol. Zur Konservierung von patinierten Fundstücken (Bronze aber auch Eisen). Sehr ergiebig, da man den Lack nur dünn aufträgt. Lässt sich mit Ethanol wieder entfernen.
Fläschchen mit 30ml, 1,90 Euro
Fläschchen mit 100 ml, 4,50 Euro
zzgl. Porto.
Bei Interesse schreibt mir bitte eine PN.
Servus
Andreas
Also, ich hab jetzt auch wieder EDTA, falls jemand noch was brauchen sollte.
Hallo Andreas,
Da ich zum ersten Mal mit diesen Mitteln arbeiten würde: ist eine Gebrauchsanleitung dabei?
Grüße
Tablifer
Grüß Dich Tablifer,
zu dem BTA und EDTA habe ich noch Anleitungen.
Zu Paraloid B44 gibt's eigentlich keine Gebrauchsanleitung. Es ist ein Lack auf Acrylat Basis und wird wie jeder andere Lack verwendet. Ich würde es erst an einem minderwertigen Bronzefund (z. B.: Bruchstück eines Bronzerings) versuchen.
Viele Grüße
Andreas
Da ich immer wieder Anfrage zur Anwendung von Paraloid B44 bekomme - hier mal meine Erfahrungsberichte:
Bei Bronzefunden reinige ich die Objekte immer trocken; Mit einer Bürste mit Kunststoffborsten oder einer Silberbürste.
Hier mal ein Bild einer Münze aus dem Deutschen Kaiserreich. Wie man sieht werden die Konturen besser sichtbar und die Oberfläche erscheint etwas gleichmäßiger. Man sollte das Paraloid jedoch nicht zu dick auftragen. Eine Schicht ist im allgemeinen ausreichend.
Am besten mit Kaiserreich Münzen üben.
... und hier mal ein Fund aus Eisen, konserviert mit Paraloid B44.
Zwei Bruchstücke eines frühmittelalterlichen Saxes. Entsalzen, mit einer Bürste vom Rost befreit und mit zwei Schichten Paraloid B44 versehen.
Sollte dennoch mal Rost auftauchen, lässt sich die Paraloidschicht mit Aceton leicht wieder entfernen, anders als beim Wachs das in die Risse des Metalls eindringt
Der Lack versiegelt lediglich die gesäuberte Oberfläche.