Fund eines Sondelkollegen.
wie soll er am besten vorgehen bei der Reinigung?
Hallo, der hat schon ganz schön gelitten. Wichtig wäre es unbedingt, den Dolch gründlich zu entsalzen, d.h., für 2 - 3 Monate in dest. Wasser einzulegen, das alle 3 Wochen (ca.) gewechselt wird.
Dann kann man weitersehen.
hallo :-)
habe mir einen spannungsmesser gekauft,wie gross muss den der wiederstand im wasser sein,nach erfolgreicher entsalzung?
schön gruss panzer
Hm, das kann man nicht pauschal beantworten, denn der End-Wet ist von vilen Faktoren abhängig (Art des Salzes, Anfangskonzentration, Salzgehalt des Fundstücks und nat. die Art und Weise, wie das Fundstück Salz freigibt)
Am besten, eine Messung vor dem Einlegen des Fundes machen, um einen Vergleichswert für reines Wasser zu haben. (Dürfte ein sehr hoher Widerstand sein) Dann nach Einlegen regelmäßig (täglich) eine Messung machen, um den Trend erkennen zu können, dabei darauf achten, dass der Elektrodenabstand immer der gleiche ist. Der Widerstand nimmt im Laufe derZeit mit zunehmendem Salzgehalt logischerweise ab, da das Wasser dann ein beserer Leiter ist. Nach Wasserwechsel schnellt der Widerstand wieder in die Höhe, um daraufhin erneut abzusinken. Ist irgendwann keine Änderung (oder nur geringe) mehr feststellbar, dann sollte alls lösliche Salz ausgewaschen sein.
merci c-4
ich werd morgen mal mit der messung beginnen.
schön gruss panzer
anschliessend Elektrolyse,oder lieber nicht?
hi fynnluca,soll elektrolyse gutsein?
hab bisher eigentlich weniger gute meinungen dazu gehört.
aber bin gerne bereit eines besseren belehrt zu werden,man lernt ja nie aus. :-)
schön gruss panzer
Kann man pauschal schlecht sagen. Bei Funden wie dem hier würd' ich allerdings zunächst mal mechanisch vorgehen, um zu sehen, wie viel Substanz noch da ist.