Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: Jay in 06. Februar 2009, 14:48:14

Titel: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: Jay in 06. Februar 2009, 14:48:14
Servus..

an diejenigen, die von euch Parafin zur Konservierung benutzen:
Wie wendet ihr es an..? Die Fundstücke dann in purem Parafin kochen.. :kopfkratz:
oder verdünnt ihr das Parafin noch mit (destilliertem?) Wasser..?!
In welchem Bereich sollte die Temperatur liegen..und wie lange sollte
man den Fundeintopf köcheln lassen? :smoke:

Konnte leider über die Suchfunktion keine genaueren Angaben zur Dosierung
finden..Vielleicht würde da ja mal ein neuer Thread helfen.

Danke euch!
Titel: Re: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: stratocaster in 06. Februar 2009, 14:59:14
Nicht kochen.
Nur im Wasserbad erhitzen.
Ich habe mein Paraffin in einer alten Nivea-Dose, die ich ins Wasserbad stelle.
Paraffin schmilzt so bei 60 - 70 Grad jenachdem, und das reicht meiner Ansicht nach völlig aus.
Ich lasse die Fundstücke je nach Größe ein paar Minuten im Paraffinbad, damit die Funde
auch die Temperatur annehmen und dass das Paraffin dann auch in alle Ritzen fließen kann.

Nach dem Herausnehmen und Abkühlen entferne ich das überschüssige Paraffin mit einem
Zahnstocher und reibe dann mit einem Stofftaschentuch sauber.

C4 hat mir mal erzählt, dass es Leute gibt, die in überhitztem Paraffin bei Temperaturen
um 200 Grad C kochen, und dass das schlecht wäre.

Mein Paraffin mit ca. 65 Grad ist sehr dünnflüssig (wie Wasser); fürs Verdünnen
sehe ich keine Veranlassung.

Gruß  :winke:
Titel: Re: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: Jay in 06. Februar 2009, 15:07:27
Danke Strato :winke:
Hätte das Ganze fast ins direkte Bad geschmissen :engel:
Müsste mir wohl noch ein Thermometer und einen Behälter, der ein Bissl
größer als eine Nivea-Dose ist, besorgen--für den Fall, dass ich Stücke
konservieren will, die dort nicht hineinpassen. Mal schauen, was ich da nehme..

Ja, das Parafin, welches ich in Gebrauch habe, scheint auch sehr dünnflüssig zu sein,
was die Verwendung dann wohl deutlich leichter macht!

Greetz!
Titel: Re: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: BWGuenni in 06. Februar 2009, 20:01:31
Ich nehme dünnflüssiges Paraffin aus der Apotheke, lege die Stücke einen Tag ein und das war es.

Gruß

Günni :winke:
Titel: Re: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: nertus in 06. Februar 2009, 20:46:37
Friteuse (mit Paraffin) bei 130 Grad bis keine Blasen mehr aufsteigen.
LG axel
Titel: Re: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: Nertomarus in 06. Februar 2009, 22:00:54
Ich hab hartes Paraffin aufgeschmolzen, und dann heftig mit Terpentin-Ersatz verdünnt.
Eisenteile trockne ich im Ofen bei 150 ° und streiche dann das ganze mit diesem Gemisch ein.
Titel: Re: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: Jay in 08. Februar 2009, 21:15:44


..ich danke euch für die Tips...!!
Die Ergebnisse, die daraus resultieren, werdet ihr
ja dann sowieso in Zukunft hier präsentiert bekommen..  :sondi:

Zitat von: Nertomarus in 06. Februar 2009, 22:00:54
Ich hab hartes Paraffin aufgeschmolzen, und dann heftig mit Terpentin-Ersatz verdünnt.
Eisenteile trockne ich im Ofen bei 150 ° und streiche dann das ganze mit diesem Gemisch ein.
Warum mischt du es denn noch mit Terpentin-Ersatz?
Damit es dünnflüssiger wird?


Greetz,

Justus
Titel: Re: Die Verwendung von Parafin
Beitrag von: Nertomarus in 08. Februar 2009, 21:35:38
Damit es auch nach der Abkühlung flüssig bleibt und man es streichen kann.