Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: nobody in 15. Juli 2005, 22:57:28

Titel: Der kleine Tierfreund oder: Wie baut man sich 5kg ekeligen grauen Pudding
Beitrag von: nobody in 15. Juli 2005, 22:57:28
Hallo,
nun eine kleine Anleitung wie man 5kg ekeligen grauen Pudding
herstellt.

Man nehme:  Ein altes Hufeisen (stark verrostet), ein Ultraschallgerät,
5 Liter Brunnenwasser und ca. 100ml HEDP-60
Alles zusammen in das Ultraschallbad und ca. 12 Stunden laufen lassen

Ergebnis: Siehe Bilder   :staun:

Gruß
nobody

PS: Ist das normal ????
Titel: Re: Der kleine Tierfreund oder: Wie baut man sich 5kg ekeligen grauen Pudding
Beitrag von: Daniel in 15. Juli 2005, 23:01:09
Naja,apettitlich schaut´s wirklich nicht aus. :irre:
Aber wie sieht danach das Hufeisen aus?

Gruß Daniel
Titel: Re: Der kleine Tierfreund oder: Wie baut man sich 5kg ekeligen grauen Pudding
Beitrag von: c-4 in 15. Juli 2005, 23:40:27
12 St. US sind  eine echte Folter für jedes Metall... obwohl es nat. von der Leistung des Gerätes abhängt.
Das Metall dürfte sehr wahrscheinlichl völlig blank sein.
Titel: Re: Der kleine Tierfreund oder: Wie baut man sich 5kg ekeligen grauen Pudding
Beitrag von: wogixeco in 17. Juli 2005, 14:14:16
sieht aus als hätte sich ein Ausserirdischer in den Eimer übergeben  :narr: :narr:

Sag mal was hast du da für ein US Gerät und wie sein deine Erfahrungen damit ? Ich bin grad am überlegen mir sowas auch zu beschaffen.
Titel: Re: Der kleine Tierfreund oder: Wie baut man sich 5kg ekeligen grauen Pudding
Beitrag von: nobody in 18. Juli 2005, 20:15:34
Hi wogixeco,
habe das Gerät RK106 der Firma Bandelin electronic
Hier ein Link:
http://www.bandelin.com/produkte/p1/p111.htm

Sicher ist Ultraschall nicht schlecht, aber auch nicht die
Allerwelts-Lösung. Harte gewachsende Verkrustung
ist damit auch nicht beizukommen.
Bin aber gerade am was neues testen...
es gibt ein Verfahren zum polieren und entgraten
von zB. Gußteilen.  Da werden Schleifkörper in einen
Behälter gegeben, das Werkstück dazu und das ganze
in Vibration gebracht. Durch die Vibration reibt alles
aneinander.

Nungut, das ganze im Ultraschallbad mit Wasser,
einem Teelöffel Quarzsand bzw. Glasperlen dazu
und die Münzen auf den Boden legen.
Der Sand reibt nun durch die Vibration auf der Oberfläche
und reinigt + glättet sie.
Teilweise funktioniert das jetzt schon ganz gut,
vorallendingen bei rauen Kupfermünzen

nobody