hallo experten,
ich hab da ein fibelteil erstanden, nun moechte ich dieses etwas reinigen und konservieren.
die patina ist recht broeselig, kann mit dem fingernagel abgeschabt werden.
erste frage: wie entsteht so kruemelpatina,
2te frage: was mach ich mit dem guten teil? wie reinige ich es?
gf
knopfauge
Hallo Knopfauge
viel sauber machen würde ich diese Fibel nicht mehr, ansonsten
ist der Rest der Patina auch futsch. Das was ich Dir empfhelen
würde ist das Du sie mit Zaponlack lackierts so Stabelsiert sich
der traurige rest der noch vorhandenen Patina oder ein gutes
Restaurations Wachs aber dafür mußte C-4 ansprechen
Du wolltes ja wissen wie es zu dieser Bröseligen Patina gekommen
ist, also ich gehe mal davon aus das sie auf einem Acker gefunden
worden ist und der Bauer sie ein zwei male aufgeflügt hat so das
sie an der Oberfläche des Feldes gelegen hat dadurch ist vermutlich
die Patina beschädigt worden und durch Sonneneinstrahlung
ist die Patina ausgetrocknet und spröde und Bröselig geworden aber
es sind auch noch andere Faktoren im Spiel wie der Dünger des Bauern
und der Saurere Regen alle diese Faktoren spielen zusammen und lassen
dann so eine Patina entstehen. Aber sei froh andere sachen die vom Feld
kommen sehen manchmal noch schlimmer aus.
Hm..das sieht mir schon sehr nach Chlorid - Korrosion aus, die hellgrüne Farbe ist da typisch. Solche Bildungen sind oft Symptom für sog. Bronze-Pest. Wenn es vom Acker kommt, wäre das kein Wunder... der Kunstdünger tut dem Metall nicht wirklich gut.
Hey Steffen
Stell doch bitte mal die Silberne mit rein.
Würde mich interessieren das Teil.
Sondenmichel :winke:
@ c-4
was soll man mit solchen Teilen machen? Reicht es einfach Stücke mit einer solche Brösel-Patina im Backofen sehr gut zu trocken und dann mit Wachs (oder Vaseline) zu behandeln? Oder muß die Bronzepest vorher weitestgehend entfernt werden? Wie aggressiv kann so ein Belag werden?
Ciao
das Wühlmäusle
Wenn es das beschriebene ist, dann reicht einfaches trocknen nicht, denn die Reaktion kommt bei einer Fuftfeuchte von über 35 % erneut in Gang, und so trocken ist es nicht mal in der Wüste...
Wenn du das Stück konservieren willst, dann würde ich hier mit BTA imprägnieren, anschließend mit Paraffin abdichten.
An sich ist die Chlorid - Korrosion auf bestimmte Stellen beschränkt, die dann tiefer eingefressen werden, aber es können auch größere Flächen betroffen sein.
Eine Lagerung so trocken wie möglich (Silica - Gel verwenden) hlift dann auch, den prozeß zu verhindern.
An sich sollten die chloridhaltigen Korrosionsprodukte so gründlich wie möglich entfernt werden, bis zum blanken Metall, wenn das nicht sein soll, dann hilft nur die oben angeführte Methode. Das sollte dann alle 5 - 6 Jahre erneuert werden.
tach mal wieder.
also erstmal vielen dank fuer die vielen produktiven antworten!
hab mir gedacht dass das stueck wahrscheinlich in sehr saurem boden gelegen ist.
ich kenn so ne art "patina" eigentlich nur von batteriepolen.
und nun die finale frage, die mich zum totalen deppen entlarvt:
was ist BTA?
gibts das zu kaufen?
danke
knopfauge
Hallo,
BTA = Benzotriazol
schau mal bei C4 in den Shop, da bekommst du alles was du brauchst
www.fundreinigung.de (https://ssl.kundenserver.de/ssl.restaurierung-und-mehr.de/cgi-bin/anzeigen.pl?Auswahl=99999&Suchwort=&Dateiname=&fotos=CHECKED&npos=20)
gruß
nobody