Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: Bavaricum in 15. September 2012, 19:32:18

Titel: Brauche Hilfe beim restaurieren eines "Aschenbechers"
Beitrag von: Bavaricum in 15. September 2012, 19:32:18
Grüß Gott beinand,

Heute war ich wieder mal bei einem Händler, der Sachen aus Haushaltsauflösungen verkauft. Als ich in die Halle ging viel mir auf dem Rauchertisch davor der verwendete "Aschenbecher" auf. Ich tat also kund, daß mich das Stück interessieren würde und erwarb den "Aschenbecher" incl. zweier Teller aus der Nachkriegszeit um fünf Euro.

Ein Stück in dieser Erhaltung habe ich noch nie außerhalb eines Museums gesehen. Leider hat die Kachel ein kleines Manko: Einen Haarriß bis fast zur Mitte.

Hat jemand eine Ahnung, wie ich diesen Riß hitzebeständig festigen kann? So könnte man das Prachtstück als Schmakler in einem Ofen neu setzten.

Servus

Andreas
Titel: Re:Brauche Hilfe beim restaurieren eines "Aschenbechers"
Beitrag von: StoneMan in 15. September 2012, 22:39:48
Moin Andreas,

sehr schönes Stück  :super:

Achtung - ich bin kein "Ofenkachel-Reparatur-Fachmann".

Ich denke, die Kachel ist gerade durch den Riss hitzebeständig, da die Spannungen raus sind.
Beim Einsetzen/Kleben bekommt sie zudem durch die ~ Schamottkleber-Matrix Halt und Dichtheit.

Es gibt sicher auch dazu ein Fach-Forum.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Brauche Hilfe beim restaurieren eines "Aschenbechers"
Beitrag von: Levante in 16. September 2012, 10:49:30
Guten Morgen,

ich würde den Aschenbecher so lassen, ist ja nicht lebensbedrohlich der Riss.

Und wenn du die Kachel nicht durch die Gegend schleppst, sollte der Riss auch nicht größer werden.

Aber wenn du ihn unbedingt festigen willst, kannst du versuchen, den riss etwas zu spreizen und z.B. Ponal einbringen.

Beim spreizen könnte sich der Riss aber auch vergrößern, noch ein Punkt, warum ich die Kachel so belassen würde.
Titel: Re:Brauche Hilfe beim restaurieren eines "Aschenbechers"
Beitrag von: Bavaricum in 16. September 2012, 13:54:21
Ja an das Standard-Rezept "Ponal" habe ich auch schon gedacht. Nur ist der Leim halt nicht hitzebeständig.

Trotzdem Danke für die Tips!

Servus

Andreas