Hallo Forumsmitglieder ! :-)
Ich öffne mal diesen Thread um alle die Möglichkeit zu geben hier im überblick die besten 1-3 Funde des Jahres 2009 zu zeigen ! :super:
Also los, Eure Fotos durchsuchen, und die besten Funde hier zeigen !
Nochmals frohes neues Jahr an allen ! :prost:
Der Wikinger
boa das ist schwierig!
Also mein Fund bei dem ich mich am meisten gefreut habe war meine erste Silbermünze
Auf Platz zwei kommen zwei Scherben aus dem Neolithikum (die ersten, die zusammengepasst haben)
Für Platz drei hab ich lange überlegt. Ich stelle mal eine schönen Hahn rein
Tolle Sachen, Erdmännchen :-)
Der Hahn ist wirklich sehr schön ! :super:
Hi,
den Hahn finde ich auch sehr schön.
Gruß Mick
hier meine .
Einer Hand voll Silber, von 13. bis ins 19.Jhd., Münzen Süddeutschland, aber auch Spanien u. Italienen,
und noch nicht die Zeit gefunden zu reinigen und zu ordnen.
Die beiden Römer, dürften beide so um das 1-2Jhd datieren, fand ich in Nähe meines Gartens und daher für mich etwas besonderes.
Wünsche ALLEN ein erfolgreiches Sucherjahr 2010
Zitat von: NOEN in 03. Januar 2010, 17:52:55
Einer Hand voll Silber, von 13. bis ins 19.Jhd., Münzen Süddeutschland, aber auch Spanien u. Italienen,
und noch nicht die Zeit gefunden zu reinigen und zu ordnen.
Die beiden Römer, dürften beide so um das 1-2Jhd datieren, fand ich in Nähe meines Gartens und daher für mich etwas besonderes.
Wünsche ALLEN ein erfolgreiches Sucherjahr 2010
Ein sehr wichtiges Sucherjahr2009 für meine Heimat, im Jahr 2010 werden die so "Reichen", wertvollen Äcker einer Umgehungsstraße weichen müssen. Eine Zertsörung, einer sehr alten, einer wunderbaren Kulturlandschaft.
Zitat von: NOEN in 03. Januar 2010, 20:18:24
Zitat von: NOEN in 03. Januar 2010, 17:52:55
Einer Hand voll Silber, von 13. bis ins 19.Jhd., Münzen Süddeutschland, aber auch Spanien u. Italienen,
und noch nicht die Zeit gefunden zu reinigen und zu ordnen.
Die beiden Römer, dürften beide so um das 1-2Jhd datieren, fand ich in Nähe meines Gartens und daher für mich etwas besonderes.
Wünsche ALLEN ein erfolgreiches Sucherjahr 2010
Ein sehr wichtiges Sucherjahr2009 für meine Heimat, im Jahr 2010 werden die so "Reichen", wertvollen Äcker einer Umgehungsstraße weichen müssen. Eine Zerstörung, einer sehr alten, einer wunderbaren Kulturlandschaft.
Hallo Wickinger.
Gute Idee, dann will ich mich doch in den Reigen der Presetatisten einreihen.
Das erste war ein Levalloisabschlag der seinesgeichen suchte, wie aus dem Lehrbuch
Bild zwei zeigt einen beidseitig retuschierten Bogenschaber
und auf dem dritten Bild seht Ihr einen Fäustel
alle Funde sind aus Feuerstein und stammen aus einer paläolithischen Fundstelle in Westfalen.
Gruß, der Kalle
Wirklich tolle Sachen! Da macht das Anschauen Spaß.
hoffentlich ist der Winter bald vorbei.
grüße j.b.
Schöne Sachen hats dabei, da kann man nur hoffen, dass das neue Jahr so, oder so ähnlich weiter geht.
Servas zusammen!
Im Bild P4230022 seht Ihr ein "Hämatit"-Armband. Bei diesem Unterwasserfund hatte ich ein bis dahin noch nie gehörtes seltsames Signal. Ich meinte schon Mein Fisher "Aquanaut" gibt seinen Geist auf. Wie sich nachträglich herausstellte handelt es sich dabei nicht um Hämatit sondern um "Hematine"= Handelsbezeichnung für eine Nachahmung von Hämatit mit gepresstem und gesintertem Eisenoxid. Im Unterschied zu Hämatit ist es magnetisch.
Die beiden zwei anderen Bilder, zeigen ebenfalls Unterwasserfunde.
Gruß woodl
Viele beindruckende Funde, Danke an allen ! :super:
@Woodl
Das sind ja zwei wunderbare Ringe, sind die Steine echt ? :staun: :kopfkratz:
Dann auch mal drei von mir :engel:
Eine schöne Pfeilspitze, eine leider nicht ganz heile Schnalle
und mein erstes Schwert :-D bei der Nachsuche habe ich etwas Hilfe gehabt :winke:
Hallo Wikinger!
Der Goldring ist mit Brillanten besetzt. Die Steine vom Kupferring sind zwar hart und ohne Abnutzungsspuren, könnten aber auch synthetisch sein.
Gruß woodl
Könnte das nicht Rotgold sein??? Mein erster Gendanke zu dem Ring.. :glotz:
Rotgold
Rotgold ist eine Goldlegierung, bestehend aus Feingold, Kupfer und gegebenenfalls etwas Silber, um die mechanische Verarbeitbarkeit zu verbessern. Der relativ hohe Kupferanteil, der deutlich über dem des Silbers liegt, ist für die namensgebende ,,rote" Färbung und Härte des Materials verantwortlich. Der Farbton ist kupferähnlich.
Regional sind bestimmte Goldfarbtönungen beliebt; so akzeptiert der Osten und Süden Europas doch eher die dunkleren und farbstarken rötlicheren Goldlegierungen. Umgangssprachlich wurde Rotgold in der DDR auch als Russengold bezeichnet; teilweise ist in Süddeutschland auch heute noch der Begriff Türkengold gebräuchlich.
Anmerkung zum ,,Russengold": Dieses Gold hat den ungebräuchlichen Feingehalt von 583 und ist daran sehr gut zu erkennen. Die Färbung ist auch etwas heller als bei heutigem Rotgold.
Wenn der mit 583 oä gestempelt ist, würde ich mir über die Steine auch noch mal gedanken machen! :winke:
Glückwunsch
Tolles Schwert vom Insurgenten und ein wunderschöner Faustkeil vom Grenzton.
Aber die anderen Funde sind auch Klasse!
Nebenbei noch ein frohes Neues an alle!!
Meine Top-sache 2009....
Servus, crab
Hallo Siegieduna!
Danke für Deine Informationen zum Thema Rotgold. Du hast mich etwas unsicher gemacht und ich habe deshalb einen Test mit der Prüfsäure Au333 (verdünnte Salpetersäure) gemacht. Der Probestrich wird ohne Rückstand aufgelöst!
Unter dem Mikroskop betrachtet, sieht man ein lebhaftes Aufbrausen ( = Kupfer ) und dann einen grauen Strich ( = Silber ) der etwas länger erhalten bleibt. Deshalb meine ich, es handelt sich dabei um eine Silber - Kupfer Legierung mit weniger als Ag500.
Gruß woodl
Hallo Crab ! :-)
Sehr schöner und interessanter Fund. :super:
Kannst du uns dazu ein bisschen mehr sagen ! :kopfkratz:
Ungefähr in welcher Gegend gefunden, und was ist das genau ??
Danke !
:winke:
Zitat von: Der Wikinger in 06. Januar 2010, 23:50:11
Hallo Crab ! :-)
Sehr schöner und interessanter Fund. :super:
Kannst du uns dazu ein bisschen mehr sagen ! :kopfkratz:
Ungefähr in welcher Gegend gefunden, und was ist das genau ??
Danke !
:winke:
sieh mal hier
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,37973.0.html
Gruß :winke:
Hier einmal meine drei schönsten Funde des Jahres 2009!
1. Mein erstes Münzgewicht (Münzgewicht für eine Niederländische Krone, Meister Jacob Drielenburg 1645-1680)
2. Ein römisches Handmühlsteinbruchstück (beim sondeln drüber gestolpert)
3. Das beste Stück des Jahres (mit einer etwas anderen Sonde gefunden)
Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
Zitat von: Pantherchamäleon in 07. Januar 2010, 13:37:10
3. Das beste Stück des Jahres (mit einer etwas anderen Sonde gefunden)
GLÜCKWUNSCH, dieser "Fund" dürfte nicht
zu Toppen sein :winke:
Zitat von: Pantherchamäleon in 07. Januar 2010, 13:37:10
3. Das beste Stück des Jahres (mit einer etwas anderen Sonde gefunden)
Oh, schreibst Du mal einen Testbericht zu der Sonde :zwinker: :winke: Aber keine Lufttests bitte!
Ein wirkliches Goldstück, unbezahlbar!
Grüße!
Ich habe einen neuen super Arbeitsplatz gefunden. Zählt das auch? Zumindest war das mein bester Fund. :super:
Gruß
Michael
Insurgent,
gute Nachricht,
- habe den Rest deiner Schnalle 2010 gefunden.
Hallo NOEN,
Kannst Du die Schnalle aus dem Bildausschnitt mal genauer zeigen?
Danke!
(http://www.zoll.de/z1_bilder/a1_veroeffentl/muenzen_mit_banderolen.jpg)
Mein erster Hortfund.
Nicht auf dem Feld, sondern im Koffer gefunden und damit eine Steuerhinterziehung verhindert :-D.
Meine Besten 2009 kommen alle aus der Kategorie Münzen und geben eine schöne Reise durch die Zeiten .
Beim ersten Bild hab ich mehrere zusammengesetzt, Vor und Rückseiten, nicht mehr maßstabsgerecht.....
Hier ist mein bester Fund 2009. Beim Sondeln zufällig drübergestolpert. Ich hätte nie daran gedacht sowas in meiner Gegend zu finden.
Grüße
@ Insurgent,
ein wahnsinnig toller Fund, Dein Dolch. Muss ein unglaubliches Gefühl sein, wenn er auch nicht ganz aus dem Boden kommt.
@ Hase
tolle Funde, alles was recht ist :winke: Mit was für einem Detektor ziehst Du denn los, so rein interessehalber?
Liebe Grüße!
Chabbs: Mit einem Goldmaxx der ersten Generation.
Hallo Noen,
ja super, scheint eine Werkstatt zu sein :super:.
Magst Du mir die Fundregion (auch per PN) mitteilen, würde mich sehr interessieren :prost:
Zitat von: insurgent in 04. Januar 2010, 17:39:37
und mein erstes Schwert :-D bei der Nachsuche habe ich etwas Hilfe gehabt :winke:
he cool, du findest ja auch mal was lates, mehr davon :huepf2: :huepf2: :huepf2: :huepf2: :huepf2: :huepf2:
@Lithos: schöne Schnalle mit festem dreieckigem Beschläg, typisch für das 4. Jh.
Zitat von: (((schweiner))) in 08. Januar 2010, 11:20:30
Zitat von: insurgent in 04. Januar 2010, 17:39:37
und mein erstes Schwert :-D bei der Nachsuche habe ich etwas Hilfe gehabt :winke:
he cool, du findest ja auch mal was lates, mehr davon :huepf2: :huepf2: :huepf2: :huepf2: :huepf2: :huepf2:
Och, war eigentlich auf Bleikugeln aus :engel: ist nur ein Beifang :frech:
LITHOS,
Bild bezüglich deiner Nachfrage.
Ich habe leider für diese Schnalle, kommt mir "Spanisch" vor, nur eine sehr unsichere Ablagebeschreibung.
Bin daher dankbar für jede Info. Gruß Noen
Hallo NOEN,
Vielen Dank fürs Zeigen!
Schönes Stück :super:
Zitat von: Tablifer in 08. Januar 2010, 11:26:35
@Lithos: schöne Schnalle mit festem dreieckigem Beschläg, typisch für das 4. Jh.
Dann möchte ich euch mal meine Funde zeigen.
Der Römer stammt aus meinem Heimatort und ist für diese Gegend eine ziemliche Rarität.
Die Lanzenspitzen haben wir in einer Gruppenaktion gefunden,die jeweils ersten Stücke gehen auf mein Konto.
ich schließe mich Pantherchamäleon an. Keiner meiner Lieblingsfunde aus 2009 (MA-Stilus, MA-Pinzette, Vierfüßler-Fibel) kann auch nur im Entfernesten jenes andere Artefakt toppen, welches mich seit dem 28.12.2009 in den Stand des Familienvaters geadelt hat.
N'Abend zusammen,
schöne Sachen! Hier mein Liebstes 2009: Große michelsberger Pfeilspitze, mehr oder weniger komplett. Da liegt bestimmt noch mehr ... sch.... Schnee :zwinker:
Gruß :winke:
Bastl