@Steinwanderer: Ist das ein Zunderschwamm? Wächst an einer Birke. :kopfkratz: Gruss..
Ja den hast du richtig erkannt, läst sich zu vielem verarbeiten.
Hier ein Link (https://www.ratgeber-gesund-leben.de/der-zunderschwamm-gesundheit-fuer-haut-haar-und-den-ganzen-koerper/) habs selbst noch nicht ausprobiert.
Vielleicht mach ich mal eine Verjüngungskur.
Gruß Colobus
Vielen Dank, dann hab ich ja den richtigen gefunden. Aber mir gehts eigentlich ganz gut :-D, soll anderen Zwecken dienen. Jetzt brauch ich nur noch einen Pyritbrocken. :dumdidum: Gruss...
Moin,
jau, ist Zunderschwamm. Den musst Du aber erst sehr gut austrocknen lassen.
Ich habe auch schon welchen liegen und von Møn eine selber gefundene Markasitknolle (~ 4,5 cm Ø) habe ich auch... :dumdidum:
Gruß
Jürgen
Ja, trocknen es muss, aber da gibt es unterschiedliche Ansichten ob man ihn vorher zerlegt oder nachher, da die Dinger trocken wie Stein werden. Auch aufweichen ist ein Thema. Vielleicht finde ich ja ein Markasit in der Rügener Kreide im Herbst. :-) Gruss..
Moin,
die Chance besteht. Wenn nicht, schau Dich in den Souvenirläden oder Trödelmärkten um. :super:
Viel Spaß und Erfolg.
Gruß aus dem Norden
Jürgen
Brauchst allerdings auch noch Salpeterbrühe.
Ansonsten machst Dir einen schicken Hut oder Mütze daraus.
http://souvenir-manufacturer.blogspot.de/
So eine Mütze habe ich heute im Original gesehen.
Sag tatsächlich aus wie Wildleder. :irre:
Geht auch ohne Salpeter, habs gesehen. Einen Hut, auweia. :-) Aber von den Pilzen hab ich genug, für Versuche, dank euch!
Um einen Zunderschwamm zu zerlegen braucht man ein wirklich scharfes Messer
und selbst damit ist es eine Mühe, die mir ganz schön auf die Gelenke der Hand ging.
Ich meine, den sollte man so frisch wie möglich 'ausweiden' wobei es bei meinen Exemplaren
keine große Ausbeute war. Wenn der Holz-trocken wird, möchte ich den nicht mehr beschnippeln.
Viel Erfolg
LG
Jan
Ja, frisch ist evtl. besser, aber werkzeugtechnisch kann ich auch den getrockneten zu Leibe rücken, bin da recht gut ausgestattet. Hab jetzt genug Material eingesammelt, für Versuche. Dank dir, Gruss...
So, hab die Pilze zerlegt. Mal so meine Erfahrungen:
- grosser Pilz ist nicht gleich viel Zunder
- frisch zerlegen ist hart, was ist dann mit trocken...
- ein Beil hilft gut
- Scheiben lassen sich besser bearbeiten
- nehmt paar Pilze mehr mit
Rot markiert die Zunderschicht, die jetzt schön schnell trocknen kann, nach dem Zerlegen. Gruss..
Frisch lässt sich Fomes fomentarius prima in die Länge ziehen und zu Lappen dehnen. Aber Vorsicht, die Verletzungsgefahr ist auch bei der Verarbeitung frisch geernteter Exemplare hoch.
mfg
Morsche,
schau dass du kein Ungeziefer mit drinnen hast, sonst ist bald dein Vorrat weggefressen. War so bei mir :besorgt:
Liebe Grüße Daniel
Ein sehr vielseitiger Pilz :staun: . Mal sehen, mit den Insekten, hab ja zur Not noch ein Feuerzeug. :-D Gruss..
Moin moin,
am Besten tust Du die Stücke noch in eine Kaffeemühle, dann entsteht so eine Art Watte.
Gruß Klaus
Ja, Klaus, Danke, so eine Mühle fehlt mir leider im Haushalt. Gibts Alternativen? Gruss..
Zitat von: Nanoflitter in 25. September 2017, 07:11:00
Ja, Klaus, Danke, so eine Mühle fehlt mir leider im Haushalt. Gibts Alternativen? Gruss..
Die Küchenmaschine der Frau?
Hat normalerweise ja auch so einen ähnlichen Messereinsatz wie eine Kaffeemühle.
(Würde ich allerdings nicht im Beisein der Frau verwenden. :dumdidum: )
:narr:
"....Rot markiert die Zunderschicht, die jetzt schön schnell trocknen kann, nach dem Zerlegen. Gruss.."
Kann man mit dem Rest des Pilzes nichts anfangen? Ich hätte jetzt schon den Fehler gemacht und versucht alles zu verwenden. Man(n) lernt halt nie aus.Danke für den Beitrag
Ja, mal mit der Frau verhandeln.. :dumdidum: Wie haben es eigentlich unsere Altvorderen gemacht? Gruss..
Auf Blitzeinschlag gewartet :zwinker:
Zitat von: Nanoflitter in 25. September 2017, 07:11:00
Ja, Klaus, Danke, so eine Mühle fehlt mir leider im Haushalt. Gibts Alternativen? Gruss..
Moin,
Du hast doch eine Menge Mahlsteine. Ich würde versuchen mit einem groben Stein zu schmirgeln / reiben.
Vielleicht auch mit einem Schlagstein zertrümmern.
Leider habe ich es selber noch nicht probiert. Meine langen Winterabende sind bereits belegt :dumdidum:
Gruß
Jürgen
Danke, diese Gedanken hatte ich so ähnlich auch. :-) Mal den Trocknungsvorgang beschleunigen... Gruss...
Wie gesagt, den frischen Pilz mit den Fingern zu dünnen Lappen dehnen reicht völlig aus.
Wenn du willst kannst du noch drauf pinkeln. Muss aber nicht.
Er fängt die Funken und glüht auch ohne.
mfg
Ich hab Feuer gemacht! :prost:
An der Küste konnte ich günstig in einem Souvenierladen 3 Markasitknollen erstehen, gefunden hab ich leider selbst keine. Die getrockneten Pilzkrümel hab ich mit einem Klopfstein zeitgemäß auf einer Reibplatte Pulverisiert. Mit einem Stück Flint auf die Knolle und relativ schnell entsteht ein Glutnest zur weiteren Verwendung. :smoke: Gruss..
Moin,
sag ich doch, Souvenirladen und Zunderschwamm reiben :super:
Danke fürs Zeigen - Glückwunsch zum Feuer :prost: :Danke2:
Gruß
Jürgen
Ja, klasse! :winke:
Ja Jürgen, der Tipp mit dem Souvenierladen war rettend, sonst würde ich heut noch an der Steilküste buddeln. :super: Hab da gleich nach weniger attraktiven Stücken gefragt, da gabs dann einen Blick in die Wühlkiste und einen guten Preis. Gruss..
Moin,
gern, war meine Erinnerung an Møn, da gab es die "Jernebolde" in jedem "Loppetorv" und die Kinder
hatten einen Trödelstand an der Landstraße wo man für 3 Kroner zuschlagen konnte.
Klappersteine gab es da auch immer. Aber damals fand man die zuhauf - das ist wohl vorbei.
Jürgen