Hallo Leute,
diese Bilderserie soll dazu beitragen und erklären, woher die vielen Flintabschläge kommen,
die auf den Äckern gesammelt werden. Im Fundgut sind sie ja am meisten vertreten.
Bei diesem Versuch habe ich eine Flintknolle zerlegt indem ich sie nur mit Schlagsteinen bearbeitet
habe. ( harte Schläge ) Das entstandene Werkstück könnte als Kernbeil angesprochen werden.
(http://s2b.directupload.net/images/090408/jy8iunav.jpg) Flintknolle und Schlagsteine
(http://s11.directupload.net/images/090408/4uavx6rl.jpg) Der erste Schlag
(http://s11b.directupload.net/images/090408/97nf3set.jpg) Die Formgebung beginnt
(http://s2b.directupload.net/images/090408/2verbavq.jpg) (http://s10b.directupload.net/images/090408/cvtx8b3b.jpg) Der Abfall
(http://s11b.directupload.net/images/090408/qpsb6ogj.jpg) Der Kern
Wie immer - sehr lehrreich, Manfred. Mir fehlt leider der Drang und vor allem die Zeit zum Ausprobieren.
Drum bin ich umsomehr froh Deine Erfahrungen hier bildlich teilen zu können.
Danke vom
Edi
....ja Edi, die liebe Zeit..... :zwinker: Ich habe das große Glück den passenden Beruf, eine verständnissvolle Ehefrau und eine fundreiche Umgebung zu haben.
Meine Werkeleien kommen im hiesigen Museum und bei anderen Veranstaltungen zum Einsatz. Die oben gezeigten Abschläge zB haben diverse Jugendliche und Kinder
als Anschauungsmaterial mitbekommen. Die schnibbern,schnitzen und schaben in ihren Heimatorten in den Schulen und im Freundeskreis. So werden dann die alten
Techniken immer weitergegeben, was ja mein eigentliches Anliegen ist.
Tschüß Manfred
...hier noch einige am Strand geschlagene Abschläge. Alle wurden mit dem direkten ,,harten" Schlag geschaffen.
(http://s10b.directupload.net/images/090603/qb3ogftv.jpg)