Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Experimentelle Archäologie => Thema gestartet von: Nanoflitter in 28. Oktober 2015, 12:24:24

Titel: Tempern von Flint
Beitrag von: Nanoflitter in 28. Oktober 2015, 12:24:24
Habe hier schon mal geschaut und eine ganze Menge über das Tempern gelesen. Wie, warum, alles klar. Meine Frage:
Hat das schon mal einer von euch probiert und hat es wirklich einen spürbaren Vorteil bei der Verarbeitung gebracht?
Gruss...
Titel: Re:Tempern von Flint
Beitrag von: Siebenpapagei in 29. Oktober 2015, 21:39:19
Hallo Nanofilter,

ich habe mich bislang noch nicht intensiv mit dem Thema Tempern von Flint auseinandergesetzt.
Meines Wissens lassen sich auch nicht alle Flintsorten tempern. Hängt irgendwie vom Quarzanteil ab.
Der Nordische Flint ist wohl nicht temperbar. Muss ja auch nicht, besser geht nicht !
In USA wird wohl recht viel getempert um einige Flintsorten ( Chert ) erst bearbeitbar zu machen.

Viele Grüße

Ralf
Titel: Re:Tempern von Flint
Beitrag von: Fischkopp in 12. November 2015, 13:26:49
Hallo Nanoflitter,

habe mal einen Temperversuch mit Chert gemacht, da es das einzige Material ist das ich bei mir finden kann.
Der Chert den ich finde ist verdammt störrisch und feine Klingen herzustellen für mich nicht möglich.
Ich habe einfach ein sehr grosses Lagerfeuer gemacht. Eine Knolle (ca. 30 * 30cm) in die Glut gelegt und am nächsten Tag begutachtet.
Der Chert hat sich Äußerlich merklich verändert und einen fettigen Glanz angenommen.
Ich habe dann die Knolle aufgeschlagen und ein paar schöne Klingen herstellen können. Leider hat die Hitze nicht ausgereicht und nur
einige Partien der Ausgangsknolle waren getempert. Ein schöner lehrreicher Versuch war es allemal.
Mein Tip, einfach mal etwas Flint im Feuer garen und schauen was bei rauskommt.

LG Fischkopp
Titel: Re:Tempern von Flint
Beitrag von: Nanoflitter in 12. November 2015, 13:40:29
Oh, dank euch beiden! :super: Die erste Antwort vom Papagei hab ich irgendwie verpasst. :schaem:
Ich hab jetzt auch schon versucht, nordischen Flint zu tempern. Auf der Warmhalteplatte meines Kaminofens.
Vorm Anheizen drauf, um langsame Erwärmung zu gewährleisten, dann nächsten Morgen runter, wegen langsamer Abkühlung.
Das Ergebnis bei den 3 Stücken war.... "Sch...."! Die Steine sahen unverändert aus, aber beim Abschlagen von Klingen stelle ich fest, das alle innerlich würfelförmig zerbröselten. Nun werde ich doch lieber meine Technik verbessern....
Danke euch!