Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Experimentelle Archäologie => Thema gestartet von: garrett-at in 30. August 2012, 20:12:22

Titel: Schraubgewinde - wie lange gibt es das schon?
Beitrag von: garrett-at in 30. August 2012, 20:12:22
Hallo,
ab und zu finde ich Stücke mit Gewinde oder Resten davon. Manches sieht sehr früh aus. Wie lange giebt es eigentlich schon Gewinde? Kannten die Römer das schon?

Vielleicht weiß Jemand hier mehr darüber, im Netz habe ich bis jetzt nichts Brauchbares darüber finden können.

Grüße
Titel: Re:Schraubgewinde - wie lange gibt es das schon?
Beitrag von: Erdmännchen in 30. August 2012, 20:17:29
Wikipedia weiß was:
"Die Archimedische Schraube hat eine Schraubenlinie. Sie ist um 200 v. Chr. im antiken Ägypten nachgewiesen und wurde für die Bewässerung eingesetzt. Eine Paarung von Innen- und Außengewinde ist hier nicht realisiert.

Auf einer Abbildung eines Schwerlastkranes von Francesco di Giorgio ist eine hölzerne Spindel dargestellt. Das Bild dürfte in etwa um 1480 entstanden sein.

Um 1800 verbesserte Henry Maudslay die Leitspindel der Drehbank dergestalt, dass die getrennte Herstellung von Außen- und Innengewinde möglich wurde. Bis dahin war das Paar Schraube und Mutter immer eine nicht austauschbare Einheit. Bei Maschinen wurden diese Paare gekennzeichnet, um die Übersicht zu behalten. Maudslay begann mit der Normung des Gewindes.

Joseph Whitworth (1803–1887) baute hierauf auf. Er legte nach systematischen Untersuchungen den Flankenwinkel von 55° fest. Zusammen mit der Steigung gab es nun eine verlässliche Norm für die Paarung von Außen- und Innengewinde."
Titel: Re:Schraubgewinde - wie lange gibt es das schon?
Beitrag von: Levante in 30. August 2012, 20:33:08
Die Frage gab es hier schon mal, vor einigen Jahren, aber leider finde ich den Beitrag nicht mehr.

Aber Wiki erklärt es ja ganz schön.  :zwinker: