Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Experimentelle Archäologie => Thema gestartet von: Lojoer in 20. Dezember 2006, 10:03:42

Titel: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 20. Dezember 2006, 10:03:42
Hi,
zur Zeit bastle ich an einer Modellrekonstruktion eines Kleinkastells aus meinem Fundgebiet. Grundlage sind hierbei Befunde der Ausgrabung - also nur der Grundriss.
Sehr wahrscheinlich jedoch nicht 100% erwiesen ist die Ausführung des Walls als Grassodenmauer mit Holzaufbau und die Fachwerkonstruktion der Innenbauten. Bei den ganzen oberidischen Bauten versuche ich mich an dem für die Zeit üblichen Baustil zu orientieren.
Kritik und Verbesserungen werden gerne angenommen.
Hier die ersten Aufnahmen vom Rohbau.

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: stratocaster in 20. Dezember 2006, 12:15:06
Große Klasse  :super:
Welcher Maßstab ist das ungefähr ?
Gehst Du bei den Abmessungen eher exakt ran oder eher intuitiv ?

Ich frage, weil ich mehrere Jahre lang in 1:87 gebastelt habe, aber intuitiv war das immer eher 1:100,
was ich aber erst im Vergleich mit anderen Bastlern gemerkt habe.

Nebenbei: Sind die Dachschindeln einzeln geschnitten ?  :irre: Ich vermute, ja.

Gruß  :hacker: :winke:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Sax in 20. Dezember 2006, 13:35:53
Hi Lojoer,
klasse Arbeit :super:
Was als erstes auffällt, dass durch den Wall doch relativ wenig Grundfläche innerhalb des Kastells übrig bleibt, praktisch ja nur die Lagerstrasse.
Mit wie viel Legionären war so ein Lager belegt ( 1 Centurie ??).

Gruß
Sax
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 20. Dezember 2006, 13:49:10
Hi Stratocaster,
der Maßstab beträgt 1:72. Hierbei sind die Ausgrabungspläne exakt umgerechnet.
Die Höhe des Walls und der Gebäute usw. sind natürlich geschätzt. Die Schindeln sind tatsächlich einzeln geschnitten.

Hi Sax,
dieses Kleinkastell sicherte eine Straße, die direkt durchs Lager führte und eine nachfolgende Brücke ab. In der Tat ist innerhalb des Lagers wenig Platz. Nach den vorhandenen Räumlichkeiten kann man von einer Belegung von max. 40 Mann ausgehen (4 Mann/Raum). Die tatsächliche Belegung war aber in der Regel niedriger.

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Silex in 20. Dezember 2006, 21:23:09
Respekt Lojoer, und ich weiß von was ich spreche...ich durfte  jahrelang auch etliche Architekturmodelle pfriemeln. Kindergärten- Altersheime etc.
Wieviele Stunden waren das bis zu diesem Fotofinish?  Wer da drin leibte und lebte- in vermutlich feindlichster Umgebung-  der kannte den Lagerkoller.
Und wo kommt dieses exquisite Teil hin?
Danke fürs Zeigen
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 20. Dezember 2006, 21:37:24
Hi Silex,
die Stundenzähle ich nicht. Ist auch besser so, sonst macht man so was nie wieder.
Das Modell wird dann verliehen. Wer es haben will bekommt es von mir. Verschiedene Heimatmuseen haben mich schon angesprochen.
Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Buddelbär in 21. Dezember 2006, 02:52:42
Moin Jörg,

wieder einmal ein sehr schönes Modell, auf dem Fundplatz waren wir ja erst vor kurzem..   :)

Grüße, Buddelbär (Jörg)  :-)

Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: PallMall in 21. Dezember 2006, 14:30:19
Hallo Lojoer, 

auch von mir ein Respekt, klasse Arbeit!  :-)
Ich hätte für solche Friemelsarbeiten keine Nerven  :-D
Grüße
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Merowech in 31. Dezember 2006, 10:07:18
Mein allergrössten Respekt Jörg.
Geht das schöne Stück mal auf eine Ausstellung ? - und wo wäre es dann zu sehen ?
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 31. Dezember 2006, 10:44:21
Hi Micha,
ich gehe momentan davon aus, dass es bei verschiedenen regionalen Heimatmuseen ausgestellt wird (als Wanderpokal). Entsprechende Anfragen sind zumindest da. Wenn es soweit ist, werde ich natürlich darüber informieren. Natürlich gibt es dann auch Bilder vom fertigen Modell.

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Merowech in 31. Dezember 2006, 10:49:02
Auf die Bilder freue ich mich jetzt schon Jörg.
Wie ich mich kenne würde ich das Kleinkastell noch mit Figuren ergänzen ( da geht das Kind wieder mit mir durch ). :engel:
Gruss
       Mero
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 31. Dezember 2006, 20:50:07
Na Micha,
da werde ich einfach Deinen Wunsch erfüllen. Das Kind im Mann ist mir nicht unbekannt  :-D

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Merowech in 01. Januar 2007, 03:44:54
Zitat von: Lojoer in 31. Dezember 2006, 20:50:07
Na Micha,
da werde ich einfach Deinen Wunsch erfüllen. Das Kind im Mann ist mir nicht unbekannt  :-D

Gruß Jörg

Hä ???  :staun:.............Juhuuuuuuuuuu !  :jump: Aber auch dann zeigen - gell .  :zwinker:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 11. Januar 2007, 23:14:17
Es geht voran. Zu dem Kleinkastell gehört noch die im Bau befindliche Brücke.
Noch ein paar Details und wir kommen zum Endspurt.

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: wühlmaus in 11. Januar 2007, 23:47:49
WOW!!!  :jump:

Wenn Du fertig bist, sind aber einige Detail-Fotos fällig!!!

Die Pfahlramme ist einfach klasse ...

"Unser Diorama" haben sie uns einfach weggenommen ...
:wuetend: http://www.novaesium.de/news/2005-1117-diorama.htm  :wuetend:
Da können sie noch so mit wissenschaftlichen Argumenten und mit ihren CD-ROMs kommen, ein gutes, nicht virtuelles3D Modell ist einfach anschaulicher!!!

ciao
das Wühlmäusle
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: stratocaster in 11. Januar 2007, 23:48:27
Klasse - Klasse  :super:
Jetzt sieh mal zu, dass die "Landschaft" nicht zu steril wird.
Das geht gut mit Produkten von "woodland scenics" die über NOCH vertrieben werden
http://www.noch.com/de/partner/woodland.php

Andererseits findet man in der Natur selbst genügend Zeugs (Moose, Pflanzen, usw.),
die gut auf so ein 1:72-Modell passen.
Bäume sind immer schwierig.
So ein bißchen verwilderte Natur gibt den letzten Pfiff.
Bei vielen Modellbahn-Anlagen sind die reinen Grasmatten einfach zu steril,
da muß man improvisieren.

Viel Glück  :hacker: :winke: :super:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 12. Januar 2007, 10:06:40
Hi stratocaster,
in der Tat ist dem Diorama Sache noch ein wenig Leben einzuhauchen. Die Bäume sind da nicht so die Schwierigkeit - zur Römerzeit waren die weitestgehend alle abgeholzt. Frei nach dem Motto "Unsere Legionen marschieren auch ohne Wald"  :zwinker:
Man bräuchte also viele Baumstümpfe. Vielleicht hat ja jemand Ahnung ob es sowas im Handel gibt.

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Pfälzer in 12. Januar 2007, 11:37:19
Hallo Lojoer :winke:

Schau mal da:
http://www.modellbau-universe.de/modellbau_produkt_detail_14235_46_1_0_1.htm

Dein Gewerke ist übrigens absulute Spitzenklasse.  :super:

Jürgen
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 12. Januar 2007, 13:17:41
Hi Jürgen,
Danke für den Hinweis.
Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Merowech in 12. Januar 2007, 13:21:19
Einfach nur  - TOLL !  :super:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 11. Februar 2007, 09:57:00
Noch ein paar aktuelle Bilder

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: signz in 11. Februar 2007, 10:14:27
WOW Hammer!!  :staun:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Merowech in 11. Februar 2007, 10:16:48
Ich bin geplättet Jörg  :staun: ......ganz - ganz KLASSE !  :super:
Danke für dieses Posting !
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: stratocaster in 11. Februar 2007, 12:42:41
Grosse Klasse  :super: :super: :super:
Modellbau ist doch eine tolle Sache.
Guck mal, ob Du die Grasmatte noch etwas "strukturierter" bekommst.
Mit stark verdünntem Ponal örtlich einpinseln und dann beliebige Zutaten, wie:
gebrauchtes Kaffeepulver, Ziegelstaub vom Löcher in die Wand bohren, Strandsand, ...
Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt
Ganz was tolles sind übrigens die Blüten von Brennnesseln, aber die gibts erst im Sommer  :narr:
Gruß und weiter so  :hacker: :winke:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: wühlmaus in 11. Februar 2007, 13:36:03
 :staun: Auch WOW!!! :staun:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 11. Februar 2007, 21:59:58
Freut mich dass es Euch gefällt.
Stratocaster@ Brennnesseln sind mit verarbeitet sowohl die getrockneten Blüten als auch die Wurzeln.
Hier noch paar Details
Holzzurichten
Brückenbauer
und
die Verstärkung
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Silex in 11. Februar 2007, 22:45:46
Danke lojoer,
da müsste man doch von leben können - und gut auch noch.
Was da an Recherche- Detailgenauigkeit- Fachwissen drin ist - unbezahlbar....
Edi
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: rolfpeter in 13. Februar 2007, 23:31:33
Ich bin beeindruckt und begeistert!
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Nassauer in 14. Februar 2007, 12:35:19
Das ist eine sehr schönes Diorama was Du gebaut hast  :super: ich bin beeindrukt.

Welche Figuren hast Du denn verwendet?


Gruß Nassauer
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 14. Februar 2007, 22:05:26
Hi,
isch habe Zinnfiguren von J. Schmäling verwendet
http://www.schmaeling.de/assets/s2dmain.html?http://www.schmaeling.de/
Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: stratocaster in 15. Februar 2007, 12:14:37
Bemalt oder roh ?
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Nassauer in 15. Februar 2007, 13:15:28
Danke Lojoer für den Figuren Link.  :super:

Nassauer
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 15. Februar 2007, 14:47:13
Hi Stratocaster,
natürlich unbemahlt. Sie mussten z.T. noch umgearbeitet werden.
Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: steinadler in 15. Februar 2007, 19:26:17
 :prost: :super: :smoke:HAMMER GEIL !!!!!!

mfg
petersen
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 28. Februar 2007, 21:05:55
So,
das Teil ist nun im Museum für eine Ausstellung.
Hier die letzten Bilder

Gruß Jörg
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: Lojoer in 28. Februar 2007, 21:08:24
Und noch eins
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: stratocaster in 02. März 2007, 20:20:18
Ach, wie schön  :cool1: :cool1: :cool1:
Titel: Re: Modellrekonstruktion eines Kleinkastells
Beitrag von: undertaker in 26. März 2007, 16:52:08
Super Teil.
Wie groß sind denn die Abmessungen des Originals wenn man von der Wallkrone ausgeht?

Undertaker