Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Experimentelle Archäologie => Thema gestartet von: Graaskaeg in 26. Mai 2010, 23:13:55

Titel: Mischung Lehmofen
Beitrag von: Graaskaeg in 26. Mai 2010, 23:13:55
Moin,
habe heute eine Portion Lehm von einer Baustelle geholt, um im Garten einen Kuppelofen zu bauen :super:
Kann mir jemand Tipps zum Mischungsverhältnis geben?
Ich habe gehört, dass man Sand, Stroh, Sägemehl, Urin  :staun: und weitere Dinge einarbeiten kann/muss,
um die Stabilitet und Wärmespeicherung zu optimieren...
warte gespannt auf Antworten,
gruss, Graaskaeg :winke:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Ajo in 27. Mai 2010, 12:36:30
Hallo Graaskaeg,

es kommt darauf an wofür du den Ofen benutzen möchtest...

Hier ein kleine Anleitung für einen einfachen neolithischen Lehmofen:
http://www.steinzeitkinder.de/lehmbackofen.htm

Ich freue mich auf deine Ofenfotos :super:

:winke:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: dappeler in 27. Mai 2010, 21:54:43
praxisnaher Tip:
www.schloss-laubach.de
Lehmofenbau am 26.6, 10.7., 14.8., und 18.9. 2010    :super:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: CptAhab in 27. Mai 2010, 22:14:48
Aus erster Hand http://www.grillsportverein.de/forum/eigenbauten/
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Graaskaeg in 27. Mai 2010, 22:34:31
Hejsa
und vielen Dank für die Ideen :zwinker:
- ich werde das Projekt dokumentieren  und Bilder hochladen... :winke:

gruss, graaskaeg
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Oetti1 in 28. Mai 2010, 10:05:24
Hier: http://www.derlehmbackofen.de/index1.html gibt es auch noch massig Links zu Selbstbauten.

Gruß
Oetti1
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Storkianer in 04. Juni 2010, 13:32:38
Ihr macht mir den Mund wässrig!!! Oetti vielen Dank für die Links.
Ich denke ich werde den Ofen der Steizeitkinder mal in Angriff nehmen. Alles was ich brauche ist in umittelbarer Nähe vorhanden. Sandsteinbruch, Lehm aus einer dicken Lößschicht, frische Weidenruten von einem Weiher. Stroh vom Bauern. Werde den Bau dokumentieren und später mal einstellen.
Gruß und Dank, Norbert.
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Graaskaeg in 08. Juni 2010, 16:52:20
Hallo Ofenfreunde :winke:
Hier die ersten Bilder vom "Projekt Lehmofen"
Zunächst habe ich den Sandkasten der Kinder zu einem kleinen "Häuschen" umgebaut.
Dann benutzte ich Leka-Blöcke als Fundament (in meinem Alter darf der Ofen gerne rückenfreundlich sein :weise:).
Auf das Fundament legte ich eine Schicht Mauersteine und verputzte diese mit einer Lehm-Sand-Mischung (1-3)
Nach dem ersten Trocknen formte ich den Brennraum aus angefeuchtetem Sand und legte dann eine Lehmschicht auf
(1Lehm-3Sand).
Nun muss diese Schicht trocknen...  :prost:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Graaskaeg in 06. Juli 2010, 21:24:44
...Fortsetzung:
Nach dem Trocknen habe ich eine Stroh-Lehm-Schicht aufgetragen, dann eine Sand-Lehmschicht und zum Schluss alles mit einer reinen Lehmmatsche verputzt :dumdidum:
Heute das erste Mal angefeuert, aber nur mit einem kleinen Feuer, morgen kommt dann mehr Holz in den Ofen und dann wird er richtig aufgeheizt :-D :super:

Gruss aus DK
graaskaeg
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Marienbad in 06. Juli 2010, 21:31:54
Moin Graaskaeg,

ein schöner Beitrag,  :super:

in welcher zeitlichen Periode wurde dein Prachtexemplar genutzt, Mittelalter oder älter ?

:winke:  Manfred
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Graaskaeg in 24. Juli 2010, 17:42:44
Hallo Marienbad  :winke:
Entschuldige bitte, dass ich erst jetzt antworte... Ferienzeit...
Das Vorbild für den von mir gebauten Ofen steht im "Moesgaard Museum" und ist ein "Wickingerofen"...

Gruss aus DK,
Ralf
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Marienbad in 24. Juli 2010, 20:22:37
 :super:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: dappeler in 25. Juli 2010, 21:24:23
...und im NAturkundemuseum Siegsdorf / Traunstein By hab ich letzte Woche einen Ofen gesehen, der aus etwa 300 Lehmkugeln gebaut wurde.
Bilder folgen,....
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: CptAhab in 26. Juli 2010, 21:01:25
Zitat von: Graaskaeg in 06. Juli 2010, 21:24:44
...Fortsetzung:
Nach dem Trocknen habe ich eine Stroh-Lehm-Schicht aufgetragen, dann eine Sand-Lehmschicht und zum Schluss alles mit einer reinen Lehmmatsche verputzt :dumdidum:
Heute das erste Mal angefeuert, aber nur mit einem kleinen Feuer, morgen kommt dann mehr Holz in den Ofen und dann wird er richtig aufgeheizt :-D :super:

Gruss aus DK
graaskaeg

Ich seh´ schon ne lecker Pizza.  :party2:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Söndli in 03. September 2010, 20:12:36
Hallöle Graaskaeg,

erstmal großes Lob für diese echte Meisterleistung :prost:
Das hat mich echt inspiriert!!!!!!
Hast Du evtl. mal so ein bisle was an Daten????
Wie groß ist der Ofen, Materialaufwand, was hast Du da als Bodenplatte genommen.........

Grüßle Ingo
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Graaskaeg in 04. September 2010, 23:28:31
Hej Ingo,
Danke fuer dein Lob und Interesse... Habe mittlerweile einige Pizzen und Brote gebacken, der Aufwand lohnt sich, lecker...
Die Grundflaeche des Ofens betraegt 1x1 m, die des Brennraumes 0,45x0,55 m. Der Boden des Brennraumes ist aus Backsteinen, die mit Lehm-Sand-Gemisch verputzt werden. Ich habe ca. 80 Kilo Lehm, 160 Kilo Sand und einen halben Heuballen verarbeitet, außerdem Lekabloecke fuer das Fundament und Steine vom Feldrand zur Verzierung benutzt.
Sehr wichtig ist das Mischen des Materials und dass man nicht zu viel Wasser einarbeitet...
Viel Erfolg, Graubart :prost:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Ajo in 05. September 2010, 00:02:26
Gratulation!

Ein schönes Projekt und sehr gut umgesetzt!

LG
:winke:
Titel: Re:Mischung Lehmofen
Beitrag von: Söndli in 08. September 2010, 19:17:41
Hallöle Graaskaeg ,

vielen Dank für Deine Infos :super:
Das Da soooo viel Material draufgeht hätte ich nicht gedacht :dumdidum:
Da ich es mehr mit den Römern habe werde ich im kommendem Jahr versuchen einen Römischen Backofen zu erbauen :prost:
Meine Frau hat grünes Licht für die Gartengestaltung gegeben :huepf2: :year:
Er soll auch so mit einem Dach drüber sein, würde die Dachziegeln dann aber gerne auch als Tegula verbauen...........komplett Römisch solls werden.
Problem wird die Tegulas zu organisieren oder brennen. (

Wede gerne darüber berichten aber es geht dann wohl erst im kommendem Jahr los weils jetzt schon zu kalt wird