Vor einiger Zeit wurde im Rahmen der Vorbereitung zum Bau der Fehmarnbeltquerung ein Typ 2 Dolch mit erhaltener Griffumwicklung aus Birkenrinde geborgen.
http://www.pasthorizonspr.com/index.php/archives/10/2014/flawless-flint-dagger-discovered-on-danish-dig (http://www.pasthorizonspr.com/index.php/archives/10/2014/flawless-flint-dagger-discovered-on-danish-dig)
Dieser Fund hat mich inspiriert einen Lanzettdolch aus eigener Produktion ebenfalls mit Birkenrinde zu umwickeln und zudem eine Scheide aus Birkenrinde herzustellen. Das Material ließ sich sehr gut formen, ohne zu reissen. Am Griff wurde die Rinde nur umgeschlagen und an der Überlappung mit Birkenpech verklebt. Am Griffende habe ich bewusst 1 cm frei gelassen, zwecks Feuerschlagens, da viele Originale in diesem Bereich Feuerschlagspuren aufweisen.
Die Rinde für die Scheide habe ich nur zurechtgeschnitten, an den Dolch angepasst und an der Überlappung mit Garn aus der Brennnessel vernäht.
Das ganze ist stabil und funktional. Der Arbeitsaufwand relativ gering.
Bei dem Dolch von Wiepenkathen sieht man allerdings, dass auch für einfache Lanzettdolche, sehr aufwendige Schäftungen hergestellt wurden.
Viele Grüße
Ralf :winke:
Beeindruckend gefertigt! :super:
Sehr eindrucksvoll :super:
@ 7P,
ganz hervorragend Ralf :Danke2: :super:
Gruß
Jürgen
Wirklich schön :-)
LG,
Tom
Hallo Ralf
Eine meisterliche Handwerkskunst die du uns da zeigst.
Liebe Grüße Daniel
sehr schön. Hast Du das Garn aus der Brennessel selbst gemacht? Und wenn ja, Wie?????
LG Reese
nettes Teil Ralf, liegt auch gut in der Hand. :zwinker:
Vielen Dank :Danke2:
Zitat von: reese in 30. August 2015, 21:58:57
sehr schön. Hast Du das Garn aus der Brennessel selbst gemacht? Und wenn ja, Wie?????
LG Reese
Das Garn, was ich benutzt habe, konnte ich käuflich erwerben. Danke Marienbad :-).
Ich habe aber auch schon mal selbst Brennnessel aufgefasert. Ich wollte feine Fäden für die Pfeilherstellung gewinnen.
Dazu habe ich im Herbst lange Brennnesselstiele gesammelt. Diese mit einem Stein weichgeklopft und der Länge nach aufgefasert.
Die längsten Fasern hatten so ca. eine Länge von 20 - 30 cm. Für Pfeilumwicklungen reichte das.
Wenn man allerdings Garn herstellen will würde die Arbeit dann erst richtig beginnen. Da habe ich bislang keine Erfahrungen.
Viele Grüße
Ralf
eine wirklich klasse Arbeit,
die Herstellung des Dolches hat wohl einiges an Nerven gekostet.
Gibt es Bilder von der Arbeit am Dolch, die du uns noch zeigen koenntest?
LG Fischkopp
Hallo Fischkopp,
leider mache ich keine Bilder mehr während der Herstellung. Wenn ich mich mit dem Flint befasse, konzentriere ich mich voll und ganz darauf, viel Kopfsache.
Ich hatte vor einiger Zeit mir vorgenommen, den Prozess fotografisch festzuhalten, merkwürdigerweise sind all diese Stücke nichts geworden.
Vielleicht bilde ich mir das auch ein, aber ich denke, dass die Unterbrechungen schon ihren Teil dazu beigetragen haben.
Grüße
Ralf
Hallo Ralf,
ich kann mich dem allgemeinen Lob nur anschliessen!
Gutes Design ist wie man sieht zeitlos.
LG Augustin
Hallo Siebenpapagei,
eine sehr schöne Arbeit und ich finde auch das der Dolch wie aus der Zeit gefallen scheint. Die Form so eines Dolches ist so optimiert das man es heute kaum besser machen könnte. Daher wahrscheinlich auch so zeitlos schön.
Gruß
mc.leahcim
P.S das du keine Bilder machst bei der Herstellung ist zwar für uns schade aber ich kann dich gut verstehen wenn du schreibst das dich das zu sehr aus der Konzentration bringt und es ist einfach ärgerlich wenn "nur wegen uns Gaffern" :narr: was in die Brüche geht.
Wirklich sehr sehr gut geworden!