Mit Glas kann ich mich langsam anfreunden, nur am Finishing hapert's noch. Mit Flint geht's noch sehr mühsam voran.
Gruss...
das sieht doch nicht schlecht aus. :super:
Mit Glas geht es leichter,da der Scherben gleich "dünn" ist. Die Flintabschläge müssen erst von relatief dicken Stücken
zu dünneren verwandelt werden.
In Australien und Neuseeland wurden oftmals die Keramikisolatoren von den Überlandleitungen zweckentfremdet. :zwinker:
:winke: Marienbad
Hallo Nanoflitter,
eigentlich ist meine Grundeinstellung ja "Schwerter zu Pflugscharen" aber hier in dem Fall muss ich sagen das es dir toll gelungen ist das Glas zu bearbeiten es umzuformen und das kalt. :zwinker:
Jetzt stell dir mal vor du nimmst eine Vase aus Muranoglas.....
Gruß
mc.leahcim
Da gibts die tollsten Materialien, sogar Fliesen und andere Keramik sind geeignet. Im Moment verwandle ich geeignete neuere Scherben vom Acker, die man ja häufiger findet. Hab auch immer ein Auge auf schönes buntes Glas. Bierflaschen sind mir zu schade, da ist Pfand drauf :zwinker:
Gruss...
Die hiesigen Formen rechts und links sind besonders eindrucksvoll gelungen.
Super schöne Schaustücke zur Erklärung des Vorgangs der Herstellung!
Die Ausarbeitung der originalen Projektile aus Silices ist eher mit geübteren Augen nachvollziehbar.
lG Thomas :winke:
Glasknapping hat wohl auch schon Einzug gehalten im Survivaltrainig!
Ich wusste das ich schon tolle Sachen aus Glas gesehen hatte und hab nochmal gesucht nach Bildern, dabei bin ich auf diese beiden Filmchen gestoßen.
Teil 1
Teil 2
Gruß
mc.leahcim
Ja Danke, da kann man bei YT stundenlang Filmchen kucken. Ist auch sehr hilfreich. Ist bei den Leuten überm Teich wohl ein richtiger Volkssport. Die erklären das da wirklich sehr detailreich... Seitenweise Anleitungen zum Bifacing und Knapping... Aber wenn man dann selber da so rumknabbert, da fließt viel Blut und vergeht viel Zeit, bis man es praktisch wirklich umsetzen kann. Da bin ich noch weit von entfernt.
Gruss...
Knapping, Survivaltraining und Bifacing :staun:
Vor einigen Jahren gab es eine Radiowerbung der Bausparkasse.
Treffen sich 2 Freunde
Sagt der eine:
Ich mache jetzt high-speed-windsurfing und hard-core-paragliding
Sagt der andere :
Ich mache jetzt housebuilding damit ich später extreme-relaxing machen kann :narr:
Gruß :dumdidum:
Da sind dir aber sehr schöne Spitzerl gelungen :super:
Zitat von: Marienbad in 31. Juli 2015, 07:15:16
Mit Glas geht es leichter,da der Scherben gleich "dünn" ist.
Glas und Obsidian haben auch ein besseres Bruchverhalten als Flint. Daher eignen sie sich gut am Anfang zum üben.
Drückst du mit Kupfer oder Geweih?
Nach meiner Erfahrung ist es zum Finish hin besser mit Geweih zu drücken. Man kommt sauberer in die Fläche. Zudem sollte man die Kante unterhalb der Zentrallinie halten, dann läuft die Druckenergie in die Fläche aus um eine Flächendeckende Retusche zu erzielen.
Der Flintabschlag sollte auch nicht zu flach sein. Und möglichst die Leitgrate ausnutzen, falls die fehlen, von der Spitze her wieder neue erzeugen und durchhangeln. Der Rest ist Übung.
Weiterhin viel Erfolg bei deinen Arbeiten.
Viele Grüße
Ralf
Dank Dir! :super: Glas ist gegen den nordischen Flint wie Butter. Im Moment hab ich Druckstäbe und Schlagstäbe mit Kupferdrahtspitze, Geweih hab ich auch da, aber das nehm ich, wenn meine Technik noch was besser geworden ist.
Im Moment sind auch die Äcker wieder begehbar, da bleibt wenig Zeit...
Gruss....
Liebe Knapper.
Ich hätte da einmal eine Frage an die Profis.
Wie lange braucht man für die Herstellung einer halbwegs passablen Pfeilspitze?
Ich bin am rätseln, weil ich am Wochenende im Museumsshop diese Flintspitzen gekauft habe.
Selbstgesucht in einer ganze Kiste voll. :narr:
Für meine Laienaugen nette Stücke und ein schönes Andenken.
Klar, keine Originale aber pro Stück nur 1,25 Euro?
Ich finde es eigentlich zu billig wenn man die Arbeit bedenkt. :kopfkratz:
Gruß Daniel
Die machen irgendwelche Chinesen, mit gutem, vorbereitetem Material(evtl. Platten geschnitten) und im Training ca. viertel Stunde.
Mit Anspruch auf Qualität, schlechtem Rohmaterial, aus Abschlägen dauerts etwas länger. Auf You T. gibts da ne Menge Videos,
da kannst du es in etwa abschätzen. Ich hab die auch schon mal im Museum gesehen, ähnlicher Preis, hab dann aber lieber selbst geknabbert...
Gruss...
@ Nano
Danke. :super: