Am Anfang steht die Klinge. Dann zwei Kerben drücken. Bei Beginn der linken Kerbe ist mir die Klinge gleich passend durchgebrochen, bei der rechten musste ich nachhelfen.
Es entstehen grundsätzlich erst mal mehrere Kerbreste.
Das mittlere Stück sollte ein Querschneider werden, also hab ich die Flanken noch nachretuschiert.
Nun fertig.
Deshalb sind solche Stücke erst mal Verdächtig.
https://sucherforum.de/steinartefakte/klingenfragment-85480/
https://sucherforum.de/steinartefakte/klingenfragment-85446/
Guten Morgen und daanke für diese sehr anschauliche Darstellung!
Die Kerbtechnik findet sich in meiner Region beonders oft in Zusammenhang mit der Herstellung von Pfeilschneiden aus gleichmäßigen Klingen. Meist weisen die Pfeilschneiden dann eine ausbiegenden Kanteverlauf im Bereich der Basis auf.
Die eigentlichen, dann zurückgelassenen Kerbreste, finden sich demgegenüber aber kaum einmal.
lG Thomas :winke: