Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Experimentelle Archäologie => Thema gestartet von: Marienbad in 18. Juni 2009, 22:02:42

Titel: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: Marienbad in 18. Juni 2009, 22:02:42
Hallo Leute :winke:

hier mal eine kleine Tischlerarbeit:
Die Sägeschnitte sind mit einer heutigen Säge ausgeführt worden, alle anderen Arbeiten nur mit Geweih. Die Sägeschnitte hätten auch mit dem Beitel
v -  förmig eingeschlagen werden können.


drei verschiedene größen von Geweih-Beiteln und der Schlag oder Hammerstein. Das Holz ist abgelagerte Linde.

(http://s4b.directupload.net/images/090618/55jxk2cw.jpg)


ein schmaler Beitel arbeitet in Faserrichtung vom Holz.

(http://s6b.directupload.net/images/090618/a47ss4oj.jpg)

es können sehr feine Spähne abgetragen werden, wenn der Schliff vom Geweih den richtigen Winkel hat und er auch den richtigen Anstellwinkel bei der Arbeit aufweist.

(http://s5b.directupload.net/images/090618/6o7t33f2.jpg)

ein breiterer Beitel arbeitet gröber im Holz, auch in längsrichtung.

(http://s1b.directupload.net/images/090618/bxkd3v56.jpg)

quer zur Holzfaser reisst er große Stücke aus.

(http://s4b.directupload.net/images/090618/2x86jlzt.jpg)

der noch jungfräuliche Schlagstein ist an der Aufschlagfläche sehr glatt geworden und zeigt eine hellere Farbe.

(http://s4b.directupload.net/images/090618/nl39qo2g.jpg)

grobe Spahnabtragung mit breitem Beitel.

(http://s5b.directupload.net/images/090618/p6pjnffl.jpg)

grobe Spahnabtragung mit schmalem Beitel.

(http://s6b.directupload.net/images/090618/gb6uqg8j.jpg)

wenn der Beitel mit der runden, ungeschliffenen Seite nach unten benutzt wird entstehen diese rillenartigen Eintiefungen. Wie bei einem heutigen Hohlbeitel.


(http://s2b.directupload.net/images/090618/l52liicr.jpg)
Titel: Re: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: arriba in 18. Juni 2009, 22:27:34
Schön!  :-)

- und wie sieht jetzt anschliessend das Loch im Stein aus?  :zwinker:  :glotz: Bin mir halt nicht sicher ob das Loch in meinem Stein nicht doch noch natürlich ist....
:winke: Rikke
Titel: Re: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: Marienbad in 18. Juni 2009, 22:37:45
moin Rikke,

dieser Schlagstein hat erst bei dieser Holzarbeit seinen Dienst aufgenommen. Es waren etwa 4 Stunden, glaubst Du wirklich in dieser zeit ensteht eine Mulde im Fels! Da musst Du noch etwas warten, ich werde den abgebildeten Schlagstein nur für Horn, Geweih oder Holz nutzen.
Mal sehen wann die erwartete ,,Delle" entsteht.

:winke:  Manfred
Titel: Re: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: arriba in 18. Juni 2009, 22:56:09
Geduldig, ich? Oha, das wird schwer  :zwinker: Hätte ja können sein das du noch einen Alten irgendwo liegen
hast  :-)  :zwinker:
Ich hätte die Ruhe und die Geduld für  solch eine Arbeit nicht, Hut ab!

:winke: Rikke
Titel: Re: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: Marienbad in 18. Juni 2009, 23:04:43
...bei diesen Arbeiten kann ich mich richtig entspannen, stundenlang TV ,,glotzen" und ich würde eingehen.
Titel: Re: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: arriba in 18. Juni 2009, 23:12:51
Zitat von: Marienbad in 18. Juni 2009, 23:04:43
...bei diesen Arbeiten kann ich mich richtig entspannen, stundenlang TV ,,glotzen" und ich würde eingehen.

:narr: ich doch auch - ich habe seid jahren keinen Film mehr gesehen! Ich bin ein wenig Hyperaktiv, kann nicht lange still sitzen  :engel: Entspannen tu ich mich in dem ich mich viel bewege  :irre:
Titel: Re: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: Silex in 19. Juni 2009, 08:16:22
Manchmal sind die "einfachen" Experimentalaufgaben die erhellendsten, Marienbad.

Wieder mal, Danke!
Vom
Edi
Titel: Re: Holzbearbeitung mit Geweih und Schlagstein
Beitrag von: Ölfinger in 19. Juni 2009, 21:29:20
Danke für den interessanten Erfahrungsbericht! :super:
Ich bin echt verblüfft, wie widerstandsfähig Geweih ist!