Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Experimentelle Archäologie => Thema gestartet von: steinwanderer in 26. Juni 2011, 14:23:02

Titel: Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: steinwanderer in 26. Juni 2011, 14:23:02
Moin Moin,
ich habe mich Heute mal damit beschäftigt eine der geschenkten Flintknollen für die Klingenproduktion vorzubereiten.
Die grobe Kernpräparation geschah in direkter harter Technik mit einem Quarzitschlagstein.
Die feinere Arbeit wurde in intirekter weicher Technik mit einem Hirschhorn ausgeführt.
1. Bild, Rohknolle
2. Abschläge aus Kernpräparation (hart geschlagen)
3.u. 4. Große Abschläge aus Kernpräparation (hart geschlagen), können noch zu Schabern weiterverarbeitet werden.
5. Klingen (indirekte weiche Technik) für Pfeilspitzen
6.-9. Bilder des Kernsteins
Gruß Klaus
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: Marienbad in 26. Juni 2011, 14:34:22
Klaus, so soll es sein, eine sehr schöne Demo.   :super: :danke:
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: steinwanderer in 26. Juni 2011, 17:42:05
Moin Moin,
der Kern ist natürlich noch nicht aufgebraucht. Er ist jetzt nur so weit vorbereitet, daß sich schöne Klingen abschlagen lassen. Ich habe aber erst einmal genug Material zur Pfeilspitzenherstellung.
Ich habe eben auch noch schnell mal Eine gemacht. Sie ist zwar nicht ganz symetrisch aber das waren die Orginale auch nicht immer.
Zur Herstellung habe ich den Klingenabschlag genommen, der auf dem Bild mit den Klingenabschlägen in der 2. Reihe, der 2. von links zu sehen ist.
Gruß Klaus
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: Marienbad in 26. Juni 2011, 17:50:27
 :super:  Klaus
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: Harkonen in 26. Juni 2011, 18:14:48
Hallo Klaus,
mein Kompliment,
klasse Material, tolle Aufnahmen, Knolle schön "filetiert", wunderbare Klinge und ene fast perfekte Pfeilspitze  :super:
Vielen Dank fürs Zeigen

Grüße
Peter
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: steinwanderer in 26. Juni 2011, 20:02:26
Moin Peter,
weil Es so einen Spaß gebracht hat und weil die 1. Spitze so asymetrisch war, habe ich noch eine gemacht.
Diesmal habe ich mit Blitz fotografiert, damit die originale Farbe besser rüberkommt.
Gruß Klaus
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: Harkonen in 26. Juni 2011, 22:09:53
Hallo Klaus,
wunderschön!  :super:

Spinnen wir den Gedanken zur experimentellen Archäologie weiter  :zwinker:
Was macht der Bogenbau?  :-D
Durchschlagsmessung usw.usw.

Spass beiseite, sind das wirklich Erstlingsstücke von Dir?
Dann aber "Alle Achtung"  :super:

Grüße
Peter
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: steinwanderer in 26. Juni 2011, 22:29:38
Moin Peter,
ja Die sind alle von heute Abend.
Ich habe schon mal Schußversuche mit größeren Spitzen gemacht. Dabei einmal in einen Holzzaun geschossen. Der Pfeil blieb richtig tief drin sitzen.
Die Spitze war zwar ein wenig ausgebrochen, konnte aber im Schaft belassend nachgearbeitet werden.
Gruß Klaus
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: mifomex in 28. Juni 2011, 03:52:39

Hallo Klaus,

wirklich sauber gearbeitet !!! :super:...schoenes Material :super:
Hab vor Kurzem auch einen Brocken roetlichen Silex(?) zerlegt und dann gleich die Sehnenhaut vom rohen Schnitzel "filetiert".....besser als mein superscharfes Kuechenmesser !!!!
....macht Riessenspass wenn man das dann noch vor dem Besuch Vorfuehrt,....und dann alle ganz unglaeubig glotzen :staun:
....und dann schmeckts irgendwie sogar besser :narr: ...mir zumindest :smoke:

Bei Gelegenheit mach ich mal Fotos von den Abschlaegen, fuer Bearbeitung zur Pfeilspitze hatte ich noch keine Zeit,...kommt aber noch ! :zwinker:

VG :winke:
Sash
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: steinwanderer in 10. Juli 2011, 21:45:04
Moin Moin,
ich möchte Euch noch mitteilen das ich den Kernstein leider vergurkt habe. Es ließen sich keine weiteren Klingen abschlagen. Sie blieben immer stecken.
Ich hätte besser einen Plattformabschlag machen müssen. Aber der kleine Kern war so schon schwer zu halten. Für die Zukunft überleg ich mir eine Halterung.
Aus den vorhandenen Klingen konnte ich aber noch ein paar Pfeilspitzen machen.
Gruß Klaus
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: Marienbad in 10. Juli 2011, 21:57:06
moin Klaus,

das mit dem "Halten" kenne ich.

Schöne "Knabberungen" hast du da hingelegt, klasse und  :super:

:winke:  Manfred
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: Steinkopf in 06. September 2011, 19:38:17
Hallo Klaus!

Meinen Respekt vor der schönen 'Zerlegung' der Helgoländer Knolle.

Dein schönes Ergebnis machte mich ganz uruhig.

Bei mir reichten Mut und Fähigkeit nicht aus. So bat ich einen

befreundeten Flintknapper, der den roten Helgoländer zur Geltung brachte.

Gruss Jan
Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: teabone in 06. September 2011, 21:40:11
An die begnadeten Flintknollenzerleger,

Herzliche Gratulation zur diesen Arbeiten!  :winke:

Gruß
Augustin

Titel: Re:Helgoländerflintknollenzerlegung
Beitrag von: steinwanderer in 13. September 2011, 21:50:22
Zitat von: Steinkopf in 06. September 2011, 19:38:17
Hallo Klaus!

Meinen Respekt vor der schönen 'Zerlegung' der Helgoländer Knolle.

Dein schönes Ergebnis machte mich ganz uruhig.

Bei mir reichten Mut und Fähigkeit nicht aus. So bat ich einen

befreundeten Flintknapper, der den roten Helgoländer zur Geltung brachte.

Gruss Jan

Moin Jan,
trau Dich.
Übrigens hat Dein Kollege da eine schöne Arbeit abgeliefert. Die Farben der Knolle gefallen mir. Aus den Klingen ließen sich noch ein paar ordentliche Spitzen herstellen.
Ich hoffe, daß ich im Herbst wieder ein paar Knollen mitgebracht bekomme.
Gruß Klaus
Gruß Klaus