moin und hallo,
hier möchte ich einige Fischstecher und einen Kompositangelhaken von der nördlichen Beringsee zeigen.
Die braunen Stücke sind Orginalfunde aus Walrosselfenbein, die hellen Stücke sind Repliken aus Rothirschgeweih.
Bis das auf Länge schneiden wurde das Geweih nur mit Feuerstein bearbeitet. Alles zusammen hat 24 Std. gedauert.
:winke: Manfred
hier der Rest von den Fotos. :winke:
Ich rätsle gerade wie das Ding auf Bild 192 funktionieren soll. :kopfkratz:
Zitat von: Daniel in 03. Februar 2014, 08:32:39
Ich rätsle gerade wie das Ding auf Bild 192 funktionieren soll. :kopfkratz:
das ist ein Kompositangelhaken Daniel!
Der "Kolben" mit dem Loch oben fur die Schnur und der Verdickung unten mit den 4 Rillen und eine gezähnte Spitze war erhalten.
Ich habe nur drei neue Spitzen gemacht und eingesetzt. Mit dem gelben Gummi habe ich für das Foto die Spitzen an dem Kolben
fixiert. Im orginal wird alles mit einer Garnwicklung gebunden.
Gefangen wird mit diesem Haken Heilbutt und großer Kabeljau. Die Spitzen wurden mit Fischfetzen bestückt.
:winke: Manfred
Danke. :super:
Hallo Manfred,
wieder mal eine wunderschöne Arbeit von Dir
Danke für´s zeigen :super:
Schöne Grüße von Jochim
Moin Jochim,
es ist ja auch eines meiner liebsten Hobbys :zwinker:
Das Sammeln und Fischen steht an zweiter Stelle.
:winke:
Hallo Manfred,
wie immer sehr beeindruckend und vor allen sehr anschaulich dargestellt.
kann man dir eigentlich in diesem Jahr auch mal bei schlagen und knibbeln über die Schulter schauen?
das sollte klappen :zwinker:
Ab April bin ich jeden Samstag auf dem http://www.geschichtserlebnisraum.de/index.html (http://www.geschichtserlebnisraum.de/index.html) anzutreffen.
Melde Dich aber trotzdem vorher noch einmal wenn Du kommen möchtest.
Wir richten im Frühjahr einen Flintschlagplatz auf dem Gelände ein, dann können die "Splitterchen" fliegen. :dumdidum:
:winke: Manfred
das Geweimehl (auf den Fotos unten) lässt mir keine Ruhe. :kopfkratz:
Ob das durch Schaben und Hobeln entstandene Geweihmehl damals wohl einen weiteren Zweck hatte? :kopfkratz:
Die Massen von dem Mehl die bei der Verarbeitung entstehen könnten auch noch für die Ernährung gebraucht werden, denn die Inhaltsstoffe
von dem Geweihmehl enthalten viele Mineralien und Spurenelemente. ( Eisen, Magnesium, Phosphor und Rohprotein )
Die Fotos zeigen nur einen kleinen Teil der angefallenden tatsächlichen Masse.
:winke: Manfred