Sucherforum

Sondenfunde => Eisenfunde => Thema gestartet von: Freya in 01. Mai 2010, 12:44:37

Titel: Wootz
Beitrag von: Freya in 01. Mai 2010, 12:44:37
Hallo,

diese seltsame kohlenartige, splittrige, stark magnetische, nicht rostende Schlacke ....
....wäre ich mit dem Gedanken völlig auf dem Holzweg
wenn ich an Wootz denke?

Auf Bild dorfwiese 128_a und dorfwiese 204_d
ist eine seltsame Struktur zu erkennen .... kann mir jemand sagen wie sie entstanden ist?

Danke für mögliche Antworten

Gruß Marie :winke:

Titel: Re:Wootz
Beitrag von: RonnyNisz in 02. Mai 2010, 13:51:19
Wer oder was ist "Wootz"???

Ronny
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: Daniel in 02. Mai 2010, 14:40:19
@Ronny
http://de.wikipedia.org/wiki/Wootz  :zwinker:
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: RonnyNisz in 03. Mai 2010, 11:32:58
... schon wieder was dazugelernt. Ich hatte hinter dem Ausdruck etwas regional-mundartliches vermutet.

Ronny

P.S.: Wiki beschreibt ja als Herkunftsland Indien. Wie sind die Dinger dann vor Maries Haustür gewootzelt?
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: Freya in 03. Mai 2010, 13:29:46
Zitat von: RonnyNisz in 03. Mai 2010, 11:32:58

Wie sind die Dinger dann vor Maries Haustür gewootzelt?
Hi Ronny,
ob die Schlacke tatsächlich Wootz ist ...das ist die Frage.
Der Schmied meines " Vertrauens" wird das klären ...
..... und ist es Wootz dann kläre ich die Frage
siehe oben  :zwinker:
Gruß Marie  :winke:
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: Freya in 05. Mai 2010, 15:40:55
Der Versuch beim Schmied hat ergeben ...
mit großer Wahrscheinlichkeit ist das Teil das Produkt eines Rennofens
auch wenns beim schleifen nicht funkt ..... wie auf dem Bid zu sehen ist ....

Gewootzelt ist das nicht ....
eine Frage weniger :prost: :prost:

Marie :winke:
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: werter47 in 05. Mai 2010, 16:18:21
Hallo Marie,
so ein Perlchen funkt nicht, muß man ein größeres Stück nehmen und ordentlich drücken,daß die Reibungswärme das Material so erhitzt,daß es zündet.Hab grad gelesen,daß beim Rennofen die Ausbeute berechet auf den Fe Einsatz nur ca.20 % beträgt,alles andere ist in der Schlacke verteilt,daher die Rennofenschlacke so magnetisch und makroskopisch sichtbar eisenschüssig.es wäre interessant mal ein Stückchen Luppe/Wootz im Vergleich zu dazugehörigen Schlacke zu sehen.
Grüße  Günter

PS auch an den hämititsuchenden Druiden !
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: Freya in 05. Mai 2010, 17:47:00
Zitat von: werter47 in 05. Mai 2010, 16:18:21
wäre interessant mal ein Stückchen Luppe/Wootz im Vergleich zu dazugehörigen Schlacke zu sehen.
Vielleicht klappt ein Rennofentreffen in der Schweiz
da gibt es eventuell Wootz zu sehen

Zitat
PS auch an den hämititsuchenden Druiden !
*Lach ...danke
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: Tomcat in 05. Mai 2010, 21:44:42
www.messerforum.net und da mal nach wootz suchen - es gibt da einige Leute, die damit experimentieren!
Aber nur anhand der Oberfläche auf das Material zu schließen ...  :kopfkratz:

mfg
Tct
Titel: Re:Wootz
Beitrag von: Freya in 25. Mai 2010, 02:37:29
Hallo,
ich sag einfach ...der Fall ist für mich geklärt.

da muß ich erst "schweißen" um zu sehen  :glotz:

Meinen Probedamast habe ich mit Quarzsand verschweißt
..ja da sprangen mir die Augen auf wie Tellerminen als ich den Kuchen aus der Esse geschaufelt hatte.
gedachter Wootz ist überschflüssiges Flußmittel das sich am Boden der Esse ansammelt.

Quarz
Kohle
Zunder
und fertig ist der Klumpe
der an den Magneten springt ... kohlig und spröde ist

mit Borax passiert das nicht :irre:
Gruß Marie :winke:



Titel: Re:Wootz
Beitrag von: Rasta in 30. Mai 2010, 22:57:01
für mich ist das eindeutig eine Eisenschlacke, welche nicht wieder aufgefrischt wurde.