Sucherforum

Sondenfunde => Eisenfunde => Thema gestartet von: Silex in 10. Mai 2009, 18:58:15

Titel: Stammt zwar von Römerfundstelle...
Beitrag von: Silex in 10. Mai 2009, 18:58:15
aber ihr werdet mir gleich was Gescheites dazu sagen, hoffe ich.
Mir ist so ein Ding noch nicht unter die Augen gekommen. Bestimmt gibt es einen  neuzeitlichen Ansatz.
Danke!
Bis bald

Edi
Titel: Re: Stammt zwar von Römerfundstelle...
Beitrag von: Pfälzer in 10. Mai 2009, 19:22:46
Ausgehend von Bild 2; da meine ich den Ansatz von einem Gewinde zu erkennen ? oder ist es nur eine Rost-Naht ? Ansonsten könnte da auch ein Steckbolzen durchgeschoben worden sein.

"Flügelmutter" mit 2 Ösen als Spannvorrichtung. Könnte zu einem landwirtschaftlichen Anhänger gehören.
Titel: Re: Stammt zwar von Römerfundstelle...
Beitrag von: Silex in 10. Mai 2009, 20:45:23
Danke, Pfälzer, für die schnelle Hilfe!
Mir sieht es  in der Mittelöffnung auch nach einem -etwas kurzen- Gewinde aus.
Dass die beiden Ösen bis zum Anschlag "dichtgeschmiedet" sind  hat mich auf den Gedanken gebracht dass da etwas hindurchgeführt wurde.....vielleicht auch nur zum Festzurren des Gewindes mit Hebelstange.
Seltsam nur dass ich in 20 Ackerjahren zwar alle möglichen landwirtschaftlichen Teile gesehn habe aber sowas noch nie... nicht mal fragmentarisch.
Das Ding stammt von einer Stelle wo schon etliche dubiose Eisendinger herstammen ...und zwar ziemlich konzentriert auf wenigen Quadratmetern: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,35258.0.html
Ich frag mal im Bauernhofmuseum nach...
Titel: Re: Stammt zwar von Römerfundstelle...
Beitrag von: clemens in 10. Mai 2009, 21:39:56
Servus Edi,
ich habe eine Sense zum Korn schneiden, auf dieser ist eine Art Bügel mpntiert, der das Korn dann gleich zum Binden in Bündeln beisammenhält - ich hoffe mich halbwegs klar ausgedrückt zu haben. Dieser Holzbügel nämlich ist mit einer Eisenschraube und einer "Gegenmutter" in genau Deiner Machart festgemacht.
Wenn es kein Gewinde hat - ein Doppelreiber für ein zweiflügeliges Fenster? Ist Reiber bei Euch eh ein Begriff?

Liebe Grüße!
Clemens
Titel: Re: Stammt zwar von Römerfundstelle...
Beitrag von: Silex in 10. Mai 2009, 21:59:03
Ja, Clemens, Reiber, "Reibl" das sind Begriffe die in der Oberpfalz geläufig sind. Die Sense mit dem  Vorspanntuch....oder dem Bügel nennt (besser nannte) man Wachl oder Wachler.
Bin selbst ein Bauernbub gewesen und hab meine ersten Jahre gelebt  fast wie im Frühmittelalter.
Die Strohmännchen mit Stroh gebunden und aufgestellt zu den "Männchen".
Die Dreschflegel hingen noch rum  und waren fast noch warm vom letzten Konzert.....
Titel: Re: Stammt zwar von Römerfundstelle...
Beitrag von: trevoro in 17. Dezember 2009, 00:16:16

Bin selbst ein Bauernbub gewesen und hab meine ersten Jahre gelebt  fast wie im Frühmittelalter.
Die Strohmännchen mit Stroh gebunden und aufgestellt zu den "Männchen".
Die Dreschflegel hingen noch rum  und waren fast noch warm vom letzten Konzert.....
[/quote]



Eben merk ich was das für ein Forum ist hier  :schaf: :schaf:  :dog: :reiter:
Titel: Re:Stammt zwar von Römerfundstelle...
Beitrag von: jupppo in 17. Dezember 2009, 12:08:41
Hab ich auch schon gefunden, mit Innengewinde. Ich sortiere es mal ins landwirtschafte Gerätezubehör (19. - 20 Jhd.) ein.