Hallo!
Welchen Zweck hatte diese Teil?
Ich würde sagen es handelt sich um ein Werkzeug. Ein Schaber???
Es ist 15cm lang.
Hat jemand von euch, schon einmal sowas gesehen und kann es vielleicht sogar bestimmen?
Gruss, uhu
:winke:
Hallo uhu
Erstaunlich, dass da noch niemand etwas dazu geschrieben hat! Vielleicht sind die Eisenexperten ja noch alle im Pfingsturlaub? Oder es ist wirklich ein so rätselhaftes Teil?
Mit freundlichen Grüssen
Grabix
Hallo Uhu,
Jau Schaber
So weit bin ich auch
aber ehrlich gesagt kenn ich das Teil nicht
Am Spitzen gebogenen Teil war wohl mal ein Holzgriff ...
Wozu die Umfalzung bei Bild 1 diente weiß ich auch nicht ...
aber ich vermute da konnte man was zusätzlich befestigen
Ich hoff einer kennt das Werkzeug ...
Gruß Matze :-)
So ne Art Gartenhäckchen... nur ein bisschen umgebaut??
Kenne dieses Teil leider auch nicht wirklich.
Mal sehen was noch kommt.
Grüße,
Kevin :-D
Gibt es irgendwo auf dem Stück Schrauben- oder Nietenlöcher ?? :winke:
Ich denke das ist der Vorläufer der Unkrauthacke
http://images.google.de/images?svnum=10&hl=de&lr=&ie=ISO-8859-1&q=+unkrauthacke&btnG=Suche (http://images.google.de/images?svnum=10&hl=de&lr=&ie=ISO-8859-1&q=+unkrauthacke&btnG=Suche)
Von der Dimension und der art der Klinge her, würde ich Gartenhacke eher ausschliessen.
@agersoe: Löcher hat das Teil keine.
@Mad Matz:Die Umfalzungen hatten vielleicht die gleiche Funktion wie eine Tülle. :engel:
Könnte es sowas wie ein Neuzeitlicher Fellschaber sein???
Habe leider keine Ahnung von der Fell-und Lederbearbeitung.
Grüsse, uhu :-)
es könnte auch in richtung gerberei gehen, als schabeisen
http://www.beckebrede.de/Die_Gerberey/Pergamentherstellung/pergamentherstellung.html
Das könnte es sein knopffinder! :super:
...Danach wird die Haut gewaschen, im Schlichtrahmen zum Trocknen aufgespannt und mit einem halbmondförmigen Messer (Lunellum) sorgfältig glatt geschabt. Abschließend wird sie mit einem Bimsstein abgeschliffen und mit Kreide geweißt...
Hier noch einmal die Klinge im Detail:
:prost: :prost: :prost: