Servus, Spezis,
kann man von diesen Fotos her sagen aus welcher Zeit dieser Schlüssel stammt.
Es scheint als ob das Teil aus einer Eisenplatte geschmiedet wurde... dann zusammengerollt so dass bloß noch der Bart plan war.
Das Ding fand ich heute in der Mittagspause auf einem Steilhang mit mittelalterlicher Keramik und einer römischen Scherbe
Danke für jeden Hinweis
vom Edi
Hallo Silex,
Bärte mit dieser Form sind mir nicht bekannt für die röm. Zeit.
Früh- und Mittelalter schliesse ich auch aus, tendiere daher zu Spät-MA oder etwas jünger, ist schwierig da der Rest leider fehlt.
Die Beifunde lassen nicht unbedingt auf eine Zeitstellung des Schlüssels schliessen.
Grüße
Zitat von: Gladiator in 16. Mai 2007, 10:23:39
Hallo Silex,
Bärte mit dieser Form sind mir nicht bekannt für die röm. Zeit.
Früh- und Mittelalter schliesse ich auch aus, tendiere daher zu Spät-MA oder etwas jünger, ist schwierig da der Rest leider fehlt.
Die Beifunde lassen nicht unbedingt auf eine Zeitstellung des Schlüssels schliessen.
Grüße
Nee, nee ich wollte da keine Zusammenhänge konstruieren...von wegen Römer....Es läuft halt eine Römerstraße direkt dran vorbei...und ich habe auf diesem Steilacker , laut LfD, vermutlich die kargen Hinterlassenschaften einer römisch- völkerwanderungszeitlichen Siedlung entdeckt.
Aber bis Neuzeit liegt da natürlich auch allerhand rum....und in Metallfunden bin ich eben ziemlich unbedarft....
Danke, gladiator
vom
Edi
Hi Edi :winke:
bist Du auch in reichsrömischen Gefilden unterwegs? Oder ist es eine Siedlung im freien Germanien mit viel römischem Keramikexport?
Irgendwie hast Du mich neugierig gemacht ...
Kannst Du die römische Scherbe mal posten?
Den Schlüssel selbst würde ich auch eher neuzeitlich ansiedeln ...
:winke:
Gerd
Hallo Edi,
Ich würde dein Schlüsselfragment in das hohe- späte Mittelalter, eher 13-14. Jhd. datieren.
Anbei ein Foto eines hochmittelalterlichen, einfachen Schlüssels.
Der Bart zeigt eindeutige parallelen, findest Du nicht auch??? :-)
Hoffe konnte etwas helfen...
Viele Grüße,
Kevin
Servus Leute,
ja wühlmaus, ich bin südlich der Donau beschäftigt und täglich wenige Minuten auf den firmennahen Äckern -Nähe Ratisbona. Und an diesem Steilhang konnte ich eine kaiserzeitliche Fundstelle aufdecken....aber sonst ist auch ziemlich alles vertreten, ausser den vorneolithischen Epochen. Bei Gelegenheit muss ich mal ein paar Scherblein austüteln ...aber sie sind sämtlich ohne Verzierung und für mich als römisch/kaiserzeitlich nicht von den mittelalterlichen zu unterscheiden
Danke Kevin, der sieht dem Ding schon ordentlich ähnlich
Danke für die Hilfe
Edi