Sucherforum

Sondenfunde => Eisenfunde => Thema gestartet von: Pompeijus in 25. Januar 2009, 17:33:17

Titel: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 25. Januar 2009, 17:33:17
Hallo Leute, diese 2 Reitersporen habe ich letzten Herbst gefunden.
Nach einigen Monaten im dest. Wasserbad, habe ich diese vorsichtig gedremelt und im Backofen trocken "gebacken" und danach sofort im Konservierungswachs ausgekocht.
Nun bin ich auf die Datierungen gespannt, beim Rad-Sporen waren die Schnallenteille alle im Fundkomplex erhalten und es ist soger mit einem "L" gestempelt, was kann das bedeuten. Ich vermute mal eine vorsichtige Zeiteinstellung 14.-15. Jhrd. beim Radsporen und beim Stachelsporen sogar noch älter, was meinen die Fachleute?
Hier nun die Bilder dazu.
Gruss Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 25. Januar 2009, 17:37:38
Mehr Bilder
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 25. Januar 2009, 17:39:44
Noch mehr Bilder
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: chabbs in 25. Januar 2009, 18:12:13
Naja, den Spitzdorn würde ich doch etwas früher datiern...auch das Rad sieht etwas grobschlächtig aus. Vielleicht doch beides noch etwas früher... so 12. -13. Jhdt. Vorsichtig und ohne Gewähr.


Aber tolle Funde!!!
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 25. Januar 2009, 20:09:04
Vielen Dank lieber Chabbs

Ich hoffe, dass wir das noch genau erfahren werden und ob die wirklich so alt sind...12 Jhrt., das wäre der Hammer..!!

Gruss
Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: chabbs in 25. Januar 2009, 23:09:45
Ich habe irgendwo noch ein Bestimmungsbuch... warte mal...*blätter* Also für die Viecher bin ich kein Fachmann und es gibt da so viele Formen, die sich auch teilweise sehr sehr lange gehalten haben...

Der Fundkatalog zu "Canossa 1077" sagt zu den Stachelsporen, die Deinem Typ sehr ähnlich sind:

"" Frühes 12.- Mitte 13. Jhdt."  (Ich halte Deine aber für etwas jünger)

[...] sind als jüngere Form hochmittelalterlicher Stachelsporen einzuordnen. Der älteren, vorwiegend in das 11. und frühe 12. Jhdt. zu stellenden Gruppe gehören Stücke mit geraden Schenkeln und langen Stacheln an, die in einer Ebene liegen. Abgelöst werden die Sporen mit geschweiften Bügeln und kurzen Stacheln während der 1. Hälfte des 13. Jhdts. von Rädchensporen (womit auch ein Ansatzpunkt für Deine Radsporen vorliegt!!!!)

[...] Die Exemplare mit geraden Bügeln wurden offb. in Höhe der Ferse getragen, die Stücke mit geschweiften Schenkeln jedoch in Knöchelhöhe[...]

Kat. Speyer 1992, 82. ff
Peine 1997"


Damit kommen wir der Sache schon nahe...aber ich empfehle Dir natürlich dringend, die beiden Dinger noch mal bei Deinem lokalen Archäologe vorzuliegen- das bringt Dir ne genauere Bestimmung, die restaurieren Dir das im Normalfall auch und Du verdienst Dir beim LDA weitere....ähhh....Sporen :super: :zwinker: Der musste sein.


Liebe Grüße


Chabbs
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: chabbs in 25. Januar 2009, 23:11:03
PS: Die Stempelung wird natürlich das Signum des Schmiedes sein, der das Stück hergestellt hat. Welcher genau? Keine Ahnung.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Störtebecker in 25. Januar 2009, 23:55:00
hier mal ein Bilde des untern Sporen

http://www.archaeologie-krefeld.de/Bilder/news/PferdeAusstellung/PferdeHufeisenStachel.jpg
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: columbus in 26. Januar 2009, 16:28:55
Sich die Sporen verdienen :
Im Mittelalter trug der Knappe bereits vor dem Ritterschlag Sporen, doch bei der Verleihung der Ritterwürde wurden dem jungen Helden als Abzeichen seines neuen Standes feierlich goldene Sporen geschnallt. Erfolgte dies vor einer Schlacht, so kämpften sie in den vorderen Reihen um sich dort ihre Sporen zu verdienen.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Michael in 26. Januar 2009, 16:50:17
Ein Sporen-Link

http://www.allenantiques.com/Spurs-Collection.html (http://www.allenantiques.com/Spurs-Collection.html)
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 26. Januar 2009, 16:58:31
Hallo,
Ist nicht mein Interessengebiet, aber den Dornsporn hätte ich auf Anhieb für karolingisch gehalten. Die gedrungene Form und auch dessen Profilierung sprächen m. W. dafür.
Grüße!
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 26. Januar 2009, 18:04:52
Hallo Männers

Vielen Dank für Eure hilfreichen Meinungen und Michael danke für den Link, diese Site kannte ich jedoch bereits.
Lithos, wie können wir die Karolingerzeit belegen..? :kopfkratz: Die Form ist schon sehr speziell.

Liebe Grüsse
Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 26. Januar 2009, 18:29:00
Hallo Pompeijus,
Habe dazu leider keine Literatur. Würde die Ansprache auch lieber auf "frühmittelalterlich" erweitern. Bei dieser Form sollte sich schon jemand finden, der es genauer bestimmen kann. Mache ruhig mal ein paar großformatige Detailaufnahmen und stelle sie ein.
Grüße!
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Heinz-Karl in 26. Januar 2009, 20:36:18
Der Stachelsporn ist auf jeden Fall frühmittelalterlich. Einen guten Überblick über Sporen gibts bei Forrer/Zschille - Der Sporn in seiner Formen-Entwicklung.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 26. Januar 2009, 20:52:24
Wow Jungens, ihr macht mich echt verlegen. :-D :super:
Oke, versprochen, ich werde versuchen demnächst noch bessere Detailaufnahmen zu machen, mal sehen, ob meine Süsse mit ihrer Digicam das hinkriegt.

Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: chabbs in 26. Januar 2009, 21:50:47
Wenn ihr mit Frühmittelalter das Ende des Frühmittelalters meint, also um 1000 herum, kann ich mich dem auch noch bedingungslos anschließen :-) :prost: Früher halte ich für weniger stimmig, da der Radsporn defintiv später anzusiedeln ist.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 26. Januar 2009, 22:08:44
Zitat von: chabbs in 26. Januar 2009, 21:50:47
Früher halte ich für weniger stimmig, da der Radsporn defintiv später anzusiedeln ist.

Ein zeitgleicher oder räumlicher Zusammenhang zwischen beiden Funden wurde hier keinesfalls angegeben.
Selbst wenn sie nur cm voneinander entfernt gefunden worden wären, hieße dies noch lange nicht, daß zwischen ihnen eine kontemporäre oder sonstwelche (außer der räumlichen) Verbindung bestünde!  :zwinker:
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: chabbs in 26. Januar 2009, 22:13:28
Nein, das nicht. Aber die beiden haben m.E. trotzdem eine zeitliche Nähe. Der Spitzdorn am Ende des Frühen MAs, die Radspore markiert den Wendepunkt, den Beginn des Hochmittelalters...

Wie gesagt...das soll jetzt kein Gelehrtenstreit hier werden... ist nur mein Bauchgefühl und einige Fuchbücher. Vielleicht doch noch mal dem LDA vorstellen?
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 26. Januar 2009, 22:26:03
Keine Sorge; unter uns hier wird es wohl kaum einen Gelehrtenstreit geben werden. Wir sind Laien.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 26. Januar 2009, 22:28:56
Zitat von: chabbs in 26. Januar 2009, 22:13:28
Vielleicht doch noch mal dem LDA vorstellen?

SOWIESO!
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: columbus in 26. Januar 2009, 23:23:00
Mal im Ernst,
wenn ich so etwas Altes finde, dann ist erst der Archäologe dran und der hat in der Regel das nötige Wissen, nicht nur was die genaue Bestimmung des Fundes betrifft, der ist auch in der Lage so ein Stück zu erhalten.
Man kann mit denen reden und bekommt sowas in der Regel auch zurück, bzw geht einen Vertrag ein, um so ein Stück der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Mit etwas Hintergrundwissen sollte man schon dabei sein, bevor man die Sonde schwingt.

Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Vampire in 27. Januar 2009, 19:20:11
Zitat von: columbus in 26. Januar 2009, 23:23:00


Mit etwas Hintergrundwissen sollte man schon dabei sein, bevor man die Sonde schwingt.



Hy Columbus,

alles schön und recht.............

aber wo fängt das Hintergrundwissen an und wo hört es denn auf  :kopfkratz: :kopfkratz: :kopfkratz:

Und vorlegen beim Archäologe: Es hat nicht jeder "die Möglichkeit" Fundstücke einem Archäologe vorzulegen  :glotz: :winke:

Gruß Vampire
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: arriba in 27. Januar 2009, 19:41:58
Zitat von: Vampire in 27. Januar 2009, 19:20:11




Und vorlegen beim Archäologe: Es hat nicht jeder "die Möglichkeit" Fundstücke einem Archäologe vorzulegen  :glotz: :winke:

Gruß Vampire

- wer "keine Möglichkeit" hat sollte das Suchen mit dem Detektor  lieber lassen !
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: hunter in 27. Januar 2009, 20:04:41
Hier noch ein Literaturtip  zu Stachelsporen:
Norbert Gossler, Untersuchungen zu Formenkunde und Chronologie mittelalterlicher Stachelsporen in Deutschland (10.-14. Jh.).  Berichte der Römisch-Germanischen Kommission 79, 1998, 479-664.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 27. Januar 2009, 20:07:23
Lieber Kollege,
Eine konkrete Äußerung zu diesem Stück wäre mir lieber gewesen :zwinker: .
Sech ma wat!
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: hunter in 27. Januar 2009, 20:10:20
Wenn du mich schon so direkt fragst, dann würde ich das Stück ins 11. Jh. datieren.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 27. Januar 2009, 20:17:39
O.K., danke, nicht mein Fach. :friede:
Grüße!
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 27. Januar 2009, 20:35:31
Hallo liebe Suchgemeinde
Diese Sporen habe ich mitten im Nirgendwo eines Waldes gefunden, Distanz voneinander ca. 2 Km. Luftlinie.
Der Wald gehört zu einem Schloss wo ein Bekannter von mir als Schlossgärtner und Förster arbeitet. Ich habe dort die persönliche Erlaubnis vom Schlossbesitzer eingeholt.
Die Funde werden zu gegebener Zeit dem Kantonsarchäologen vorgelegt.
Ich werde demnächst weitere Detailbilder posten.
Ich freue mich dann schon auf weitere Meinungen und finde es sehr spannend zusammen mit euch (Laien)-Fachleuten mehr rauszufinden.

Gruss und vielen Dank für Eure tollen Antworten.
Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Goatman in 27. Januar 2009, 20:59:17
Zitat von: arriba in 27. Januar 2009, 19:41:58
- wer "keine Möglichkeit" hat sollte das Suchen mit dem Detektor  lieber lassen !

Ups...........
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Daniel in 27. Januar 2009, 21:57:32
Zitat von: arriba in 27. Januar 2009, 19:41:58
- wer "keine Möglichkeit" hat sollte das Suchen mit dem Detektor  lieber lassen !
Ist ein ausgesprochener Blödsinn was Du da von Dir gibst. :cop:
Vampir kommt immerhin aus Baden Württemberg und nicht jeder hat,so wie meine Wenigkeit,einen Archäologen an der Hand der über seinen Schatten springt und nicht sofort einen Sondler anzeigt.

Gruß Daniel
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: arriba in 27. Januar 2009, 22:23:21
- ich sehe das anders.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Daniel in 27. Januar 2009, 22:31:49
Hmmm. :kopfkratz:
Dann darf Deiner Meinung nach in Baden Württemberg keiner suchen,da er ja mit einem Detektor von Amts wegen nichts Altertümliches suchen darf?
Oder hab ich daß jetzt irgendwie falsch aufgefasst? :kopfkratz:

Gruß Daniel
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: arriba in 27. Januar 2009, 22:50:49
Ok Daniel.

1. Wenn das Land in dem ich wohne mir nicht passt, dann wohne ich nicht dort - egal was.  Ich rede hier nur  von Deutschland und die Regeln    die  hier herrschen.
2. Du kommst von dort? Du hast doch eine Lösung gefunden!

Ich bin der Meinung man sollte versuchen das Gespräch zu suchen um was zu ändern und nicht einfach sagen: "Ich darf das nicht, tue es  aber jetzt trotzdem"  :frech:  Fällt das Gespäch negativ aus für mich, ist es natürlich schade, aber dann muß ich damit leben und es weiterhin versuchen - oder aufgeben!

Wir machen mit diesem Gespräch  den Thread kaputt.

:winke: Rikke
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Vampire in 28. Januar 2009, 17:48:21
Zitat von: arriba in 27. Januar 2009, 22:50:49
Ok Daniel.

1. Wenn das Land in dem ich wohne mir nicht passt, dann wohne ich nicht dort - egal was.  Ich rede hier nur  von Deutschland und die Regeln    die  hier herrschen.


Ja Klar  :irre: :irre: :gute:

@ Daniel,

lohnt nicht hier drüber weiter zu diskutieren.

Gruß Vampire
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 29. Januar 2009, 21:21:34
Hallo Leute hier nun die versprochenen Detailbilder, ich hoffe sie genügen euch :-)
Gruss
Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 29. Januar 2009, 21:25:16
noch mehr Bilder
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 29. Januar 2009, 21:27:33
Meeeehr...
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 29. Januar 2009, 21:29:48
...anfügen möchte ich noch, dass sich das Rad immer noch drehen lässt auf der originalen Achse... war überhaupt nicht festgerostet, unglaublich der tolle Erhaltungszustand, oder..??!

Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 31. Januar 2009, 00:55:04
Haaallooo...?!  :friede:
Möchte keiner mehr was zu den Sporen schreiben..?? :besorgt:

Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: LITHOS in 31. Januar 2009, 01:31:58
Hiho :winke: ,
Würde gern. Habe nur keine Ahnung davon.
Das bisher dazu verfasste, ist doch schon aufschlußreich, oder etwa nicht?!
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: chabbs in 31. Januar 2009, 08:49:22
Zitat von: Pompeijus in 31. Januar 2009, 00:55:04
Haaallooo...?!  :friede:
Möchte keiner mehr was zu den Sporen schreiben..?? :besorgt:

Pompeijus

Du hast schon zwei recht genaue Theorien zu den Dingern gehört :zwinker: Genauer kann es jetzt nur noch ein Experte und da wirst Du  bei verschiedenen Archäologen auch verschiedene Meinungen hören.

Versuch, mehr über die GEschichte des Ortes rauszubekommen, gehe die Stelle noch mal ab und vor allem auch die Gegend...vielleicht kommt ja noch mehr Info dabei heraus.



LG
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Goatman in 31. Januar 2009, 09:31:46
Zitat von: Pompeijus in 31. Januar 2009, 00:55:04
Haaallooo...?!  :friede:
Möchte keiner mehr was zu den Sporen schreiben..?? :besorgt:
Pompeijus

aber klar doch zwei sehr schöne Sporen, vorallem noch im
sehr guten Zustand !!.  :super: Der Rest wurde hier, so denke ich,
bereits ausführlich genannt.
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: Pompeijus in 01. Februar 2009, 19:46:11
Oke Männer's
Danke für Eure Beiträge und gut gemeinten Ratschläge.
Ich bin mit unserem Kantonsarchäologen auf "Tuchfühlung" und hoffe auf positive Reaktionen.
Bei Gelegenheit werde ich mich wieder melden, wenn die Fachwelt die Sporen geprüft hat.

Solong
Pompeijus
Titel: Re: Reitersporen gefunden
Beitrag von: chabbs in 01. Februar 2009, 21:19:07
Würde mich freuen, das Ende der Geschichte zu hören.