Moin,
was ist das ? :nixweiss:
27cm lang, Griff ? 9,5cm, Blatt ? 6cm verjüngend auf 3,5cm
Es hat einen "Rücken" und eine "Schneiden"-Seite
Bild musste ich auf der Terrasse machen und das auch noch freihändig. :friede:
Gruß
Gabi
Hallo Gabi, :winke:
für mich ein Messer. So eine Art Wiege- Gemüsemesser.
Gruß Mike
Moin Mike,
würdest Du es gefühlsmäßig eher in die Neuzeit einordnen oder könnte es auch älter sein ?
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 12. Juli 2020, 13:38:56
Moin Mike,
würdest Du es gefühlsmäßig eher in die Neuzeit einordnen oder könnte es auch älter sein ?
Gruß
Gabi
Gefühlsmäßig Neuzeit. Bin aber da kein Experte
Gruß Mike
Okay,
dann würde es nicht zu dem Fundplatz passen. :besorgt:
Zitat von: Wiesenläufer in 12. Juli 2020, 13:45:49
Okay,
dann würde es nicht zu dem Fundplatz passen. :besorgt:
Dachte an so eines in der Richtung:
https://www.ricardo.ch/de/a/messer-kuerschnermesser-antik-1070129150/
Gruß Mike
Hallo Gabi.
Die Form solcher Messer hat sich über hunderte von Jahren nicht verändert. Google mal nach
" antike Tischkultur " und gehe dann auf die Römer. Dort auch Kochgeräte und dann auf Messer. Solche Messer laufen da auch unter Kochmesser oder bei den Schinkenmessern. Schwer zu datieren, aber für mich auch durchaus möglich das dein Messer auch alt ist.
Moin,
@ Gabi, google man nach "Sech", "Sechmesser"... :nixweiss:
Gruß
Jürgen
Zitat von: StoneMan in 12. Juli 2020, 17:48:41
Moin,
@ Gabi, google man nach "Sech", "Sechmesser"... :nixweiss:
Gruß
Jürgen
Bei "Sech" habe ich geschaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sech_(Landtechnik) (https://de.wikipedia.org/wiki/Sech_(Landtechnik))
Da sieht das Messer aber eher gerade aus.
Gruß
Gabi
Zitat von: Signalturm in 12. Juli 2020, 14:10:06
Hallo Gabi.
Die Form solcher Messer hat sich über hunderte von Jahren nicht verändert. Google mal nach
" antike Tischkultur " und gehe dann auf die Römer. Dort auch Kochgeräte und dann auf Messer. Solche Messer laufen da auch unter Kochmesser oder bei den Schinkenmessern. Schwer zu datieren, aber für mich auch durchaus möglich das dein Messer auch alt ist.
Bemerkenswert, die ähnlichen Formen. :staun:
Das wäre natürlich ganz toll, wenn es um einiges älter sein könnte.
Gruß
Gabi
Also die Sechmesser bei uns in Baden sind weniger breit, gerade und vom Querschnitt sehr Keilförmig.
Ich würde hier römisches Küchenmesser nicht ausschließen
Gruß cyper
Moin,
@cyper, römisches (Küchenmesser) in meiner Region :kopfkratz: ?
vielleicht wie man heute so sagen würde; Nach Art von...
@Mike, die Idee ist auch nicht schlecht.
Doch aus Eisen und bei der Größe ?
Der Rücken ist 1cm breit und das ganze Stück (inklusive Rost) wiegt 391g also recht schwer.
Gruß
Gabi
Der Rücken ist 1cm breit und das ganze Stück (inklusive Rost) wiegt 391g also recht schwer.
Hallo Gabi,
Vor allem die Info mit Klingenrücken 1 cm hätte von Anfang an einiges leichter gemacht.
Messer scheidet dann klar aus. :kopfkratz:
Gruß cyper
Zitat von: cyper in 14. Juli 2020, 22:36:37
Der Rücken ist 1cm breit und das ganze Stück (inklusive Rost) wiegt 391g also recht schwer.
Hallo Gabi,
Vor allem die Info mit Klingenrücken 1 cm hätte von Anfang an einiges leichter gemacht.
Messer scheidet dann klar aus. :kopfkratz:
Gruß cyper
Moin cyper,
Du hast völlig recht! :friede:
Die Info mit Gewicht und Dicke kam ein bisschen spät. :schaem:
Hatte halt nur ein altes Teil von einem landwirtschaftlichem Gerät in Betracht gezogen.
Gruß
Gabi
Zitat von: Wiesenläufer in 13. Juli 2020, 05:59:38
...
Der Rücken ist 1cm breit und das ganze Stück (inklusive Rost) wiegt 391g also recht schwer.
...
Moin,
ich glaube zwar, ihn zu erkennen... :glotz: nur der Vollständigkeit halber, wo ist der Rücken?
Nicht, dass die nächste Überraschung kommt :dumdidum:
Gruß
Jürgen
Moin Jürgen,
das saß. :schaem:
Noch drei Detail-Aufnahmen dazu.
Besser bekomme ich es nicht hin. :friede:
Gruß
Gabi
Also ich habe mich jetzt mal näher mit den Landwirtschaftlichen Pflugmessern beschäftigt. Bei uns in unserer Gegend sind die traditionel nicht so gebogen. Gerader Rücken und halbrundes Schneidenende. Aber ja es gab ganz oft die geschweifte Form. Zu finden in Wappen von Ortschaften und in der Heraldik. Aber alle sehen zwar auf den ersten Blick dem Fund von Gabi sehr ähnlich, mit einem großen Unterschied. Der "Griff" oder die Angel oder wie man es immer nennen will sitzt bei den Pflugmessern und Pflugeisen, Sech immer auf der anderen Seite. Auf der Seite mit der Schneide. So wie der Fund von Gabi aussieht habe ich zwischen dem Griff und der Schneidekante genug Platz für meine Finger zum schneiden, Kräuter haken, bzw mit dem Wiegeschnitt zerkleiner etc. Schaut euch mal die beiden Wappen an welche stellvertretend für viele Wappen sind. Ich habe links die Originale Version und rechts die auf Gabi umgebaute mit dem veränderten Griff. Ich denke der Unterschied wird so deutlich. Auf dem 3. Bild von Antike Tischkultur sieht man 2 keltische Eisenmesser aus Manching. Schaut euch da mal den Rüchen an, wie breit der ist. Die stehen denen von Gabi in nichts nach. Und der Rücken läuft auch da sehr weit vor. Erst unmittelbar die Spitze wird dünner. Ich denke an ein germanisches oder eisenzeitliches Koch oder Wiegemesser.
Gruß Signalturm
Zitat von: Wiesenläufer in 15. Juli 2020, 18:27:33
Moin Jürgen,
das saß. :schaem:
...
Ach Quatsch, war kein Sarkasmus :friede:
Moin,
meinem Hinweis auf "Sechmesser" lagen genau solche Wappen zugrunde, wie Signalturm sie zeigt.
Wenn es denn tatsächlich in die Richtung geht, wie Signalturm es zeigt, freue ich mich doch für Dich.
Gruß
Jürgen
Moin,
@Signalturm, lieben Dank für die Mühe die Du dir gemacht hast.
Der Unterschied ist wunderbar dargestellt. :super:
@Jürgen, ist schon gut. :-D Solche Hinweise brauche ich ab und an schon mal. :zwinker:
Jetzt stelle ich mir die Frage ob es das auch im Mittelalter noch gab. :kopfkratz:
Als > Arbeitsmesser (https://www.melbar.eu/Mittelalter-Shop/Blankwaffen/Messer-Shop/Auswahl-Arbeitsmesser.html) < gab es die Form. Mehr habe ich noch nicht gefunden. Das würde dann auch zum Fundplatz 13./14.te Jh. ganz gut passen.
Für eine noch ältere Zeitstellung habe ich keine weiteren Hinweise, was aber durchaus möglich sein kann da es nie erforscht wurde.
Gruß
Gabi